Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:FFM Grosser Kettenhof 1863.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.491 × 965 Pixel, Dateigröße: 1,44 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


== Beschreibung ==tpapiere

Beschreibung
English: Frankfurt/M., Germany: Grosser Kettenhof, a fortified farmhouse west of town, viewed from east, 1863. The buildings were torn down in 1890. Black-and-white print of a watercolor painting.
Deutsch: Frankfurt am Main: Der Große Kettenhof, ein befestigter Gutshof westlich der Stadt (heutiges Westend-Süd) an dem nach ihm benannten Kettenhofweg; Ansicht von Osten. Die Hofgebäude wurden um das Jahr 1890 herum abgerissen. Schwarzweiß-Reproduktion eines Aquarells. Kettenhof (südlich der Bockenheimer Landstraße):Der Name kommt vom Geschlecht der Köthen, die schon 1393 hier ein „Kotenhus“ hatten. Der Hof war sehr geräumig und umfaßte neben mehreren Gebäuden auch Scheunen und Stallungen. Hinter dem Hof befand sich ein breiter Wassergraben, in dessen Mitte sich der „steinerne Stock“ befand, das alte Gebäude, das mit Schießlöchern versehen war und mit dem Hof durch eine steinernen Brücke mit mehreren Bögen verbunden war. In den ehemaligen Kettenhöfen gründete 1846 Franz Julius Brönner (1823-1889), nach der Trennung von der Druckerei seines Vaters Heinrich Carl Remigius Brönner, eine chemische Fabrik für Buchdruckfarben. Später wurde auch die Produktion von Teerdestillaten und das bekannte Brönnersche Fleckenwasser ohne Umweltbedenken hier hergestellt. Nach Entwicklung eines europaweiten patentiertem Verfahrungs stellte Brönner nun Anilinfarben her. Brönner verkaufte 1886 das Patent und die Fabrik an die Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Berlin-Treptow, die bereits 1888 die Farbfabrik vormals Brönner liquidierte und das frei gewordenen Gelände zwecks nobler Wohnbebauung verkaufte. Quelle: Hanseatisches Sammlerkontor für historische Wertpapiere.
Datum
Quelle Friedrich Bothe: Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. Dritte, erweiterte Auflage. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1929. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-8035-8920-7
Urheber
Carl Theodor Reiffenstein  (1820–1893)  wikidata:Q1040802
 
Carl Theodor Reiffenstein
Beschreibung deutscher Architekturmaler, Landschaftsmaler und Zeichner
Geburts-/Todesdatum 12. Januar 1820 Auf Wikidata bearbeiten 6. Dezember 1893 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Wirkungsdaten etwa 1834
date QS:P,+1834-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
bis etwa 1885
date QS:P,+1885-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Wirkungsstätte
Deutschland (Frankfurt am Main, Hessen),
Frankreich (Paris),
Belgien (Brüssel, Gent),
Tschechien (1848),
Schweiz (1849),
Italien (zwischen 1851 und 1852
date QS:P,+1851-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1851-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1852-00-00T00:00:00Z/9
)
Normdatei
creator QS:P170,Q1040802

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:55, 29. Aug. 2010Vorschaubild der Version vom 22:55, 29. Aug. 20101.491 × 965 (1,44 MB)Frank Behnsen{{Information |Description={{en|1=Frankfurt/M., Germany: ''Grosser Kettenhof'', a fortified farmhouse west of town, viewn from east, 1863. The buildings were torn down in 1890. Black-and-white print of a watercolor painting with illegible signature}} {{de

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten