Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Jan van Bijlert - Pulling of the Pretzel - Google Art Project.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.703 × 2.855 Pixel, Dateigröße: 2,68 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Jan van Bijlert: Pulling the Pretzel  wikidata:Q24060817 reasonator:Q24060817
Künstler
Jan van Bijlert  (etwa 1597/1598–1671)  wikidata:Q758925 s:nl:Hoofdportaal:Beeldende kunst/Schilderkunst/Nederland/Jan van Bijlert
 
Jan van Bijlert
Alternative Namen
Aeneas, Jan Harmensz. van Bijlert, Jan Hermansz. van Bijlert, Giovanni Bilardo, Jan van Biler, Jan van Bylaert, Jan van Bylert
Beschreibung nordniederländischer Maler, Zeichner und Ornamentmaler
Geburts-/Todesdatum 1597 Auf Wikidata bearbeiten 1671 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Utrecht Utrecht
Wirkungsdaten 1624 Auf Wikidata bearbeiten–1671 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Utrecht, Frankreich, Rom (1620-1624), Utrecht (1624-1671)
Normdatei
artist QS:P170,Q758925
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Niederländisch:
Het trekken aan de krakeling Auf Wikidata bearbeiten

Pulling the Pretzel
title QS:P1476,nl:"Het trekken aan de krakeling Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lnl,"Het trekken aan de krakeling Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Pulling the Pretzel"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Genreszene Auf Wikidata bearbeiten
Datum zwischen 1630 und 1640
date QS:P571,+1650-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1630-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1640-00-00T00:00:00Z/9
Technik Öl auf Leinwand Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 90,5 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 119 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+90.5U174728
dimensions QS:P2049,+119U174728
institution QS:P195,Q260913
Momentaner Standort
nicht ausgestellt
Inventarnummer
16463
Herstellungsort Utrecht
Provenienz Privatsammlung
institution QS:P195,Q768717
, Deutschland
3. Dezember 1965 bis 4. Dezember 1965
date QS:P,+1965-12-00T00:00:00Z/10,P580,+1965-12-03T00:00:00Z/11,P582,+1965-12-04T00:00:00Z/11
: durch anonymen Verkauf bei F. von Artus, Frankfurt am Main (Auktionshaus), lotno. 3

1965: erworben durch Galerie Heinemann, Wiesbaden

spätestens 1969
date QS:P,+1969-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1969-00-00T00:00:00Z/9
: Galerie Interkunst, München

1969: erworben durch Kunsthandel G. Cramer, Den Haag

1970: käuflich erworben durch das Centraal Museum, Utrecht, von Kunsthandel G. Cramer, Den Haag
Ausstellungsgeschichte

21e Oude Kunst- en Antiekbeurs der Vereeniging van Handelaren in Oude Kunst in Nederland, Museum "Het Prinsenhof", Delft, 26. Juni 1969–16. Juli 1969, S. 60.

Keuze uit 10 jaar aanwinsten 1961-1971, Centraal Museum Utrecht, Utrecht, 23. Oktober 1971–9. Januar 1972, S. 11, Katnr. 21, ill. 19.

Zoutglazuur, Gemeentemuseum Het Princessehof, Leeuwarden, 1975–1976, no Katalog.

Tot lering en vermaak. Betekenissen van Hollandse genrevoorstellingen uit de zeventiende eeuw, Rijksmuseum, Amsterdam, 16. September 1976–5. Dezember 1976, S. 69-71, Katnr. 11.

Brood. Geschiedenis van het broodgebruik in Nederland, Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam, 2. Oktober 1983–14. November 1983, S. 83, 110, Katnr. 322.

El Siglo de Rembrandt, Museo del Prado, Madrid, Oktober 1985–Januar 1986, ISBN 8474834287, S. 54, Katnr. 10.

Christian IV and Europe. The 19th Art Exhibition of the Council of Europe, Denmark 1988, Frederiksborgmuseet, Hillerød, Schloss Kronborg, Helsingör, Rosenborg, Kopenhagen, Nationalmuseet, Kopenhagen, Kobberstiksamlingen, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, Tøjhusmuseet, Kopenhagen, Rundetårn, Kopenhagen, Koldinghus, Kolding, Århus Kunstmuseum, Aarhus, 30. März 1988–25. September 1988, ISBN 8798284320, S. 307, Katnr. 1001.

La pintura holandesa del siglo de oro. La escuela de Utrecht, Banco Bilbao Vizcaya, Madrid, Banco Bilbao Vizcaya, Bilbao, Banco Bilbao Vizcaya, Barcelona, Oktober 1992–Februar 1993, ISBN 8486022681, S. 82-83, Katnr. 8.

De keuze van Simon Levie. Oude meesters in de collectie van het Centraal Museum, Centraal Museum Utrecht, Utrecht, 17. Juni 1995–10. September 1995, no Katalog.

Het Huis van Bloemaert, Centraal Museum Utrecht, Utrecht, 15. März 1996–28. April 1996, no Katalog.

Hoorn des overvloeds. Zeven eeuwen eten & drinken in de kunst, Rijksmuseum Twenthe, Enschede, 5. Oktober 2002–12. Januar 2003, ISBN 9789040087332, S. 12-13.

Spreken is zilver, kijken is goud. Spreekwoorden en gezegden, van Bruegel de Oude tot Freek de Jonge, Noordbrabants Museum, Den Bosch, 29. April 2006–29. September 2006.

Maria Elisabeth Houtzager, spraakmakende directrice, Centraal Museum Utrecht, Utrecht, 13. Oktober 2012–25. August 2013, no Katalog.

De ommuurde stad. Geschiedenis van een stadsverdediging, Centraal Museum Utrecht, Utrecht, 12. September 2020–17. Januar 2021.
Inschriften

Unterschrift oben links:

Jv bijlert · fe
Bemerkungen

Liesbeth M. Helmus (1999) De verzamelingen van het Centraal Museum Utrecht. 5 Schilderkunst tot 1850, Utrecht: Centraal Museum, ISBN 90-73285-61-5, vol. A, S. 234-237, Katnr. 32, als Het trekken aan de krakeling, 1630-1640.

Liesbeth M. Helmus (1999) De verzamelingen van het Centraal Museum Utrecht. 5 Schilderkunst tot 1850, Utrecht: Centraal Museum, ISBN 90-73285-61-5, vol. B, S. 616-617, Katnr. 32, als Het trekken aan de krakeling, 1630-1640.

Centraal Museum online catalogue, als Het trekken aan de krakeling, 1630-1640.

RKDimages, Art-work number 105481, als Viertal mensen met krakelingen, etwa 1630
date QS:P,+1630-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
(1625-1635) Google Arts & Culture, als Pulling of the Pretzel, etwa 1630-1640.
Referenzen
Herkunft/Fotograf artsandculture.google.com : Home : Info
Andere Versionen
File:Foursome, eating pretzels.jpg
Version from Jo de Meyere (2006) Utrechtse schilderkunst in de Gouden Eeuw. Honderd schilderijen uit de collectie van het Centraal Museum te Utrecht

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1671 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:03, 5. Jan. 2013Vorschaubild der Version vom 12:03, 5. Jan. 20133.703 × 2.855 (2,68 MB)DcoetzeeBot=={{int:filedesc}}== {{Google Art Project |commons_artist={{Creator:Jan van Bijlert}} |commons_title= |commons_description= |commons_date= |commons_medium= |commons_dimensions= |commons_institution= |commons_location= |commons_references= |commons_obje...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung