Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Beham oder Pencz-Die sieben Planeten-Venus-Sonn-1531-2.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.012 × 1.488 Pixel, Dateigröße: 2,3 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Die sieben Planeten   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Hans Sebald Beham  (1500–1550)  wikidata:Q507825
 
Hans Sebald Beham
Alternative Namen
Beham, Hans Sebald
Beschreibung deutscher Graveur, Künstler, Maler und Holzschneider
Geburts-/Todesdatum 1500 Auf Wikidata bearbeiten 22. November 1550 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Nürnberg Frankfurt am Main
Wirkungsstätte
Nürnberg, Frankfurt (Main), München
Normdatei
artist QS:P170,Q507825
or
Georg Pencz  (1500–1550)  wikidata:Q698624
 
Georg Pencz
Alternative Namen
Jörg Pencz
Beschreibung deutscher Maler und Graveur
Geburts-/Todesdatum etwa 1500
date QS:P,+1500-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
11. Oktober 1550
Geburts-/Todesort Nürnberg Breslau
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q698624
Titel
Die sieben Planeten
Beschreibung
Deutsch: Venus
Datum 1531
date QS:P571,+1531-00-00T00:00:00Z/9
Technik Holzschnitt
Maße Höhe: 34,5 cm; Breite: 23,3 cm
dimensions QS:P2048,34,5U174728
dimensions QS:P2049,23,3U174728
,Plate; Höhe: 36,6 cm; Breite: 23,3 cm
dimensions QS:P2048,36,6U174728
dimensions QS:P2049,23,3U174728
, Sheet
institution QS:P195,Q19675
Momentaner Standort
Département des Arts graphiques, Collection Edmond de Rothschild
Inventarnummer
1294 LR/Recto
Herkunft/Fotograf eingescannt aus: Der Meister von Meßkirch, Katholische Pracht in der Reformationszeit, Herausgeber: Staatsgalerie Stuttgart, Elsbeth Wiemann, Verlag: Hirmer, Stuttgart, 2017, ISBN=978-3-7774-3043-0, S. 229

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

1ac5334cfc79205749c59316af998f2ed6246fb9

2.409.409 Byte

1.488 Pixel

1.012 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:58, 11. Mär. 2018Vorschaubild der Version vom 19:58, 11. Mär. 20181.012 × 1.488 (2,3 MB)WuseligUploaded with LrMediaWiki 0.8.0, LR 7.2 Win

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten