Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Zweifelscheid COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 586 Pixel, Dateigröße: 20 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: von Zweifelscheid
English: of the municipality of Zweifelscheid
Blasonierung
InfoField
Von Gold über rot über silbernem Schildfuß mit blauem Wellenbalken durch schräglinke rot -silberne Leisten geteilt, oben schwarzes, dreifach gezinntes Tunnelportal mit silbernem Tunnel, unten drei goldene Ähren.
Referenzen
InfoField
File:Wappen_Zweifelscheid.png
Tingierung
InfoField
argentazuregulesorsable
Datum Seit September 2010
date QS:P571,+2010-09-00T00:00:00Z/7,P580,+2010-09-00T00:00:00Z/10
; SVG 24. April 2020
Provenienz

Von etwa 1500 bis zum Ende der Feudalzeit (1794) gehörte Zweifelscheid zur Herrschaft Neuerburg und zur Grafschaft Vianden (L). Über die Meierei Koxhausen-Leimbach erfolgten die Abgaben und die Erfassung der Frondienste. Die Farben Rot und Silber dokumentieren diese Abhängigkeit mit den Rechten und Pflichten von Untertanen. In der Schrägleiste links-rechts im Hauptfeld und in der Tunnelöffnung sowie im Schildfuß ist Silber verankert und links vorne Rot. Zweifelscheid wurde 1907 Haltestation der Bahnlinie Prüm - Pronsfeld - Neuerburg und bekam infrastrukturelle Bedeutung für ein recht großes Hinterland - bis nach Karlshausen, Jucken, Krautscheid, Ammeldingen reichend. Ein Dutzend Kleinstgemeinden und eine Vielzahl von Einzelgehöften galten jetzt als mobil- und erreichbar. Zur Erinnerung an diese "goldene" Zeit mit wirtschaftlichem Aufschwung und hoher Akzeptanz des Bahnhofs Zweifelscheid ist das Hauptfeld rechts gold unterlegt und mit einem generalisierten Tunneleingang in Schwarz und mit drei Zinnen ( drei Ortsteile) versehen. Auch die Ortseinfahrt aus Richtung Neuerburg (S) und Emmelbaum (N) erfolgt durch eine tunnelartige Anlage. Die Nähe zu Kleinbächen und zur Enz, mitunter wild und wasserreich, beeinflusst Leben, Wohnen, Arbeiten und Bewirtschaften der Einwohner. Die Enz ist

eine bestimmende Größe und speiste eine Mühle. Mehl und Schrot galten als "Zehnt von Güte", aber auch als Nahrung für Mensch und Vieh. Die Enz ist im silbernen Schildfuß als blaues Wellenband dargestellt, und die drei Ähren in Gold auf Rot im linken Hauptfeld symbolisieren Ackerbau und noch einmal die drei Ortsteile und zusätzlich Stockhäuser in der Ortsgemeinde.
Künstler
InfoField
  • unknown
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: [1]
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
 Wappen Zweifelscheid.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Chris die Seele mit Inkscape erstellt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:06, 24. Apr. 2020Vorschaubild der Version vom 15:06, 24. Apr. 2020512 × 586 (20 KB)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten