Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Gemeingarten Zinzendorfplatz 8, Kleinwelka.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.264 × 2.448 Pixel, Dateigröße: 3,52 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Zinzendorfplatz 8: Gemeingarten

(Bildhintergrund: Betsaal)

Der 1758 errichtete Betsaal bildete mit dem angrenzenden Gemeingarten das Zentrum der Kolonie. Ursprünglich wurde der Garten vom Gemeindiener (Pfarrer) und dem Vorsteher (Bürgermeister) als Nutzgarten bewirtschaftet. Ende des 19. Jahrhunderts gab man diesen zugunsten einer öffentlichen Anlage auf. Das regelmäßige Wegesystem mit den dieses begleitenden Baumreihen bezieht sich auf die Ost-West-Achse des Betsaals. In der Mitte befindet sich eine platzartige Erweiterung mit einem Baumrondell. Am westlichen Ende des Mittelweges markiert ein Säulen-Eichen-Paar den Zugang. In den Kolonien der Herrnhuter Brüdergemeine bildete immer der Betsaal mit einem angrenzenden Platz das Zentrum der Kolonie. Besonderheit hier ist die Lage des Betsaals, der sich nicht am Rande des Platzes, sondern auf dem Platz befindet.

Erschließung: kreuzförmiges Wegesystem, Hauptwege Nord-Süd-Weg und Ost-West-Weg kreuzen sich und bilden platzartige Erweiterung im Zentrum des Platzes, jeweils ein weiterer Weg parallel zu den Platzkanten und ein Nord-Süd-Weg entlang des Betsaals, alle Wege mit wassergebundener Decke

Vegetation Alleen und Baumreihen: lückenhafte Reihen aus Winter-Linden (Tilia cordata) entlang der äußeren Wege, Rondell aus ehemals acht (jetzt sechs) Spitz-Ahornen (Acer platanoides) um runden Platz im Zentrum der Anlage Einzelbäume: Baumpaar aus zwei Säulen-Eichen (Quercus robur ‚Fastigiata’) am westlichen Endes des Ost-West-Weges

Hecken und Sträucher: Reste einer ehemaligen Liguster-Hecke (Ligustrum vulgare) an der Südseite des Platzes
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Derbrauni
Kameraposition51° 12′ 40,68″ N, 14° 23′ 24,19″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09253026 KDSa/09253026(andere).
(Wikidata)

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

51°12'40.684"N, 14°23'24.194"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:27, 26. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 14:27, 26. Okt. 20183.264 × 2.448 (3,52 MB)DerbrauniUser created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten