Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Glasmosaik am Rechenzentrum Potsdam.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(5.337 × 3.411 Pixel, Dateigröße: 13,99 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Objekt

Deutsch: Der Mensch bezwingt den Kosmos
Künstler
Fritz Eisel
Titel
Deutsch: Der Mensch bezwingt den Kosmos
Datum 1972
date QS:P571,+1972-00-00T00:00:00Z/9
Technik Mosaik
Momentaner Standort
Potsdam, Rechenzentrum, Breite Straße/Dortustraße
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

Germany

Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Teil des Glasmosaiks „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Rechenzentrum in Potsdam.
Freies Tor - Bügerverein Potsdamer Innenstadt e. V.:
Das Glasmosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ wurde 1971/1972 von Fritz Eisel (1929-2010) für den Gebäudekomplex des ehemaligen VEB Maschinelles Rechnen im Bezirk Potsdam gestaltet.
Das als Band der Erdgeschossfassade des Bürogebäudes des Rechenzentrums über die Hausecke Dortusstraße/Breite Straße laufende, insgesamt 70 m breite Mosaik besteht aus 18 jeweils 300 cm hohen und 330 cm breiten Tafeln.
Der Bilderzyklus thematisiert die wissenschaftlich-technische Revolution: verschiedene Aspekte des Fortschritts - von modernen Landmaschinen über elektronische Armaturen für die Datenverarbeitung bis zur Weltraumfahrt - werden dargestellt.
Die bildlichen Darstellungen werden von zwei Schrifttafeln gerahmt, der Relativitätstheorie von Albert Einstein (erste Tafel an der Dortusstraße) und dem Marx'schen Gesetz von der Ökonomie der Zeit (vorletzte Tafel an der Breite Straße).
Datum Aufgenommen am 26. Mai 2017
Quelle Eigenes Werk
Urheber Kürschner
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Kürschner als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Kürschner gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:37, 10. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 09:37, 10. Jun. 20175.337 × 3.411 (13,99 MB)Kürschner{{Information |Description={{de|Teil des '''Glasmosaiks am Rechenzentrum in Potsdam'''. : }} |Source={{own}} |Date={{taken on|2017-05-26}} |Author=~~~~ |Permission={{PD-user|Kürschner}} |other_versions= }} Category:2017 in Potsdam

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten