Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Erste Schauseite des Isenheimer Altars.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.368 × 2.912 Pixel, Dateigröße: 4,45 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Matthias Grünewald: Isenheimer Altar - geschlossen  wikidata:Q56043225 reasonator:Q56043225
Künstler
Matthias Grünewald  (1480–1528)  wikidata:Q154338 q:it:Matthias Grünewald
 
Matthias Grünewald
Alternative Namen
Mathis Gothart-Nithart, Mathis Nithart-Gothart, Matthias von Aschaffenburg, MGN, MG
Beschreibung deutscher Maler und Grafiker
Geburts-/Todesdatum circa zwischen 1475 und 1480
date QS:P,+1450-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1475-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1480-00-00T00:00:00Z/9
31. August 1528 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Würzburg Halle (Saale)
Wirkungsdaten from etwa 1503
date QS:P,+1503-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
until etwa 1525
date QS:P,+1525-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Wirkungsstätte
Deutschland (Nürnberg (1. Hälfte 1500er Jahre
date QS:P,+1500-00-00T00:00:00Z/8
), Aschaffenburg (2. Hälfte 1500er Jahre
date QS:P,+1500-00-00T00:00:00Z/8
, zwischen 1517 und 1519
date QS:P,+1517-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1517-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1519-00-00T00:00:00Z/9
), Mainz (1519/20 ?), Frankfurt am Main (etwa 1510/11, 1526), Halle (Saale) (etwa zwischen 1521 und 1525/26, zwischen 1527 und 1528
date QS:P,+1527-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1527-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1528-00-00T00:00:00Z/9
)), Frankreich (Issenheim, etwa zwischen 1513 und 1516
date QS:P,+1513-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1513-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1516-00-00T00:00:00Z/9
)
Normdatei
creator QS:P170,Q154338
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Isenheimer Altar - geschlossen
label QS:Len,"Isenheim Altarpiece, closed‎"
label QS:Lde,"Isenheimer Altar - geschlossen"
label QS:Lfr,"retable d'Issenheim fermé"
Ist Teil von Isenheimer Altar Auf Wikidata bearbeiten
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Religiöse Kunst Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: Isenheimer Altar, ehemals Hauptaltar des Antoniterklosters in Isenheim/Elsaß, Wandelaltar, bestehend aus zehn Öltafeln und einem geschnitzten Schrein, Werktagsseite, Gesamtansicht, Szene (von links): Hl. Sebastian, Kreuzigung Christi, Hl. Antonius, Predella: Beweinung Christi
Français : Durant les jours ordinaires, les volets étaient toujours fermés donnant à voir la Crucifixion encadrée par saint Sébastien transpercé des flèches de son martyre, et saint Antoine qu’un monstre effrayant tente d’apeurer. Les deux saints protègent et guérissent des maladies : saint Antoine du mal des ardents, et saint Sébastien de la peste. Cette Crucifixion est l’une des représentations du Calvaire la plus poignante de l’art occidental à travers l’image du corps atrocement supplicié du Christ. Ce corps couvert de plaies et hérissé d’épines devait terrifier les malades, mais aussi les conforter dans leur communion avec le Sauveur dont ils partageaient les souffrances. À la droite du Christ, Marie, soutenue par Jean l’Évangéliste, est vêtue d’une grande pièce de tissu blanc, tel un linceul. À sa gauche, saint Jean-Baptiste est accompagné de l’agneau, symbolisant le Christ sacrifié. La présence de Jean-Baptiste est surprenante car, décapité sur les ordres d’Hérode en l’an 29, il ne peut être témoin de la mort du Christ. Le saint annonce le Nouveau Testament en s’écriant : « Il faut qu’il prenne de l’importance et que je diminue ». Sa place est ici symbolique car il est considéré comme le dernier des prophètes annonciateur de la venue du Messie.
Datum etwa  Auf Wikidata bearbeiten
Technik Öl auf Holztafel Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 336 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 589 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+336U174728
dimensions QS:P2049,+589U174728
institution QS:P195,Q1851283
Andere Versionen

Fotografie

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch Vincent Desjardins in https://www.flickr.com/photos/44613506@N07/4841925912 hochgeladen. Sie wurde am 13. August 2010 durch den FlickreviewR-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt.

13. August 2010

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

48°4'47.21"N, 7°21'17.17"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:49, 13. Aug. 2010Vorschaubild der Version vom 09:49, 13. Aug. 20104.368 × 2.912 (4,45 MB)Edelseider{{Information |Description=Durant les jours ordinaires, les volets étaient toujours fermés donnant à voir la Crucifixion encadrée par saint Sébastien transpercé des flèches de son martyre, et saint Antoine qu’un monstre effrayant tente d’apeure

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten