Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Weil edgar.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(682 × 918 Pixel, Dateigröße: 411 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: The German dramatic adviser and pharmaceutical merchant Dr. Edgar Weil (1908–1941), the first husband of the German writer Grete Weil (1906–1999), née Dispeker. They married on July 26, 1932. After the Nazis had been empowered he immediately got dismissed from his job as dramatic adviser at Munich Kammerspiele. In March 1933 he was illegally placed in protective custody (Schutzhaft), interrogated and beaten by SA troops. Due to antisemitic ostracism and persecution he fled to the Netherlands in order to set up a branch for his family's Frankfurt am Main-based pharmaceutical company Endopharm. His wife Grete followed him after a brief training as a photographer. They lived in Amstelveen. In the Netherlands they came into contact with other emigrants from Nazi Germany such as the painter and sculpturist Max Beckmann (1884–1950), the writer Albert Ehrenstein (1886–1950) and the conductor Bruno Walter (1876–1962). In the late summer of 1938 the couple went on vacation in southern France where they met the German writer Lion Feuchtwanger, (1884–1958), the Austrian composer Alma Mahler-Werfel (1879–1964) and the Austrian writer Franz Werfel (1890–1945). Back in the Netherlands Edgar Weil was caught during a raid on the streets of Rotterdam just after he got his visa for Cuba. The raid was intended as a reprisal to capture 300 Jewish men. He was first taken to an internment camp in the dunes of the city of Schoorl in North Holland. He was then deported to the Mauthausen concentration camp in Austria, where he died on September 17, 1941. His wife received one last letter from her husband on August 31, 1941.
Français : Le conseiller dramatique allemand et revendeur pharmaceutique Dr. Edgar Weil (1908–1941), premier époux de l'écrivain allemand Grete Weil (1906–1999), née Dispeker. Ils se sont mariés le 26 juillet 1932. Après que les nazis aient été autorisés, il a été renvoyé de son travail de conseiller dramatique au Kammerspiele Munich. En mars 1933, il a été illégalement placé en Schutzhaft, interrogé et battu par Sturmabteilung (SA). En raison de la marginalisation antisémite et de la persécution, il a fui aux Pays-Bas afin de créer une succursale de la société pharmaceutique Endopharm, basée à Francfort sur le Main. Sa femme Grete l'a suivi après une brève formation de photographe. Ils vivaient à Amstelveen. Aux Pays-Bas, ils entrent en contact avec d'autres émigrants de l'Allemagne nazie, tels que le peintre et sculpteur Max Beckmann (1884–1950), l'écrivain Albert Ehrenstein (1886–1950) et le chef d'orchestre Bruno Walter (1876–1962). À l'été 1938, le couple part en vacances dans le sud de la France, où ils rencontrent l'écrivain allemand Lion Feuchtwanger (1884-1958), le compositeur autrichien Alma Mahler-Werfel (1879-1964) et l'écrivain autrichien Franz Werfel (1890-1945). De retour aux Pays-Bas, Edgar Weil est arrêté lors d'un raid dans les rues Rotterdam peu de temps après avoir reçu son visa pour Cuba. Le raid avait pour but de représailles pour capturer 300 hommes juifs. Il a d'abord été emmené dans un camp d'internement dans les dunes de la ville de Schoorl. Il est ensuite déporté vers le camp de concentration de Mauthausen en Autriche, où il meurt le 17 septembre 1941. Sa femme a reçu une dernière lettre de son mari le 31 août 1941.
Deutsch: Der deutsche Dramaturg und Kaufmann Dr. Edgar Weil (1908–1941) war der erste Ehemann der deutschen Schriftstellerin Grete Weil (1906–1999), geborene Dispeker. Sie heirateten am 26. Juli 1932. Nachdem den Nazis die Macht abgetreten worden war, wurde er als Jude von den Münchner Kammerspielen entlassen. Im März 1933 wurde er von der SA illegal in sogenannte Schutzhaft gebracht, gedemütigt, verhört und geschlagen. Aufgrund der staatlich betriebenen antisemitischen Ausgrenzung und Verfolgung floh er in die Niederlande, um eine Niederlassung des in Frankfurt am Main ansässigen Pharmaunternehmens Endopharm seiner Familie aufzubauen, da dieses vor der Arisierung stand. Seine Frau Grete folgte ihm nach einer kurzen Ausbildung zur Fotografin nach. Sie lebten in Amstelveen. In den Niederlanden kamen sie mit anderen Auswanderern aus Nazideutschland in Kontakt, wie dem Maler und Bildhauer Max Beckmann (1884–1950), dem Schriftsteller Albert Ehrenstein (1886–1950) und dem Dirigenten Bruno Walter (1876–1962). Im Sommer 1938 machte das Paar Urlaub in Südfrankreich, wo es den deutschen Schriftsteller Lion Feuchtwanger (1884–1958), die österreichische Komponistin Alma Mahler-Werfel (1879–1964) und den österreichischen Schriftsteller Franz Werfel (1890–1945) traf. Zurück in den Niederlanden wurde Edgar Weil während einer Razzia auf den Straßen von Rotterdam aufgegriffen, direkt nachdem er sein Visum für Kuba erhalten hatte. Die Razzia war als Vergeltungsmaßnahme gedacht, um 300 jüdische Männer zu fangen. Er wurde zunächst in ein Internierungslager in den Dünen nahe der Stadt Schoorl in Nordholland gebracht. Anschließend wurde er in das Konzentrationslager Mauthausen nach Österreich deportiert, wo er am 17. September 1941 starb. Seine Frau erhielt am 31. August 1941 einen letzten Brief ihres Mannes.
Datum etwa 1938
date QS:P,+1938-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle Monacensia Literaturarchiv, Munich (Münchner Stadtbibliothek)
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.
Flag of Europe
Flag of Europe
Warning sign
Warning sign
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.

Kurzbeschreibungen

Edgar Weil

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:00, 13. Aug. 2020Vorschaubild der Version vom 19:00, 13. Aug. 2020682 × 918 (411 KB)WereldnieuwsUploaded a work by unknown from Monacensia Literaturarchiv, Munich (Münchner Stadtbibliothek) with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten