Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:022 Amm.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.146 × 819 Pixel, Dateigröße: 114 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Datum etwa 1895
date QS:P,+1895-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle
Deutsch: Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895
Urheber
  • Lexikon:
Daniel Sanders  (1819–1897)  wikidata:Q65791 s:de:Daniel Sanders q:de:Daniel Sanders
 
Daniel Sanders
Beschreibung Lexikograf, Linguist, Schriftsteller, Politiker, Übersetzer und Erzieher
Geburts-/Todesdatum 12. November 1819 Auf Wikidata bearbeiten 11. März 1897 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Strelitz-Alt Strelitz-Alt
Normdatei
creator QS:P170,Q65791
Content
InfoField
Inhalt [1]
  1. Vorhergehende Seite, Abbildung verweis=Datei:022_Amm.jpg dieser Seite, nachfolgende Seite
    Ammer — Ampthill.
    Ammer: 1) f den A.-See durchfliessender link. Nebenfluss der Isar; A.-Thal im A.-Gau (mit dem durch die Passionsspiele bekannt. Dorf Oberammergau). 2) f m Gattg. der Sperlingsvögel (Emberiza: Garten-, Gold-. Rohr-A.).
    Ammon: 1) widderköpfiger Gott d. Ägypter (Jupiter A.): Ammonium (s. Tempel auf der) Oase in der libyschen Wüste; A-s-Hörner, auch versteinerte Schalen vorweltlicher Kopffüssler (Ammoniten). 2) Friedr. Aug. v. A. 1799/'6l Göttingen, Dresden, Arzt, ärztl. Schriftst.
    'Ammoniak n Verbindg. aus l Mass Stickstoff u. 3 Mass Wasserstoff, mit Chlorwasserst. sich zu dem in Libyen (s. Ammon 1) aus Kamelmist gewonnenen Salmiak (sal ammoniacum) verbindend, vgl. Ammonium, hypothet. Verbindg. von l Mass Stickst, u. 4 Mass Wasserst.
    'Ammon-it m -ium n s. Ammon 1. -iak.
    Amnestie f Nichtahndung des Geschehenen, nam. politischer Begangenschaften, umfassende Begnadigung: a-ren.
    Amor m, -etten pl Liebes-Gott; -Götterchen.
    Amorph gestaltlos, nicht-krystallinisch.
    Amortisieren Wertpapiere für „ab und tot“ erklären, tilgen — aus dem Amortisations- (Schuldentilgungs-) Fonds.
    Amos israelit. Propbet 800 v. Chr.
    Amour (-ur) f Lieb-e. -schaft, -elei.
    Amoy chines. Freihafen u. Stadt. 88T Ew.
    Ampère (angpär) André Marie, 1775/'36 Lyon, Paris, Physiker, nach ihm A., die elektrische Einheit der Stromstärke. Sein Sohn Jean A., '00/64 Lyon, Paris, Litterarhistoriker etc. (Mitgl. d. Akad.).
    Amphibien pl „beidlebige“ Tiere, als Klasse der Wirbeltiere, Lurche u. (bei Älteren) Reptilien.
    Amphibol m Hornblende.
    Amphibrach m Versfuss -_- (siehe verweis=Datei:022_Amm.jpg).
    Amphiktyonen pl Mitglieder des altgriech. Bundestages, auch verallgemeint.
    Amphimacer m Versfuss _-_ (siehe verweis=Datei:022_Amm.jpg), (Creticus).
    Amphion myth. griech. Sänger, s. Niobe.
    Amphitheater n stufenweis aufsteigendes Oval oder Halboval als Schaubühne.
    Amphitrite f Gemahlin Poseidons (s. d.).
    Amphitryo(n) Gemahl Alkmenens, mit der Zeus den Herakles zeugte; nach Molieres Lustsp. gutmütiger Gastgeber.
    Amphora f zweihenkliger Krug.
    Amplifi-cieren -kation f Erweiter-n, -ung.
    Ampluill s. Russel 2.

Lizenz

Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1897 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

5d8df4c61ab110bec41bb1b84059a16518e9022e

117.009 Byte

819 Pixel

1.146 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:43, 16. Nov. 2009Vorschaubild der Version vom 22:43, 16. Nov. 20091.146 × 819 (114 KB)Wefo== Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Seite 022, Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Quelle = Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Urheber = Daniel Sanders, gescannt und bearb

Keine Seiten verwenden diese Datei.