Benutzer Diskussion:Orci/Mentees/Chemist62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/Chemist62)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Chemist62 in Abschnitt Runde 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, herzlich willkommen auch hier. Ich hab schon mal zwei Abschnitte angelegt. Bitte einfach auf den „Bearbeiten“-Link neben der Überschrift klicken und loslegen. Gruss Port(u*o)s 17:44, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Für mich gilt das Gleiche. Viele Grüße --Orci Disk 17:56, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Angebot. Schön Dich kennenzulernen. Ich benutze die Wikipedia schon seit Jahren und habe mir gedacht es ist Zeit daran teilzunehmen. Aber am Anfang eine der kritischen Fragen: wie mache ich Unterseiten in meiner Benutzerseite? I würde gerne meine eigene Baustelle schaffen, zum Artikel schreiben und mit der Syntax zu experimentieren. Mein Erstlingswerk ist der Beitrag zur Ursolsäure. Ich habe mir gerade einen neuen Beitrag ausgedacht, den ich auf dieser Baustelle gerne bauen würde, damit ich nicht hunderte Mal auf der echten Beitragsseite meine Fehler korrigieren muss. Ich habe auch gelesen dass man dann von der Baustelle die Seite einfach verlagern kann. Das ist mir auch ein Geheimnis noch. Schaue Dir bitte mal meine Ursolseite an. Gerade mit den Referenzen und der Infobox, das wäre super wenn Du was zu sagen oder was zu hinweisen hättest. Danke für die Hilfe. -- Chemist62 22:54, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schön dass Du bei Wikipedia mitmachen willst. Dein erster Artikel sieht ja schon recht gut aus. Benutzer-Unterseiten lassen sich einfach unter Benutzer:Chemist62/Baustelle (oder einen beliebigen anderen Namen) erstellen. Anschließend kann man in der Tat den Eintrag verschieben, das geht aber erst, wenn man vier Tage angemeldet ist (dann ersteint ein entsprechender Button oben neben "Diskussion", "Versionen/Autoren" etc.). Wichtig ist das aber im wesentlichen nur, wenn im Artikelnamensraum bestehende Artikel verschoben werden. Wenn man in einer Baustelle alleiniger Autor ist, kann man den Artikel mit c&p an die richtige Stelle bringen (dann wird die Versionsgeschichte des Artikels nicht so lange). Viele Grüße --Orci Disk 00:14, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

- das mit den doi nummern. - wie funktioniert das journal (Object/Struktur/Vorlage?) in den Einzelnachweisen. -- Chemist62 22:54, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Für DOI-Nummern gibt es eine Vorlage, die Vorlage:DOI. Alles andere wird als einfacher Text geschrieben. Hinweise zur Formatierung gibt Wikipedia:Literatur sowie Hilfe:Einzelnachweise. Viele Grüße --Orci Disk 00:18, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

- oh ja, die Infoxbox Chemikalie. Kann man den IUPAC namen hin und weg machen, so wie bei der englischen Wikipedia.

Und dann, sind Vorlagen Klassen, Strukturen oder Objecte? -- Chemist62 22:54, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In der Infobox-Chemikalie gibt es im Gegensatz zur englischen keinen eigenen Unterpunkt "IUPAC-Name". Üblich ist es, diesen (aber bitte in Deutsch und nicht Englisch, wie Du ihn bei der Ursolsäure geschrieben hast) unter "andere Namen" aufzuführen.
Ich vermute, Du meinst mit "Objecte" Objekt (objektorientierte Programmierung)? Könnte man halbwegs vergleichen, allerdings habe ich diese Beschreibung für WP-Vorlagen noch nicht gehört. Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen. Am einfachsten ist es, Vorlagen aus anderen Artikeln oder Formatvorlagen zu übernehmen und die entsprechenden Parameter -soweit einem bekannt- einzufügen. Für die Chemikalien-Infobox ist dies die WP:Formatvorlage Chemikalien. Bitte dort auch keine leer gelassenen Parameter löschen, da einiges Pflichtparameter sind, die sonst Probleme machen (und es kann ja sein, dass jemand anderes entsprechende Werte findet).
Eine Bemerkung zur Chemobox bei der Urotsäure: es ist inzwischen in der de-WP Standard, dass Schmelzpunkt und Löslichkeiten mit einem Einzelnachweis belegt werden, solltest Du ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 00:34, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Runde 2

[Quelltext bearbeiten]

Das hat viel geholfen. Ich habe mir einiges zu Herzen genommen und zu Nutzen gemacht und versucht das an einer zweiten Seite auszuprobieren. Es ist Carvacrol. Habe jetzt auch eine Baustelle. Als nächstes auch mehr über das eigene Seite anlegen lernen. In ein paar Tagen werde ich dann wieder ein paar Fragen haben. Diese Vorlagen behandle ich jetzt wie Strukturen. Wie machst Du den Deine svg Dateien? Arbeitest Du mit Windows/Linux/Unix/Apple? Ich habe eine Windowsbox. Was ich als nächstes Probieren will ist mir einen PHP engine runterzuladen um dann sehen ob ich das Wikizeug über Microsoft Expression Web2 machen kann. Bis jetzt macht es mir Spaß hier. -- Schönen Gruß, Chemist62 07:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht schon gut aus. Ich habe noch die Gefahrstoffkennzeichnung ergänzt und einige Formalitäten in der Box (nur ein Lösungsmittel bei "Löslichkeit" schreiben, bringt nicht viel, es sollte schon drin stehen, ob es gut oder schlecht drin löslich ist, wenn vorhanden auch genaue Zahlen). Wenn Du neue Chemie-Artikel schreibst, solltest Du sie übrigens unter Portal:Chemie/Neue Artikel eintragen, da können sie von anderen Interessierten leicht gefunden und ggf. verbessert werden.
Zu den svg-Dateien: da muss ich sagen, dass ich bislang nicht allzu viele erstellt haben, es gibt Benutzer, die können das besser (man kann auch unter WP:RC/BW Strukturformel-Wünsche äußern, i.d.Regel bekommt man sie recht schnell erfüllt). Wenn ich mal eine erstelle, nutze ich BKChem (unter Windows). Genaueres zum Aussehen und Erstellen von Strukturformeln steht auf WP:WEIS. Wenn Du im Chemiebereich mehr mitarbeiten willst, schau doch mal in der Chemie-Redaktion vorbei, dort finden alle Diskussionen zu Chemie-Themen statt. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Tips, und dann habe mir genau angeschaut wie Du das mit der Gefahrstoffkennzeichnung gemacht hast. Wie kopiert man eigentlich Leute in einer Diskussion ein? Einfach nur auf die Seite gehen wo die diskutiert haben und hoffen dass sie das mitbekommen? Mein Beispiel wäre die Diskussion über das Einbinden von Einzelnachweisen die es gab im Zusammenhang mit meinem Carvacrolbeitrag, Wikipedia:Qualitätssicherung/23._Oktober_2009#Carvacrol, da hätte ich was dazu zu sagen!! Eigentlich ziehe ich die Sammlung am Ende vor. -- Schönen Gruß, Chemist62 17:19, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn irgendwo diskutiert wird, ist es eigentlich immer am Besten, an dieser Stelle mitdiskutieren. Zu den Einzelnachweisen: das mit dem Zusammenfassen unten ist ziemlich neu und darum noch nicht so bekannt. Die meisten Benutzer (ich auch) verwenden die alte Methode, die Nachweise direkt im Text zu setzen. Ich finde sie persönlich auch besser. Viele Grüße --Orci Disk 18:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was gefällt hauptsächlich daran die Einzelnachweise in den Fluss des Quelltextes einzuarbeiten? Da scheint es bei der Wiki sehr geteilte Meinungen zu geben. Habe mich mal bei der Redaktion angemeldet. Mal sehen, ich glaube dass ich da helfen kann. Wie geht das denn mit der Qualitätskontrolle?
Das BKchem habe ich nicht gekannt. Ja das würde für das Meiste funktionieren. Habe gerade ein wenig damit rumgespielt. Vielen Dank. -- Schönen Gruß, Chemist62 20:55, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Willkommen in der Redaktion ;).
Zu den Einzelnachweisen: einmal ist das sicher Gewöhnung, ich kenne einfach nichts anderes als dass die direkt im Text sind. Vorteile hat das alte System mMn bei Einzelnachweisen, die nur einmal benötigt werden. Da braucht man nicht umständlich mit dem ref name="..." zu hantieren, sondern kann die Literaturstelle gleich direkt beim entsprechenden Text angeben.
Zur Qualitätssicherung: eigentlich ganz einfach: schlechte Artikel (häufig neue, gelegentlich findet man aber auch ältere schlechte), die eine Überarbeitung benötigen oder sonst ein Problem haben, werden mit Vorlage:QS-Chemie gekennzeichnet und da reingestellt. Wenn man einen Artikel drin findet, der einen Interessiert und zu dem man Literatur hat, einfach versuchen, die angesprochenen Mängel zu beheben. Wenn alles erledigt ist und der Artikel entsprechend aussieht, kann der Baustein entfernt werden. Es gibt noch ein paar Spezial-Abschnitte, etwa für Redundanzen oder so schlechte/nicht relevante Artikel, die evtl. gelöscht werden (was aber eher selten geschieht). Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Habe das ganze etwas mehr angeschaut und jetzt habe ich ein paar Fragen mehr:

  • Neue Artikel – wo zeigen die sich auf?
  • Im Portal Chemie: selber eintragen?
  • Wenn ich QS machen will, was ist der schnellste Weg über neue Beiträge informiert zu werden so dass man was machen kann?

Werde mir das noch etwas länger ansehen, und es dann mal probieren. Habe noch etwas Zeit gehabt und einen neuen Beitrag geschrieben (jetzt wird aber etwas Pause sein. Cedrol -- Schönen Gruß, Chemist62 16:55, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ein kleiner Hinweis: Bitte lies mal WP:WEIS#Lokanten. Vielen Dank. --Leyo 17:00, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Leyo, danke. Hat mit der Farbgebung zu tun, nicht? -- Schönen Gruß, Chemist62 16:07, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich. In der Box sollte eine Strukturformel ohne Lokanten sein. --Leyo 16:11, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ok, dann geh ich mal Durch meine Boxen -- Schönen Gruß, Chemist62 20:21, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Zur ersten Frage: verstehe ich nicht so ganz, meinst Du, wo die neuen Chemie-Artikel angezeigt werden? Das ist einmal im Portal Chemie und in der Redaktion Chemie, da das aber über eine eingebundene Vorlage gelöst ist, muss man die immer in Portal:Chemie/Neue Artikel eintragen.
Zur zweiten Frage: ja, bitte an der passenden Stelle selbst eintragen, Du weißt am Besten, welche neuen Artikel Du geschrieben hast.
Zum dritten: Einfach die WP:QSC-Seite auf die Beobachtungsliste setzen, dann bekommt mal alle Änderungen darauf mit. Besser aber zusätzlich mal gelegentlich so durchsuchen, sonst kann einem doch mal was entgehen. Ältere QS-Fälle zu verbessern ist übrigens genauso gerne gesehen, die sind häufig auch problematischer (da bislang niemand das Problem lösen konnte) ;). Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Frage besser Stellen: zeigen sich neue Beiträge selber Irgendwo an? Zum Beispiel hier: innerhalb weniger Minuten hat man meinen neuen Beitrag gesichtet. Das bedeutet man sieht den wo auftauchen. Auf jeden Fall, ich schau mir mal ein paar alte Beiträge an und sehe was ich machen kann. -- Schönen Gruß, Chemist62 17:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Das war ich ;). Ich hatte ihn hier gesehen, etwas korrigiert und gesichtet. Neue Artikel tauchen auf Spezial:Letzte Änderungen auf, da wird vieles bemerkt (das ist aber eher zur Filterung von neuestellten Unsinnsartikeln wichtig). Ansonsten läuft das mit dem "auftauchen" häufig über die Beobachtungsliste (ich habe z.B. über 3000 Artikel, vorwiegend aus dem Chemie-Bereich drauf, wenn Du also an einem älteren Chemie-Artikel was änderst, ist die Chance, dass ich das sehe nicht so klein). Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Orci, das hat viel geholfen. ich suche mir mal einen Artikel aus, und dann lass ich es Dich wissen. Versuche auch auf der QS Seite das richtig zu vermerken. Danke. -- Schönen Gruß, Chemist62 16:07, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten