Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Gallusvita Relief Wentzinger Stiftskirche SG 01.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.684 × 3.734 Pixel, Dateigröße: 17,48 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Johann Christian Wentzinger: Zerstörung der Götzen in Tuggen   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Johann Christian Wentzinger  (1710–1797)  wikidata:Q106952
 
Johann Christian Wentzinger
Alternative Namen
Johan Christian Wentzinger; Christian Wentzinger; Wentzinger; Johann Christian Wenzinger; Christian Wenzinger; Wentzinger, Christian
Beschreibung deutscher Architekt, Bildhauer und Maler
Geburts-/Todesdatum 10. Dezember 1710 Auf Wikidata bearbeiten 1. Juli 1797 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Ehrenkirchen Freiburg im Breisgau
Wirkungsdaten 1725 Auf Wikidata bearbeiten–1797 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
artist QS:P170,Q106952
Fotograf
Titel
Zerstörung der Götzen in Tuggen
Beschreibung

Die acht Reliefs in den Nebenräume der Rotunde oberhalb der Durchgänge schuf Johann Christian Wentzinger (oder Wenzinger) eigenhändig. Sie sind innerhalb der gesamten Stuckdekoration in der Stiftskirche von besonderer Bedeutung. Die Figuren sind in ausgeprägter Dreidimensionalität geformt und stark hinterschnitten. Dadurch bleiben die Reliefs aus verschiedene Schrägsichten bildwirksam. Die Figuren nehmen nur die Raumzone vor dem Reliefgrund in Anspruch. Denn dieser ist nicht perspektivisch als Illusionsraum gestaltet; vielmehr ist er leer. Das bewirkt Zweideutigkeit: Einerseits gibt er sich als Wandfläche hinter Bilderrahmen und -figuren zu erkennen. Andrerseits erscheint er paradoxerweise nicht massiv-undurchdringlich, sondern wird zum freien Handlungsraum für die bewegten Figuren.

Die acht Reliefs stellen Szenen aus dem Leben des heiligen Gallus dar. Dabei sind sie über die rein biografische Episode hinaus exemplarisch zu verstehen. Jede Episode kann für sich allein stehen.

Die lateinische Inschrift in der Titelkartusche lautet: Der Eifer [für das Haus] des Herrn [verzehrt mich]. (Psalmen 69,9 (Lutherbibel)) Das Psalmenzitat passt zur Erzählung der Tempelreinigung bei Johannes (Johannes 2,17 (Lutherbibel)). Der heilige Gallus bekämpft die falschen Götter, wie er es laut Gallusvita in Tuggen und Bregenz gemacht hat. Gallus, der seinen Mantel auf die Rocaille in der Ecke abgelegt hat, holt mit seinem langstieligen Hammer zu einem wuchtigen Schlag aus, um die Statue der schönen Diana mit ihrem Pfeilbogen vom Sockel zu hauen. Ihr begleitender Hirsch liegt bereits in Trümmern am Boden.
Datum zwischen 1757 und 1759
date QS:P571,+1757-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1757-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1759-00-00T00:00:00Z/9
institution QS:P195,Q144945
Herstellungsort Stiftskirche St. Gallen, Schweiz Schweiz
Inschriften

Kartusche oben in Stuck:

ZELVS DOMINI.
[Der Eifer [für das Haus] des Herrn [verzeht mich]]
Bemerkungen
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
08312
Referenzen
  • Josef Grünenfelder (2018) „Die Stuckreliefs“ in Josef Grünenfelder (Hrsg.) (Deutsch) Die Kadthedrale St. Gallen. Das spätbarocke Bauwerk und seine Ausstattung (1. Aufl.), St. Gallen: Verlag am Klosterhof, S. 165−175 ISBN: 9783905906240.
  • Ulrike Elisabeth Weiss (2018) „Johann Christian Wenzinger als (zunft-)«freier Künstler» und die Reliefs der Gallusvita“ in Josef Grünenfelder (Hrsg.) (Deutsch) Die Kadthedrale St. Gallen. Das spätbarocke Bauwerk und seine Ausstattung (1. Aufl.), St. Gallen: Verlag am Klosterhof, S. 383−413 ISBN: 9783905906240.
  • Erwin Poeschel (1961) Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.) (Deutsch) Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band III: Die Stadt St. Gallen. Zweiter Teil: Das Stift, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, 45, Basel: Birkhäuser, S. 172−179
Herkunft/Fotograf Eigenes Werk
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Paragraph Dateien (Bilder, Videos, Audios) des Medienarchivs Wikimedia Commons unterstehen einer Freien Lizenz. Diese Freiheit bedeutet nicht, dass dadurch das Urheberrecht entfällt. Im Gegenteil: Als Gegenleistung für die kostenlose Nutzung muss der Weiternutzer die Lizenzbedingungen einhalten. Er muss den Fotografen/Autor Martin Thurnherr als Urheber nennen und die Quelle (Wikimedia Commons) angeben - wenn möglich mit Link zur Originaldatei.

Dieses Bild wurde von Martin Thurnherr erstellt. Wenn Sie eines meiner Bilder nutzen möchten, bin ich für eine E-Mail (Account nötig) oder eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite dankbar.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen. Auch andere Lizenzierungsmöglichkeiten sind diskutierbar.

Position
InfoField
Position map
Position map

Stuckreliefs der Gallusvita

  1. Einkleidung der Fridiburga
  2. Zerstörung der Götzen in Tuggen
  3. Der Segen des Vaters
  4. Tod des hl. Gallus
  5. König Sigisbert verleiht einen Schutzbrief
  6. Messe des hl. Gallus
  7. Predigt des hl. Gallus
  8. Gallus verteilt Almosen
Gallery
InfoField
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Martin Thurnherr
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:03, 16. Jul. 2023Vorschaubild der Version vom 18:03, 16. Jul. 20232.684 × 3.734 (17,48 MB)MatutinhoAspect ratio adjusted
14:19, 14. Jul. 2023Vorschaubild der Version vom 14:19, 14. Jul. 20232.976 × 3.784 (24,26 MB)Matutinho== {{int:filedesc}} == {{Artwork |artist = {{Creator|wikidata=Q106952}} |author = |photographer = Martin Thurnherr |title = Götzenzerstörung |description = Der heilige Gallus zerstört Götzenbilder |depicted people = |depicted place = |date = {{other date|between|1757|1759}} |photo date = 2023-07-12 |medium = |dimensions = |institution = {{wikidata|Q144945}}...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten