Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Agaricus fuscus-Schäffer Fung Bavar 3 Taf.235.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(574 × 807 Pixel, Dateigröße: 157 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

(1771) Fungorum qui in Bavaria et Palatinatu circa Ratisbonam nascuntur icones; Tomus tertius (Ratisbonae : Typis Keiserianis Aufl.). Archiviert vom Original am 16. Februar 2015. Abgerufen am January 25, 2013.

Explanation of the plates by the author Schäffer (in the original spelling)

Erklärung der 235. Kupfertafel

Der 123. Blätterschwamm
Es ist solcher ein zwei- oder dreifarbiger, voller, fleischige, abänderlicher Milchschwamm; mit einem anfangs kugelrundem, nachhero glockigen, und endlich flachen Hute; mit einem meist runden, gerade oder gebogenen Stiele; ohne Saamendecke und Ring; auch ohne Namen in Bayern.
Fig. I Ein entwickelter Schwamm; mit glockigem Hute.
Fig. II Ein entwickelter Schwamm; mit aufgerol(l)tem Hute.
Fig. III Ein entwickelter Schwamm; mit flachem Hute.
Fig. IV. Ein entwickelter Schwamm; mit kugelrundem Hute.
Fig. V. Ein von Wasser starck angesaugter Schwamm, und von dunkler Farbe.
Fig. VI. Ein Schwamm nach seiner Unterfläche; wo a. die Milchtropfen.
Fig. VII Ein senkrecht zerschnittner Schwamm.
Fig. VIII. IX. Der natürliche und vergrößerte Saamenstaub.

Translation

Explanation of the 235th copperplate engraving

The 123rd agaric
It is a two- or three-colored, full, fleshy, variable milk-cap, with an initially spherical, later campanulate and finally plane cap, with a mostly cylindric or curved stem, without "semen cover" (=velum?) and ring, even without a name in Bavaria.
Fig. I. developed a fruiting body, with campanulate cap.
Fig. II. A developed fruiting body, with decurved cap.
Fig. III. A developed fruiting body, flat cap.
Fig. IV. developed a fruiting body, with a globated hat.
Fig. V. A strong full of water sucked fruiting body, with dark colors.
Fig. VI. Underside of a fruiting body; a. = a drop of milk. Fig. VII. A vertical cut-up fruiting body .

Fig. VIII IX. The natural spore deposit and enlarged spores.
Datum
Quelle bibdigital
Urheber Jacob Christian Schäffer
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

f4db906bcfff18e69670c8ac7e64a14cb72ef780

160.572 Byte

807 Pixel

574 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:10, 25. Jan. 2013Vorschaubild der Version vom 13:10, 25. Jan. 2013574 × 807 (157 KB)Thkgk{{Information |Description={{cite book |authorlink=Jacob Christian Schäffer |year=1771 |title=Fungorum qui in Bavaria et Palatinatu circa Ratisbonam nascuntur icones; Tomus tertius |edition=Ratisbonae : Typis Keiserianis |url=http://bibdigital.rjb.c...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: