Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Locherer-Bildstöckl 10.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.264 × 2.448 Pixel, Dateigröße: 4,24 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Dieses Bild zeigt den untersten Teil (toter Knabe und Inschrift) des auf einer Holztafel ausgeführten Gemäldes im Locherer-Bildstöckl im Montiggler Wald im Süden Südtirols. Es erinnert an die Ermordung eines Jungen namens Franz Locherer und ist ein Beispiel einer volkstümlichen Darstellung der antisemitischen Ritualmordlegende. Der Tod des 1744 im Wald aufgefundenen Jungen wurde nämlich laut Inschrift Juden zugeschrieben (das Wort Juden ist heute freilich zerkratzt). Die Gerichtsverhandlungen zum Fall erwiesen sich als langwierig: Einerseits kam es zu bürokratischen Fragestellungen, da die Leiche an der Grenze zwischen Montiggl und Kaltern entdeckt worden war, andererseits blieb der Jude, der angeblich am Tag des Mordes in der Gegend gesichtet worden war, unauffindbar. Dennoch erkannte der Pfarrer von St. Pauls, Edmund Leonhard, den Todesfall sofort als Ritualmord an. Ein marmorner Sarkophag mit der Leiche des Jungen blieb bis 1965 in der Pfarrkirche von St. Pauls ausgestellt, zudem wurden blutige Kleidungsstücke als Reliquien aufbewahrt. Bemühungen diverser Paulsner Pfarrer um eine Seligsprechung des Franzl von Montiggl blieben jedoch erfolglos. Angaben nach: Geblieben ist ein verwahrloster Bildstock: Spuren einer Ritualmordlegende in Südtirol. In: Katholisches Sonntagsblatt – Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Nr. 36, 7. September 2014, S. 19

Inschrift des Bildstocks:
Franz Thomas Locherer, Sohn des Joseph Locherer u. der Anna Abraham,
wurde am 21ten Dez. 1735 zu Montiggl geboren. Als Knabe von beläufig 8½
Jahren wurde er in einiger Entfernung von der Kirche aldort grausam er-
mordet gefunden, welche Gräulthat die allgemeine Meinung Juden zuschreibt. Den 9ten
August 1744 ward die Leiche desselben in der Kaßlerschen Grabstätte der Pfarrkirche St. Pauls

feierlichst beigesetzt und in doppelter Urne verschlossen. gezogen aus dem canonischen Todtenbuche
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Mai-Sachme
Objektposition46° 24′ 56,12″ N, 11° 16′ 01,64″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

46°24'56.12"N, 11°16'1.63"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:57, 15. Sep. 2014Vorschaubild der Version vom 16:57, 15. Sep. 20143.264 × 2.448 (4,24 MB)Mai-SachmeUser created page with UploadWizard

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten