Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Informationstafel Oschatzer Straße 15, Dresden 4 (1 b).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.358 × 2.289 Pixel, Dateigröße: 1,07 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Informationstafel vor dem Haus Oschatzer Straße 15, Dresden

"Owsei Fanger, der Bruder von Benjamin Fanger, geboren 1875, von Beruf Schneider, wurde mit seiner Frau Fanny Fanger geborene Schmerzler, geboren 1888 in Kolomea und ebenfalls Scheiderin am 28. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Beide überlebten, kehrten im Juni 1945 nach Dresden zurück und wurden aktive Mitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.

Dritte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14. Juni 1938

§ 1 (1) Ein Gewerbebetrieb gilt als jüdisch, wenn der Inhaber Jude [...] ist.
(2) Der Gewerbebetrieb einer offenen Handelsgesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft gilt als jüdisch, wenn ein oder mehrere persönlich haftende Gesellschafter Juden sind.
§ 17 Der Reichswirtschaftsminister wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern und dem Stellvertreter des Führers anzuordnen, daß Gewerbebetriebe, die in dem Verzeichnis der jüdischen Gewerbebetriebe eingetragen sind, von einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt ab ein besonders Kennzeichen führen müssen."

Abbildung "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Have, Frühjahr 1938, wenige Wochen vor der Geschäftsübergabe"
Datum
Quelle Eigenes Werk – Bearbeitung (Perspektive, Helligkeit): Spurzem (Diskussion) 16:33, 25 January 2021 (UTC)
Urheber Derbrauni

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0.00833333333333333333 Sekunde

5 Millimeter

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:33, 25. Jan. 2021Vorschaubild der Version vom 18:33, 25. Jan. 20212.358 × 2.289 (1,07 MB)Spurzem{{Information |description={{de|1=Informationstafel vor dem Haus Oschatzer Straße 15, Dresden "Owsei Fanger, der Bruder von Benjamin Fanger, geboren 1875, von Beruf Schneider, wurde mit seiner Frau Fanny Fanger geborene Schmerzler, geboren 1888 in Kolomea und ebenfalls Scheiderin am 28. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Beide überlebten, kehrten im Juni 1945 nach Dresden zurück und wurden aktive Mitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Dresden. Dritte Verordnung zum Reichsbürge...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten