Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Grosslittgen COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 594 × 742 Pixel, Dateigröße: 108 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: von Großlittgen
English: of the municipality of Großlittgen
Blasonierung
InfoField
Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz (Wappen von Kurtrier), durch eingeschreifte goldene Spitze, darin ein schwarzer Löwe (wie Löwe im luxemburgischen Wappen), gespalten: links in Rot ein silbernes Schwert (Attribut des Hl. Martin), rechts in Rot zwei ineinander geschlungene goldene Ringe (Wappen Abtei Himmerod)
Referenzen
InfoField
File:Wappen_Grosslittgen.png
Tingierung
InfoField
argentgulesorsable
Datum Seit ; SVG 20. Oktober 2019
Provenienz

"In sehr engem Zusammenhang mit den Anfängen des Ortes stand ein Rittergeschlecht, das - abgeleitet vom Namen ihrer im luxemburgisch - lothringischen Grenzgebiet liegende Stammburg Rüttgen - "von Rutich", "von Roucy", "von Rozeio", "von Ruzei", "von Roscei", "von Ruscheio" hieß. Mit dem luxemburgischen Grafenhaus standen sie in enger verwandtschaftlicher Beziehung; ihr Wappen zeit einen von links aufsteigenden, gekrönten Luxemburger Löwen." 1) "Ein Familienzweig dieser Ritter nannte sich später die "von Litiche", nachdem der Ortsname von Großlittgen von ihnen als Familienname übernommen wurde." 2) "Im 12. Jahrhundert ist den Litichern die Grundherrschaft über Großlittgen in Form eines Lehen vom luxemburgischen Grafenhaus übergeben worden." 3) Bis 1341 waren die Luxemburger Grafen im Gebiet von Großlittgen die Landesherren. Von 1341 bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Großlittgen zu Kurtrier. Am 25. 11. 1346 erhob der Trierer Kurfürst Bischof Balduin Großlittgen in den Städterang und gab damit den Bürgern des Ortes erstmals das wichtige Bürgerrecht, ein in der Geschichte der Zivilgemeinde von Großlittgen bedeutendes Datum. Der Hl. Martin von Tours ist seit alter Zeit Pfarr- und Ortspatron von Großlittgen. Er führt als Attribute ein Schwert und seinen Mantel. Die beiden unteren linken und rechten roten Teilbereiche sollen symbolhaft den, mit dem Schwert geteilten Mantel darstellen. Seit 1802 gehört das Kloster Himmerod zur Zivilgemeinde Großlittgen. Das Kloster ist bereits über 850 Jahre ein weit über die nähere Heimat hinaus sehr bekanntes und bedeutendes religiöses, geistiges und kulturelles Zentrum.

1)2)3) aus: Manderscheid - Geschichte einer Verbandsgemeinde in der südlichen Vulkaneifel, 1986, S. 708.
Künstler
InfoField
  • UnbekanntUnknown
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: [1]
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
 Wappen Grosslittgen.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Chris die Seele mit Inkscape erstellt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:34, 20. Okt. 2019Vorschaubild der Version vom 11:34, 20. Okt. 2019594 × 742 (108 KB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten