Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:PSM V24 D767 Siemens and Halske electric train at the 1881 paris exposition.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.249 × 1.934 Pixel, Dateigröße: 1,36 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
English: Siemens and Halske electric locomotive at the 1881 Paris exposition. This first electric mining locomotive was the second electric locomotive altogether. She ran 45 years from 1882 until 1927, and was named Dorothea. The drawing is made after a company photography of 1882.

In June 1878 Werner von Siemens drafted an electric locomotive with a gauge of 520 mm (1ft 8in). She was scheduled for an underground brown coal mine near Senftenberg, but the mine owner refused to accept her. Siemens seized this opportunity and presented the rejected locomotive as tractor for a little passenger train at Berlin Trades Exposition 1879. More than 90,000 passengers were transported and thus the locomotive proved to be reliable. In 1882 Siemens offered another locomotive, the later Dorothea, based upon the passenger locomotive of 1879 to the Royal Saxon Coal Works, which operated a coal mine in Saxon Zauckerode near Dresden.

This locomotive had two drive axles. The driver rode with one leg on each side of the locomotive and placed his feet on footings at about the same level as the axles. He had to look over the engine for driving. For collecting the electricity the locomotive dragged a trolley behind her. This small contact carriage ran with horizontally arranged wheels on an inverted overhead mounted Ʇ-rail. With a contact slide for avoiding electric sparks was experimented as well, but in the long run the trolley performed better despite its shortcomings. Brake and controller were at one end; at the other end were only crank handles driving these devices by chains.

The locomotive was driven by a 4.5 KW (6 HP) motor. It permitted a tractive effort of 1.7 KN and made 700 revolutions per minute. Maximum current consumption was 70 Ampere. The operating voltage at the trolleys was between 80 and 90 Volt. The locomotive weighed 1550 kg (3417 lbs.).

From 1883 until 1902 Siemens built 52 similar locomotives for other mines. Their tractive efforts were 1.48 KN. They were powered with a 7.4 KW (10 HP) motor and were a little lighter, 1500 kg (3307 lbs.). The tractive effort was higher, 2.0 KN. One of those bought the Royal Saxon Coal Works in 1891. When this second locomotive could fill a gap, the first locomotive from 1882 was rebuilt following the example of the 1883 model. The power of the longitudinally mounted motor was now taken off from its pinion by a bevel gear shaft, which transmitted the power to the axles.Very few parts of the 1882 model survived the refurbishment of 1892. The locomotive was decommissioned in 1927, when the shaft and its cross cut were closed. She was given back to Siemens in Berlin. She suffered no damage by the bombing during WW II and was moved to Munich in 1954.


Deutsch: Die erste elektrische Grubenlokomotive war die zweite elektrische Lokomotive überhaupt. Sie lief 45 Jahre, von 1882 bis 1927 im Oppelschacht in Zauckerode, und erhielt den Namen Dorothea.

Im Juni 1878 entwarf Werner von Siemens erstmals eine Grubenlokomotive für eine Spurweite von 520 mm. Die erste Lokomotive wurde 1879 für ein Untertage-Braunkohlenbergwerk in Senftenberg gebaut. Der Besteller nahm die Lokomotive nicht ab, so dass Siemens die Gelegenheit nutzte, mit ihr auf der Berliner Gewerbeausstellung einen kleinen Personenzug zu ziehen. Dieser beförderte über 90.000 Personen und bewies damit die Praxistauglichkeit der Lokomotive. 1882 bot Siemens eine neu entwickelte Lokomotive, die spätere Dorothea, dem Königlich-Sächsischen Steinkohlewerk Zauckerode an. Für die Lokomotive wurde im Werkvertrag ein Preis von 6.000 Mark angesetzt. Die Lok hatte zwei Treibachsen. Der Motor war längs der Fahrtrichtung eingebaut. Die Lokomotive hatte zwei Lokführersitze. Der Lokführer hatte seine Füße rechts und links der Lokomotive auf einer Fußstütze abzusetzen. Er blickte beim Fahren über die Lokomotive hinweg. Stromabnehmer war ein Kontaktwagen, der an einem umgekehrt montierten Ʇ-Träger auf horizontal angebrachten Rollen entlanglief. Um Funkenflug zu vermeiden, wurde auch mit einem rollenlosen Kontaktschlitten experimentiert. Der Verschleiß war aber so groß, dass man trotz der Nachteile wieder zum Kontaktwagen zurückkehrte. Fahrschalter und Bremse waren rechts. Links waren nur Kurbeln, die über eine Kette Fahrschalterwalze und Bremse bewegten. Die Maschine hatte eine Zugkraft von 1,7 kN. Sie wog 1550 kg. Die maximale Stromaufnahme war 70 Ampere, die Spannung betrug am Kontaktwagen 80 – 90 Volt. Die erste Probefahrt fand am 25. August 1882 statt.

Zwischen 1883 und 1902 baute Siemens 52 ähnliche Lokomotiven. Dieser Typ war mit 1500 kg etwas leichter, die Zugkraft war größer, 2,0 kN statt 1,7 kN. Die Steinkohlenwerke kauften 1891 eine solche zweite Lok. 1892 baute Siemens die erste Lok nach dem Vorbild der zweiten Lok um. Nunmehr übertrug ein Kegelradgetriebe mit einer schrägen Welle die Kraft vom Ritzel des Motors auf die Treibachsen. Es blieben von der ersten Lok nur sehr wenige Teile erhalten. Der Einsatz der Lokomotive erwies sich als um 3.000 Mark jährlich billiger als der Einsatz von Zugpferden. 1927 wurde der Oppelschacht abgeworfen. Die Lokomotive wurde an Siemens zurückgegeben. Die Lokomotive wurde aufgearbeitet und 1932 in Berlin ausgestellt. Dort überstand sie den Zweiten Weltkrieg und wurde 1954 nach München in das Siemens-Museum überführt. Heute steht sie im Haus der Heimat in Freital Burgk.
Datum zwischen 1883 und 1884
date QS:P,+1883-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1883-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1884-00-00T00:00:00Z/9
Quelle Popular Science Monthly Volume 24
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:33, 21. Okt. 2014Vorschaubild der Version vom 23:33, 21. Okt. 20142.249 × 1.934 (1,36 MB)IneuwCleaned image and improved contrast
18:28, 1. Sep. 2010Vorschaubild der Version vom 18:28, 1. Sep. 20102.210 × 1.912 (1,37 MB)Ineuw{{Information |Description = Siemens_and Halske electric train at the 1881 Paris exposition |Source = http://en.wikisource.org/wiki/Page:Popular_Science_Monthly_Volume_24.djvu/764 |Date = 1883-1884 |Author = Unknown |Permission = {{PD-old}} |other_v

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten