Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:OfenplatteRoscheiderhof HE51 WappenSaarbrueckenH1a.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.844 × 4.273 Pixel, Dateigröße: 14,86 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Wappen Nassau-Saarbrücken, Ofenplatte, Saarland, dat. 1724, Von einer Grafenkrone überragt findet sich das Wappenschild der Grafen von Nassau-Saarbrücken in einem Medallion, darunter eine Kartusche mit der Inschrift:17 24 SAARBRVCK . Das Wappen ist in acht Felder eingeteilt (im Uhrzeigersinn beginnend oben links: Saarbrücken (Löwe), Saarwerden (Doppeladler), Mörs (Balken), Merenberg (Andreaskreuz), Malberg (Löwe), Lahr-Gerolseck (Balken) und Weilnau (zwei Leoparden), als Mittelschild Nassau (Löwe). Über dem Wappenschild findet sich eine Grafenkrone . Es handelt sich hier um das Wappen, das seit 1660 von allen Linien des Nassauer Hauses walramschen Stammes geführt wird. Das Herrscherhaus ist ein Zweig der Nassauer, wie die Linien Nassau-Oranien, Nassau-Diez, Nassau-Weilburg, Nassau-Usingen. Sie waren wohl die größten Hüttenherren an der Saar in der damaligen Zeit. Sie traten seit 1381 zunächst als Grafen und ab 1728 als Fürsten auf. Ihnen gehörten die Werke zu Neunkirchen (ab 1590/93), Sulzbach (ab 1719), Fischbach (ab 1728), Geislautern (ab 1572, dann ab 1732) und Halberg (ab 1756). Die Gussplatte fällt in die Herrscherzeit von Karl Ludwig Graf von Nassau-Saarbrücken (1665-1723), der 1713 die Regierung in Nassau-Saarbrücken übernahm. Als Gießdatum findet sich das Jahr 1724, zu dieser Zeit existierten im Nassauer Gebiet nur die Hütte in Neunkirchen und Sulzbach. Da von Sulzbach kein Plattenguss bekannt ist, ist davon auszugehen, dass dies Ofenplatte im Neunkirchener Eisenwerk gegossen wurde. Freilichtmuseum Roscheider Hof
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Helge Klaus Rieder, Freilichtmuseum Roscheider Hof

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ofenplatte mit dem Wappen von Saarbrücken

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:58, 28. Apr. 2019Vorschaubild der Version vom 11:58, 28. Apr. 20192.844 × 4.273 (14,86 MB)HelgeRiederUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten