Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Cauer Endemann Bonn.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.636 × 2.324 Pixel, Dateigröße: 2,65 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Karl Cauer (1828–1885, Sohn Emil Cauers sen. und Bruder Robert Cauers sen.; sonstige Verwandtschaftsverhältnisse siehe unter Cauer-Familie): Grabengel für den Bergbau-Unternehmer Wilhelm Endemann (* 16. August 1809 in Bochum, † 28. Mai 1891 in Bonn) auf dem Alten Friedhof Bonn. Die Bezeichnung Bergwerksbesitzer auf dem Grabstein bezieht sich darauf, dass Endemann durch Mutung und Verkauf von Grubenfeldern an der Gründung etlicher Zechen beteiligt war (Mont Cenis und Von der Heydt in Herne, Shamrock in Wanne-Eickel). In dem Buch The German Bourgeoisie (Hrsg. Blackbourn und Evans, Routledge-Verlag, New York 1993, S. 98) heißt es, Endemann habe Theologie studieren wollen, sei aber von seinem Vater, einem Brauereibesitzer, Schankwirt, Landwirt und Bäcker, gedrängt worden, 1825 in das Familienunternehmen einzutreten.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Jotquadrat

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter den Creative-Commons-Lizenzen „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“, „2.5 generisch“, „2.0 generisch“ und „1.0 generisch“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0.00852514919011082693 Sekunde

7,5 Millimeter

image/jpeg

64b1b99c765289f6333011457d5b9facaa3d9436

2.781.751 Byte

2.324 Pixel

1.636 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:21, 28. Mai 2009Vorschaubild der Version vom 10:21, 28. Mai 20091.636 × 2.324 (2,65 MB)Jotquadrat{{Information |Description={{de|1=Karl Cauer (1828 – 1885, Sohn [http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Cauer_der_%C3%84ltere Emil Cauers sen.] und Bruder [http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Cauer_der_%C3%84ltere Robert Cauers sen.] (sonstige Verwandtschaft

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten