Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Austeritätsparadox.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Austeritätsparadox.png(672 × 600 Pixel, Dateigröße: 41 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Befindet sich eine Volkswirtschaft bereits in der Wirtschaftskrise oder wird diese durch Austeritätspolitik eingeleitet/verschärft (und findet keine Kompensation durch den (inländischen) Unternehmenssektor[1][2] und/oder durch Auslandsnachfrage[3] statt), dann tendieren sich Staatsdefizite, trotz zu senken geplanter Staatsausgaben sowie trotz Steuererhöhungen, zu reproduzieren. Nachträglich (ex post) kann von der Höhe der realisierten Budgetdefizite jeweiligen Staatshaushalts keinesfalls grundsätzlich auf die Höhe der Austeritätsbemühungen (Ausgabenreduktion[4]/Steuererhöhungen) geschlossen werden.
Ferner erhöht ein sinkendes BIP die Schuldenquote (Relation absolute Schulden zu BIP).
Inspiriert von Hans Gestrich (1936): Neue Kreditpolitik (PDF; 652 kB), S. 90: „In der Depression wird die Lage der Staatskasse bestimmt sein durch rückgängige Steuereinnahmen, die dem sinkenden Einkommen der Steuerpflichtigen entsprechen, einerseits, durch mindestens gleichbleibende, wahrscheinlich aber steigende Ausgaben andererseits. […] Daß die rigorose Defizitdeckung durch Steuererhöhung und Ausgabenkürzung die Depression vertieft und - falls nicht irgendeine von anderer Seite kommende Anregung der Konjunktur auf die Beine hilft - das Haushaltsdefizit immer von neuem erzeugt, haben eine Reihe europäischer Staaten in der Periode von 1930–1935 nacheinander erfahren müssen; besonders Deutschland bis 1933, wo sich besonders gewissenhafte Finanzpolitiker wegen der bereits in den Jahren vorher aufgetürmtem Schuldenlast zu solcher Haushaltsgebarung verpflichtet fühlten.“
English: comparing expenditures/revenues following austerity by governments in(to) stagnation/recession - reproducing budget deficts
Datum first publicated on In der Rezession sich reproduzierende Staatsdefizite.
Quelle Eigenes Werk
Urheber C.G.BRANDSTETTER
Andere Versionen
English Version

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

565cc7ef671fc6329cf3765aa7b9dcbda25f6ea6

41.567 Byte

600 Pixel

672 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:15, 13. Jul. 2015Vorschaubild der Version vom 12:15, 13. Jul. 2015672 × 600 (41 KB)Swarmlostreplace
12:55, 12. Jul. 2015Vorschaubild der Version vom 12:55, 12. Jul. 2015674 × 604 (33 KB)Swarmlost=={{int:filedesc}}== {{Information |description= {{de|Vergleichend die Ausgaben/Einnahmen des Staatshaushaltes bei Austerität in der Absatzkrise.<br> Inspiriert von Hans Gestrich (1936): [http://www.saldenmechanik.info/files/saldenmechanik/Hans%20GEST...

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten