Datei Diskussion:Politisches System der Schweiz.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Manib in Abschnitt Fehler in der Grafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halbkantone[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Halbkantone in der Schweiz! Quellen sind selbst in dem Wiki-Artikel "Halbkantone" aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 188.62.146.139 (Diskussion) 16:44, 7. Jul 2014 (CEST))

Naja, beim Stimmenmehr haben manche Kantone nur eine halbe Stimme. MfG Harry8 09:03, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fehler in der Grafik[Quelltext bearbeiten]

Politisches System der Schweiz (alt)
Politisches System der Schweiz (neu)

Wie hier bereits bemerkt wurde, weist die Grafik von @WufiCH einige Fehler auf. Zudem sollte sie als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Des Weiteren scheint es, als bestünden (oder bestanden) mit der Grafik urheberrechtliche Probleme; unklar scheint mir in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung "lupus" in der rechten unteren Ecke. Kurz: Die Grafik sollte von Grund auf neu erstellt werden, wobei folgende Punkte berücksichtigt werden sollten:

  • die Grafik braucht eine Legende; die Bedeutung der Pfeile ist jeweils unklar und variiert (auch innerhalb derselben Pfeiltypen) erheblich
  • Mitglieder des Bundesgerichts, des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts werden auf sechs (nicht sieben) Jahre gewählt
  • Mitglieder des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts werden nicht vom Bundesgericht, sondern von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt
  • bei der Judikative fehlt das Bundespatentgericht
  • die Bezeichnung "Halbkantone" wird offiziell nicht mehr verwendet (siehe Halbkanton)
  • auf Bundesebene gibt es keine Gesetzesinitiativen
  • das Departement EVD wurde in WBF umbenannt
  • die femininen Funktionsbezeichnungen sollten, wo fehlend, ergänzt werden

Weitere Mängel können an dieser Stelle gesammelt werden, worauf jemand eine neue Grafik erstellen sollte. Die bisherige Grafik ist zwar fehlerhaft, aber relevant, wovon ihre vormalige Verwendung in den Artikeln Gliedstaat, Schweiz und Politisches System der Schweiz zeugt. Hat @Tschubby vielleicht Lust dazu? --Manib (Diskussion) 12:22, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sali @Manib, habe versucht deine Anregungen in einer neuen Grafik zu realisieren. Bitte kontrolliere doch, ob sich in meiner Grafik noch Fehler eingeschlichen haben. Beachte jedoch, dass ich grundsätzlich keine SVG Grafiken erstelle. Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:58, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Super @Tschubby, vielen Dank! Die neue Grafik ist jetzt schon besser als die alte. Einige Anregungen habe ich noch:
  • Da die Kantone zusammen mit den Aktivbürgern die Basis der Eidgenossenschaft bilden, fände ich es gut, wenn die Kantone unten auf dieselbe Ebene wie die Aktivbürger gestellt würden. Der Pfeil von den Aktivbürgern zu den Kantonen müsste erhalten werden, zusätzlich braucht es aber noch einen Pfeil von den Kantonen zum "§" (siehe Standesinitiative und Kantonsreferendum). Zudem braucht es einen Pfeil von der Bundesversammlung zu den Verfassungen der Kantone (siehe Gewährleistung von Kantonsverfassungen). Um Platz zu sparen, könnte man bei "Kantonsparlament" den Hinweis auf das Milizprinzip und bei "Regierungsrat" die Anzahl Mitglieder weglassen.
  • Die Überschriften "Kantonsparlament" und "Regierungsrat" würde ich ändern zu "Parlamente" und "Regierungen", die Bezeichnung "Conseil d'état" ändern zu "Staatsrat"; die Bezeichnungen "Parlament" und "Regierung" sind in der Aufzählung wohl nicht nötig, oder?
  • Den Kasten "Bundeskanzler" würde ich etwas kleiner machen und zusammen mit den Departementen dem Bundesrat unterordnen, wobei ich den Pfeil weglassen würde, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden; um dem Kasten der Exekutive mehr Raum zu schaffen, könnte man seinen Platz mit der Judikative tauschen, unter der mit der Verschiebung der Kantone wohl etwas Raum frei wird.
  • Die Bezeichnung "Eidgenössische Bundesversammlung" würde ich ändern in "Vereinigte Bundesversammlung" (so wie im Bundesratskasten, wo "vereinigte" aber noch grossgeschrieben werden muss).
  • Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, würde ich im Aktivbürger-Kasten anstatt "über 18 Jahren" eher "ab 18 Jahren" schreiben.
  • Nach den Aufzählungszeichen bei "Fakultatives..." und "Volksinitiative" würde ich einen Leerschlag setzen; im Wort "Volksinitiative" fehlt noch ein "i"
  • Um grammatisch korrekter zu gendern, würde ich bei der Exekutive schreiben "...wählt jedes Jahr einen neuen Bundespräsidenten bzw. eine neue Bundespräsidentin" und das Vizepräsidium weglassen und bei der Legislative schreiben "davon jedes Jahr ein/e neue/r Präsident/in"
Meinst du, du kannst das noch einarbeiten? Dann hätten wir wohl eine richtig solide Grafik! --Manib (Diskussion) 18:49, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sali @Manib, ich habe versucht, alle deine Anregungen so gut wie möglich in der Grafik einzufügen und dabei geschaut, dass der Aufbau noch einiger massen stimmig ist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:33, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sehr schön! Ich habe nun nur noch kleinere Anregungen und eine Idee, wie man den Gesetzgebungsprozess bzw. das Referendumsrecht noch genauer darstellen kann. Der Pfeil von den Kantonen sollte nicht direkt zum § führen, sondern indirekt via Vereinigte Bundesversammlung, da Standesinitiativen zuhanden der Bundesversammlung eingereicht und wie parlamentarische Initiativen behandelt werden (du könntest mit diesem Pfeil einfach einen 'Umweg' durch den Legislativkasten machen). Die Bezeichnung "Kantonsreferendum" kann bei diesem Pfeil gestrichen werden, stattdessen schlage ich vor, den Pfeil von der Bundesversammlung zum § summarisch mit "Vorbehaltlich Referendum durch Aktivbürger oder Kantone" zu beschriften (und die Beschriftung "Fakultatives bzw. obligatorisches Referendum" zu streichen). Des Weiteren: "Gewährleistung des Bundes" würde ich durch "Gewährleistung der Verfassungen" ersetzen, und im Kantonskasten würde ich nach den Aufzählungszeichen jeweils einen Leerschlag setzen. Hätte in der Überschrift des Kantonskasten auch der Plural "26 Kantone mit autonomen Verfassungen" Platz? Letztlich: Im Aktivbürgerkasten sollte "Alle" gestrichen werden, da Personen mit dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft kein Stimmrecht haben. --Manib (Diskussion) 21:08, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So, ich glaube jetzt sollte Alles so Dargestellt sein, wie du es dir vorgestellt hast. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So ist es – bestens! Dann können wir die neue Grafik nun einarbeiten, oder? --Manib (Diskussion) 23:06, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja sicher, willst du das übernehmen? Wenn nicht wäre ich froh, wenn du mir sagen könntest, auf welchen Seiten die Grafik eingebunden werden soll. Gruss --Tschubby (Diskussion) 23:14, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich übernehme das gerne, erledige es morgen. --Manib (Diskussion) 23:22, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die Grafik nun in die folgenden Artikel eingefügt: Schweiz, Politisches System der Schweiz und Gliedstaat. --Manib (Diskussion) 08:40, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die neue Grafik von Tschubby ist interessant, hat aber einige Schwächen. So ist sie überladen mit unwichtigen Informationen, die teilweise nur ungeschriebene Regeln sind. Andere Informationen, welche in der alten Grafik erkenntlich waren, fehlen. Ein paar Pfeile sind zudem falsch bzw. missverständlich. Ich habe meine (ur-)alte Grafik angepasst und soweit möglich die Kritik aufgenommen, bzw. dort wo es Missverständnisse gibt, Anpassungen gemacht.--WufiCH (Diskussion) 23:51, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Politisches System der Schweiz
]
Danke @WufiCH für die Überarbeitung deiner Grafik. Ich bin noch unentschieden, welche Grafik ich für die entsprechenden Artikel geeigneter finde (im Artikel Gliedstaat wurde deine inzwischen entfernt). Kannst du deine Kritik bitte noch genauer ausführen? Welche (relevanten) Informationen fehlen in der Grafik von @Tschubby, welche Pfeile sind falsch/missverständlich? Danke und Gruss, --Manib (Diskussion) 22:53, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Die Grafik nutzt leider kaum die Möglichkeit, etwas bildlich, ohne Wort darzustellen. Eine Grafik sollte selbsterklärend sein. Im besten fall sogar ohne Text verständlich.
  • Kasten Exekutive: Es gibt keinen Anhaltspunkt wie die Hierarchie zwischen Bundesrat, der Bundeskanzler und die Departementen ist.
  • Kasten Legislative: Die Grafik sollte helfen zu erkennen, dass es sich bei der "Vereinigten Bundesversammlung" lediglich um ein Wahlgremium handelt, welches temorär zusammentritt. Dem ist aber nicht so. Sämtliche Pfeile führen jedoch von oder zur Vereinigten Bundesversammlung. Das stimmt aber nur für die von der Versammlung Gewählten. Ständerat und Nationalrat werden separat gewählt, nach verschiedenen Modi. Gesetzte werden durch beide Kammern einzeln beschlossen.
  • Kasten Judikative: Aus der Grafik wird nicht ersichtlich wie die Gerichte zueinander stehen. Es kann der Eindruck entstehen, dass die drei Gerichte erster Instanz Teil des Bundesgerichts sind.
  • Kasten Kantone: Ich denke es ist im Rahmen dieser Grafik nicht möglich Bunde- und Kantonsebene zusammen abzubilden und noch den Anspruch zu haben die kantonalen "Spezialitäten" einzubinden. Beispiel: Die Parlamente von AI und GL sind lediglich vorbereitende Gremien für die Landsgemeinde.
  • Kasten General: Rein von der Grösse des Kastens entsteht für die Leserschaft ein falscher Eindruck. Durch die Verwendung der Überschriften "Exekutive" etc. entsteht nun die eigentlich die Notwenigkeit ihn im Kasten "Exekutive" zu platzieren...
  • Die Pfeile: Es muss unterschieden werden zwischen "Wer kann eine Initiative ergreifen" (Gemeint ist einen Input ins System eingeben), "Wer entscheidet", "wer kann eine Veto einlegen". Bei meiner Grafik ist der erste Punkt klar mit den Kästchen mit den § geregelt (die Mehrheit aller Gesetzesvorlagen beruhen auf bundesrätlichen Vorstössen, die Entwürfe stammen zu 95+% vom Bundesrat). Der Pfeil Standesinitiative müsste folglich durch entsprechende Pfeile aus dem Bundesrat und den beiden Kammer selber ergänzt werden, sowie kenntlich gemacht, dass beide Kammern einem Vorstoss zustimmen müssen. Da befinden wir uns aber schon auf der Ebene der Arbeitsweise des Parlaments). Die Dunkelblauen Pfeile zeigen, dass National-und Ständerat entscheiden (In 95+% der Fälle gibt es kein Referendum). Der graue Pfeil zeigt die direkte Interventionsmöglichkeit des Volkes, entweder in der Form eines Vetos (Annahme des Referendums) oder dem direkten Eingreifen durch eine Volksinitiative. Auch hier muss sollte man den Mut haben nicht zu stark ins Detail zu gehen (Wer sich interessiert wie ein fak. Referendum zustande kommt, soll das nachschauen). Die beiden Pfeile hingegen zum Gesetz sind vollkommen verwirrend, denn erstens beschliesst nicht die Bundesversammlung ein Gesetz, sondern National- und Ständerat. Zudem macht der beim Hinweis "Vorbehaltlich Referendum durch die Aktivbürger oder Kantone" überhaupt nicht klar WER über das Referendum entscheidet. Das Volk macht dieses Veto. Das wird aus der Grafik nicht klar. Der Pfeil Volksinitiative macht den Eindruck, dass er in etwa das Gleiche Bewirkt wie ein Beschluss von National- und Ständerat, was nicht stimmt.
  • Allgemein: Die Info wieviele Richter im Total beschäftig sind, ist vollkommen unwichtig für die Erklärung des politischen Systems. Die Info, dass die Präsidien jedes Jahr rotieren ist lediglich eine Tradition, ohne grossen Einfluss (Hätte das Präsidium umgekehrt einen realen Einfluss, so müsste es in der Grafik hervorgehoben werden.). Das Regierung und Parlament ihren Sitz in Bern haben ist eine basale Info... Hingegen ist es eher ungewöhnlich, dass die Gerichte auf verschiedene Standorte verteilt sind.
  • Ziel einer solchen Grafik ist es dem Leser/der Leserin einen schnellen Überblick zu verschaffen. Dazu gehört der Mut gegebenenfalls Detailinformationen wegzulassen. Natürlich ist die Herausforderung bei Wikipedia, dass eine solche Grafik sowohl einem 8-Jährigen Kind, wie auch einem Polito-Studenten gerecht werden soll. (ohne ein Klugscheisser sein zu wollen noch die Info: Das war mein Studium) Gruss --WufiCH (Diskussion) 09:49, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Noch mit kleinen Anpassungen [[1]] --WufiCH (Diskussion) 23:00, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke @WufiCH für die Ausführungen. Ich finde es wichtig, dass deine Überlegungen damit für alle erkennbar werden. Ich bin mit den meisten Punkten einverstanden, möchte aber noch folgendes erwidern:
  • Auch deine Grafik vermag die Hierarchie zwischen Bundesrat, Bundeskanzler und Departementen sowie innerhalb der Judikative höchstens anzudeuten – selbsterklärend ist sie auch nicht.
  • Auch deine Pfeile bilden unterschiedliche und nicht selbsterklärende Relationen ab. Den Pfeil von den Bürger/innen zum § blau zu halten, ist zwar interessant, aber eben auch nicht selbsterklärend.
  • Deine Grafik legt nahe, dass zwischen den Kantonen und den verschiedenen Instanzen des Bundes neben der Standesinitiative keine Wechselwirkungen bestehen. Es fehlt z. B. der Hinweis auf die Möglichkeit eines Kantonsreferendums (systematisch ist das durchaus bedeutend, auch wenn es historisch gesehen bisher kaum zur Anwendung kam). Insbesondere die Gewährleistung der Kantonsverfassungen durch die Bundesversammlung sollte zudem noch eingebaut werden, da dies systematisch und historisch relevant ist. --Manib (Diskussion) 20:34, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde die Linien zusammen mit der farbl. Gestaltung und dem Layout allgemein beim Gerichtswesen und der Regierung als gelungen (das ist natürlich subjektiv). Bei den Pfeilen wäre noch möglich dort wo es um eine Wahl geht, dies mit "Wahl" bzw. "Wahl auf" zu ergänzen (graue und hellblaue Pfeile). Die drei Volksrechte könnten noch mit je einer Fussnote ergänzt werden, in der Art: "durch 100'000 Wahlberechtigte", "bei Änderungen der Bundesverfassung oder dem Beitritt zu Organisationen für kollektive Sicherheit oder supranationalen Gemeinschaften" "durch 50'000 Wahlberechtigte oder 8 Kantone". Ist dann sehr viel Detail in Schrift, aber noch vertretbar in Fussnoten. Damit wird auch erwähnt, dass die Kantone ein Referendum auslösen können (ein "Kantonsreferendum" gibt es ja nicht). Wieso aber die Gewährleistung der kantonalen Verfassungen in der Grafik genannt werden soll ist mir schleierhaft. Dass die Verfassungen der Gliedstaaten der Verf.bestimmungen des souv. Staates entsprechen müssen bzw. eben von diesem genemigt werden müssen, liegt ja wohl auf der Hand?!--WufiCH (Diskussion) 10:21, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Für dich mag die Sache mit der Gewährleistung auf der Hand liegen, aber das ist Ansichtssache. Wer bzw. welche Instanz mit der Gewährleistung betraut ist, ist jedenfalls sehr relevant und sicherlich nicht selbsterklärend, zumal für 8-jährige Kinder und Polito-Studierende. Zum Kantonsreferendum: Das gibt es nicht nur sachlich, sondern auch begrifflich, siehe hier, hier, hier und hier. Das mit den Fussnoten würde ich lassen, das ist auch für mich zu viel Text und wer sich für die Konzepte hinter den Begriffen interessiert, kann sich anderweitig informieren. --Manib (Diskussion) 09:55, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Interessant, dass das Bundesblatt den Begriff Kantonsreferendum nutzt, denn eigentlich führt der Begriff zu der Fehlannahme, dass das Vetorecht bei den Kantonen liegt. In der Bundesverfassung wird zwischen obl. und fak. Referendum unterschieden. Will man nun einen Pfeil in die Grafik setzten, gibt es zwei Probleme: Erstens Von wo nach wo soll der Pfeil zeigen? Von den Kantonen zum Gesetz? Nun, die Kantone greifen nicht direkt ein, sie lösen lediglich einen Referendumsprozess aus (Dunkelblauer Pfeil). Also von den Kantonen zum Volk? Der Pfeil bräuchte wohl einige Erklärung. Zweitens wenn nun der eine Auslöser für ein fak. Referendum extra erwähnt wird, muss jener für das "übliche" fak. Referendum ebenfalls irgendwie eingezeichnet werden (also ein Pfeil vom Volk zum Volk...), denn es gibt keinen Grund einen Fall speziell herauszuheben. Ich sehe da wirklich ein Problem. Da setzte ich lieber Fussnoten. (Ist kein Aufziehen, Ich versuch das Problem aufzuzeigen)
Wenn man die Gewährleistung erwähnt, kann aber gleich auch noch andere Sonderbefugnisse des Parlaments erwähnen: Begnadigungsrecht der Bundesversammlung... --WufiCH (Diskussion) 17:46, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Entschuldige die späte Antwort. Eine möglich Lösung für das Pfeilproblem hast du bereits selber skizziert: Mit dem Kantonsreferendum verhält es sich so, wie mit der Standesinitiative, wo du bisher ja auch auf einen Pfeil verzichtet hast. Ich sehe darum zwei Möglichkeiten: 1) Du kannst hinter dem Symbol zur Standesinitiative einfach noch das Kantonsreferendum erwähnen (pfeillos). 2) Du löst es so, wie in der Grafik von Tschubby und ergänzt die Pfeile von der Bundesversammlung zum § um den Hinweis, dass die Beschlüsse der Bundesversammlung jeweils unter dem Vorbehalt des obligatorischen oder fakultativen Referendums durch Bürger*innen und Kantone erfolgen. Zur Gewährleistung: Bei der Gewährleistung der Kantonsverfassungen handelt es sich um einen staatsrechtlich absolut grundlegenden Vorgang und um eine eminente Relation zwischen auf der Grafik sowieso schon dargestellten, zentralen Entitäten. Lieber Gruss, --Manib (Diskussion) 19:46, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


..[Quelltext bearbeiten]

Lerer Absatz wg. Diksussionseinbindung, bitte nciht löschen.-- Leif Czerny 12:53, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten