Datei Diskussion:Westfalenbahn.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 129.70.6.60 in Abschnitt Auswahl der Bahnhöfe (Eurobahn/ NWB-Strecken)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oesende/Oesede[Quelltext bearbeiten]

Leider enthält die Grafik zwei Tippfehler: Kloster Oesede und Osede schreiben sich ohne "n" - hoffentlich nicht auch im Original so dä onkäl us kölle 22:13, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Korrektur ...[Quelltext bearbeiten]

... wurde vorgenommen. MfG --Knuddel1985 05:23, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fehler gefunden[Quelltext bearbeiten]

Rheine: Rheien-Mesum müsste auch einen orangen Hintergrund bekommen.

Osnabrück: Der Bahnhof heißt Sutthausen nicht Sulthausen

Marcokrings 04:25, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Geupdatet!!! --Knuddel1985 00:05, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und noch ein Fehler...[Quelltext bearbeiten]

Osnabrück Eversberg... Ganz abgesehen davon, dass der Stadtteil "Eversburg" heißt wird der Bahnhof in Eversburg schon seit langem nicht mehr betrieben. Was dort stehen müsste ist die Haltestelle "Osnabrück-Hasetor". Ich empfele dir mal http://www.westfalenbahn.de/img/WfB_Netzplan_large.gif folgenden Link...

Geupdated --Knuddel1985 20:42, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Osnabrücker Region ist immernoch falsch dagestellt: Die Bahnabzweigung nach Oldenburg/Quakenbrück kommt nach dem Osnabrück-Hasetor Bahnhof. Auch frage ich mich nach welchen Kriterien die zusätzlichen Bahnlinien ausgewählt wurden? Dass man von Salzbergen weiter nach Lingen fahren kann ist vllt weniger Interessant als die Strecken Osnabrück-Bremen oder Münster-Dortmund? Und eine dritte Sache: Die Region Bielefeld ist auch sehr komisch. Um Osnabrück, Münster und Co sind diese orangen Rechtecke gezeichnet, bei Bielefeld fehlt das. Brackwede und Brake gehören übrigens zur Kreisfreien Stadt Bielefeld.  Brisbane  Talk  10:06, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Die Bahnabzweigung nach Oldenburg/Quakenbrück kommt nach dem Osnabrück-Hasetor Bahnhof.
Zum Zeitpunkt der Erstellung hieß diese Station noch "Eversburg", und diese lag genau bzw. etwas hinter dem Abzweig nach Quakenbrück. | Habe das jetzt korrigiert. MfG --Knuddel1985 20:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Seit über 10 Jahren halten keine Züge mehr in Osnabrück-Eversburg. Der Osnabrück-Hasetor Bahnhof hingegen wird seit Erbauung 1896 durchgängig angefahren. Als in Eversburg noch Zügen hielten gabs die deutsche Wikipedia noch garnicht ;)  Brisbane  Talk  15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Brackwede und Brake gehören übrigens zur Kreisfreien Stadt Bielefeld.
Heißen aber nicht Bielefeld-Brackwede oder Bielefeld-Brake, sondern nur Brackwede/Brake, deshalb auch kein orangener Hintergrund. MfG --Knuddel1985 20:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann habe ich den Sinn hinter den Orangen Rechtecken nicht verstanden. Ich dachte dabei sollte es sich um städtische Regionen handeln, also Bahnhöfe innerhalb ein und der selben Stadt. Am Braker Bahnhof steht zB auch "Brake (b. Bielefeld)" auf den blauen Schilden am Bahnsteig.  Brisbane  Talk  15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Auch frage ich mich nach welchen Kriterien die zusätzlichen Bahnlinien ausgewählt wurden? Dass man von Salzbergen weiter nach Lingen fahren kann ist vllt weniger Interessant als die Strecken Osnabrück-Bremen oder Münster-Dortmund?
Erstens entscheide immer immer noch, welche Linien in die Übersicht kommen und zweitens mal nicht den "Oberguru" raushängen lassen. Das Netz hat in Bezug auf die nicht von der WFB betriebenen Strecken keinen Vollständigkeitsanspruch und soll eine schemenhafte Darstellung der Linien sein. Du kannst das Netz ja besser zeichnen, wenn es doch sooo falsch ist. MfG --Knuddel1985 20:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sry, ich wollte nicht oberlehrerhaft rüberkommen und dich schon garnicht persönlich angreifen. Ich weiß das Erstellen von solchen Linienplänen kann durchaus einiges an Zeit in Anspruch nehmen, aber man sollte schon ein wenig auf Richtigkeit achten.  Brisbane  Talk  15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das finde ich ja gut, dass mir hier einige kleine Fehler genannt werden - dazu ist die Diskussion ja da. Ich schreibe schnell und da kann es schonmal zu Fehlern kommen. Ich verlese mich auch mal im Eisenbahnatlas, was dann zu "absichtlichen" Fehlern führen kann. Aber dazu ist ja diese Diskussion da. MfG --Knuddel1985 15:48, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auswahl der Bahnhöfe (Eurobahn/ NWB-Strecken)[Quelltext bearbeiten]

Deine Korrekturen vom 6. Juni 08 sind etwas seltsam. Wichtige Orte der Sennebahn sind Sennestadt, Hövelhof, Sennelager – aber nicht Brackwede-Süd, Windelsbleiche, PB-Nord, ...
Für den Haller Willem: Halle (ohne „Pbf“), Dissen, Hilter, Oesede. Warendorfer Bahn: Warendorf, Telgte. Ravensberger Bahn: Lübbecke, (Espelkamp,) Rahden. Lipperländer: Oerlinghausen, Lemgo-Lüttfeld (als Endpunkt, nicht Lempo „Pbf“).
Halle-G.W., BI-Ost, PB-Nord, Kasseler Tor und Brackwede-Süd gehören nicht in diesen Netzplan.--129.70.6.60 10:34, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten