Datei Diskussion:Harry Walden, Leonie Taliansky.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jack User in Abschnitt Datei:Harry Walden, Leonie Taliansky.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:Harry Walden, Leonie Taliansky.jpg[Quelltext bearbeiten]

von WP:Auskunft hierher übertragen:

[Übertrag Anfang]

Wer könnte der Fotograf "R. Bieber" sein, der dieses Bild erstellt hat? Es gibt zwar eine Emilie Bieber, einen Leonard Berlin-Bieber und einen Emil Bieber, aber keiner fängt da mit R. an. Ich bräuchte die Lebensdaten, um entscheiden zu können, ob ich das Bild hochladen kann oder nicht. --Jack User (Diskussion) 10:21, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ehe alle losrasen - können wir zuerst den Namen verifizieren? Auf dem Foto lese ich R. Biebe (Blow-up der pdf) . Hats mehr in diesem Stiel, wo man den Namen eindeutig festnageln könnte? GEEZER... nil nisi bene 10:53, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Duerfte plausiblerweise die gleiche Photosession sein wie das in Harry Walden eingebaute Bild ([1]), dort mit 1912 angegeben, bequemerweise mit "Urheber: unbekannt". --Wrongfilter ... 10:59, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch eins, Name vollstaendig, aber schlecht zu entziffern. --Wrongfilter ... 11:03, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und hier liest man "E. Bieber", oder? ... Ebenso hier GEEZER... nil nisi bene 11:08, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Postkarten ([2], [3]) sind uebrigens 1902 abgestempelt, nicht 1912! --Wrongfilter ... 11:10, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein Nüsslein: "E. Bieber, Hamburg" GEEZER... nil nisi bene 11:15, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
es scheint tatsächlich Emilie in Hamburg zu sein... GGGL GEEZER... nil nisi bene 11:18, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das dürfte eh nur das Fotostudio sein, vielleichts hat der Lehrling fotografiert, und der mag 1975 gestorben sein... Wirklich sicher kann man da nie sein, aber ich würde solche wirklich uralten Ansichtskarten vor 1910 als unproblematisch einstufen. PD-1923 sind sie eh (also in den USA gemeinfrei), und in Deutschland kräht auch kein Hahn danach. --WolfD59 (Diskussion) 11:19, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1 zum Studio. Da Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin; † 4. Juni 1921 ebenda) und wenn man das mit den Daten von Emilie vergleicht... GEEZER... nil nisi bene 11:21, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn's ein Bieber persoenlich war, dann wohl eher der Emil, und der ist erst 1962 gestorben. --Wrongfilter ... 11:25, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Hamburger Fotograf Klaus Niermann erwarb 2004 die Rechte für die Verwertung und das Copyright am Nachlass des Fotografen Emil Bieber. Nicht verzagen, Niermann fragen... GEEZER... nil nisi bene 11:36, 24. Sep. 2013 (CEST) Emil Bieber Emil und Emilie - how cool is that !!!Beantworten
Und genau deswegen frage ich, weil eben doch ein Hahn danach krähen könnte und das könnte der Fotograf Niermann sein. --Jack User (Diskussion) 11:48, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab zwischen 1920 und ca. 1965 ein weiteres Fotoatelier mit dem Namen Bieber in Hamburg. Es gehörte der Porträtfotografin Hedwig Bieber (1887-1976). Die Familie war in den vorhergehenden Generationen u.a. als Glockengießer in Hamburg tätig. Es biebert sehr... na ja, solange es kein Justin Bieber ist. Lieber Justin Time als Justin Biber, aber das nur so nebenher... --Jack User (Diskussion) 11:50, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also, Frage: ab mit dem Bild nach Commons, da nachweisbar vor mehr als 100 Jahren veröffentlicht? --Jack User (Diskussion) 11:51, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein ... menscheln! Du formulierst vorsichtig, freundlich und überzeugend und schreibst ihn an. Hätte ich ein Archiv XYZ und würde ich mit Museen etc. zusammenarbeiten, würde ich mich geschmeichelt fühlen, wenn eine Anfrage von Wikipedia käme. Vielleicht die Form der Ansprache mit den Leuten bei den Urheberrechtfragen absprechen. GEEZER... nil nisi bene 13:03, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe die Uni Frankfurt angeschrieben. Die würde es mir erlauben. Wenn man auf der Ursprungsseite http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2003/7807136/ auf "Startseite Sammlung Manskopf" klickt, dann steht da "Die Digitalisate können kostenfrei in einer Qualität von 200 dpi genutzt werden. Kopien in besserer Qualität sind gegen Gebühr erhältlich.". --Jack User (Diskussion) 13:54, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man den Namen eines eventuellen Rechteinhabers tatsächlich kennt (das ist eher ungewöhnlich, diese Sachen sind ansonsten ja zu 99,9% "verwaist"), ist es natürlich etwas anders gelagert. Also: fragen. Andererseits… wenn der Chef damals (1902) persönlich fotografierte, war es Leonard Berlin-Bieber, und das Foto ist gemeinfrei. Wenn es der Jungspund machte, ist es erst 2033 gemeinfrei. Wahrscheinlich kann man das aber gar nicht feststellen, je nachdem, was im ererbten Archiv zu der Foto-Session noch aufzufinden ist. Ob ein (angeblicher) Rechteinhaber erfolgreich ohne genauere Nachweise vor Gericht behaupten könnte, das Bild sei vom jüngsten der Sippe und damit noch geschützt, weiß ich nicht. Halt wieder mal ein Beispiel für die Aberwitzigkeit unseres Urheberrechts. Die 70 Jahre pma gehören auf 20 pma runtergesetzt und dann wäre Ruhe im Karton und trotzdem müsste niemand verhungern. --WolfD59 (Diskussion) 14:01, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist jetzt unter Datei:Harry Walden, Leonie Taliansky.jpg. Ich frage dann mal bei Urheberrechtsfragen nach, welche Lizenz rein soll und ob und wohin ich die Erlaubnis weiterleiten soll. --Jack User (Diskussion) 14:05, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

[Übertrag Ende]