Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Himmelserscheinung über Nürnberg vom 14. April 1561 (retuschiert).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(800 × 896 Pixel, Dateigröße: 804 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Deutsch: Himmelserscheinung über Nürnberg vom 14. April 1561

English: Celestial phenomenon over Nuremberg, 14 April 1561 (publication date)

Künstler
Deutsch: Hanns Glaser (Druck)
English: Hanns Glaser (print)
Titel
Deutsch: Himmelserscheinung über Nürnberg vom 14. April 1561
English: Celestial phenomenon over Nuremberg, 14 April 1561 (publication date)
Beschreibung
Deutsch: Flugblatt aus Nürnberg
Français : Phénomènes célestes (ovnis (?) en forme de disque, sphère, cigare et boomerang) au-dessus de Nuremberg (date de publication: 14 Avril 1561 ). Avis de Nouvelles (une forme précoce de journal) imprimé le 14 Avril 1561 à Nuremberg (Allemagne), et décrivant le phénomène céleste qui a eu lieu sur Nuremberg le 4 Avril 1561. De en:Wickiana collection, une collection importante de news du 16ème siècle.
English: News notice (an early form of newspaper) printed on 14 April 1561 in Nuremberg, describing the celestial phenomenon that occurred over Nuremberg on the 4th of April 1561. From en:Wickiana collection, an important collection of news items from the 16th century.
Datum 1561
date QS:P571,+1561-00-00T00:00:00Z/9
Technik Holzschnitt
Maße Höhe: 26,2 cm; Breite: 38 cm
dimensions QS:P2048,26.2U174728
dimensions QS:P2049,38U174728
(image only)
Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
Inschriften

Anno M.D.LXI. An dem XIIII. tag Aprillis zu morgens zwischen Aim gehn tag und dem garauß/ das ist zu morgens zwischen 4 und 5 auff der kleinen uhr/ ist ein sehr erschröcklich gesicht an der Sonn wie sie im auffgang gewesen erschinnen/ und zu Nürmberg in der Stat und vor dem thor und auff dem Land von vielen manns und weybs personen gesehen worden. Erstlich ist die Sonn mit zweyen blutfarben halbrunden strichen/ gleichförmig wann der Monn im abnemen/ mitten durch die Sonne erschinnen und gesehen worden/ und inn der Sonne/ oben/ unten/ und auff beden seytte blutfarbe/ und eines theyls blößliche oder Eysenfarbe auch schwartzfarb runde Kugel gestanden/ Desselben gleichen auff bayden seytten und ringscheyben umb die Sonne herumb/ sein solche blutrote/ und der andern kugel in anzal viel/ etwo drey inn die lenge/ unter weylen vier inn einem Quatrangel/ auch etliche ainzig gestanden/ Und zwischen solchen Creutzen und Kugeln sein blutfarbe streyme hinden dick/ Und vorn hinauß/ etwas geschmeydiger alls hocken rhor/ Allenthalben mit ein vermischt geweser/ samt unter andern zweyen grossen rorn/ eines zur rechten/ und des ander zur lincken handt stehent/ in welchen kleinen und grossen Rorn/ zu dreyen/ auch vier und mehr kugel gewesen. Dieses alles hat mit einander anfahen zu streyten/ sein die kugel so erstlicht in der Sonn ge wesen/ herauß auff die/ so zu beyden seytten gestanden/ gefarn/ so sein die so heraussen gewesen sampt den kugeln auß den klein und grossen Rorn/ inn die Sonne hinein gefarn/ zu dem

haben die Ror eben so sehr alle die kugel unter einander gefarn/ und hefftig alles mit einander gestritten und gefochten/ bey einer guten stunde/ Und wie der Streyt das ein weyl inn die Sonne hinein/ und widerumb herauß am hefftigsten hin und her gefaren/ sich dermassen miteinander abgematt/ Ist es alles wie obverzeychnet von der Sonnen/ vom Hymel herab auff die erden gleich alls ob es alles Brennet gefallen/ und mit einem grossen dampff herunten auff der Erden allgemach vergangen. Nach solchem allen ist auch gleichförmig einem schwartzen Speer/ der schafft vom auffgang/ Und die spitzen zum Nidergang inn grosser dick und leng gesehen worden. Was aber solche zeychen bedeuten/ ist Gott allein wissent/ dieweyl wir aber kurtz auffeinander/ soviel und mancherley zeychen am Hymel haben/ die uns der Allmechtige Gott/ von unsers sündlichen lebens/ damit er uns gern zur buß reitzen und locken wolt/ erscheinen lest/ so sein wir leyder so undanckbar/ das wir solche hohe zeychen und Wunderwerck Gottes verachten/ Auch spötlich davon reden/ und inn winde schlagen/ Zubesorgen [?] es werde uns Gott umb unserer undanckbarkeyt willen/ ein schröckliche straff senden/ Jedoch werden solchs die Gotsfürchtigen in keinen weg [?] verachten/ sünder alle diese trewe warnung ires gnedigen Vatters im Hymel behertzigen/ ir Leben bessern/ Gott trewlich bitten/ Das er seinen billigen zorn/ sampt der wol verdienten straff von uns wöll abwenden/ Damit wir alls seine kinder hie zeytlich/ und dort ewig leben mögen

darzu uns Gott allen wölle helffen/ Amen.

Bey Hanns Glaser Brieffmaler/ ze Nürmberg.
Herkunft/Fotograf Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Himmelserscheinung über Nürnberg vom 14. April 1561.jpg
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Andere Versionen


Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Retusche (Wasserzeichen entfernt, Hintergrund aufgehellt); Farbkorrektur nach Youtube-Video 5LQxEDQjXhM; Bildzuschnitt (Vielfaches von 16 px); Photoshop Speicheroptionen: Qualität 12. Bearbeitet von MagentaGreen.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:38, 15. Apr. 2018Vorschaubild der Version vom 08:38, 15. Apr. 2018800 × 896 (804 KB)MagentaGreen== {{int:filedesc}} == {{Artwork |artist={{de|Hanns Glaser (Druck)}} {{en|Hanns Glaser (print)}} |title={{de|'''Himmelserscheinung über Nürnberg vom 14. April 1561'''}} {{en|'''Celestial phenomenon over Nuremberg, 14 April 1561 (publication date)'''}} |description={{de|Flugblatt aus Nürnberg}} {{fr|Phénomènes célestes ''(ovnis (?) en forme de disque, sphère, cigare et boomerang)'' au-dessus de Nuremberg (date de publication: 14 Avril 1561 ). Avis de Nouvelles (une forme précoce de journal) im...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten