Unihockey-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur 12. Unihockey-Weltmeisterschaft 2018 in Prag wurden mehrere Qualifikationsturniere ausgetragen.[1]

Gastgeber Tschechien ist direkt für die Endrunde in Prag qualifiziert. Die übrigen 32 Mannschaften spielten in kontinentalen Qualifikationsturnieren um die weiteren 15 Startplätze. Die Plätze wurden wie folgt verteilt:

  • Europa: 11 Teilnehmer inkl. Gastgeber Tschechien
  • Asien und Ozeanien: 4 Teilnehmer
  • Amerika: 1 Teilnehmer

In Europa wurden vier Turniere gespielt. Für die Endrunde qualifizierten sich daraus

  • die jeweils beiden bestplatzierten Teams
  • die zwei besten Drittplatzierten aller europäischen Qualifikationsturniere.

Da die Gruppen der Turniere teils aus fünf, teils aus sechs Teilnehmern bestanden, wurden für die Ermittlung der besten Gruppendritten in den 6er-Gruppen die Spiele gegen das letztplatzierte Team nicht berücksichtigt. Anschließend galten folgende Kriterien:

  1. Durchschnittliche Punktezahl
  2. Durchschnittliche Tordifferenz
  3. Durchschnittlich erzielte Tore
  4. Losverfahren

Die Spiele der Gruppe 1 finden vom 31. Januar bis zum 4. Februar 2018 in Tallinn, Estland, statt.[2]

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Finnland Finnland 5 5 0 0 111 3 10
2. Estland Estland 5 4 0 1 44 28 8
3. Polen Polen 5 3 0 2 30 23 6
4. Niederlande Niederlande 5 1 1 3 19 55 3
5. Belgien Belgien 5 1 1 3 25 62 3
6. Liechtenstein Liechtenstein 5 0 0 5 11 69 0
31. Januar 2018
13:00
Finnland Finnland
13:1
(4:0, 5:1, 4:0)
Spielbericht
Polen Polen
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 59
31. Januar 2018
16:00
Belgien Belgien
5:5
(0:2, 2:1, 3:2)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 149
31. Januar 2018
19:00
Estland Estland
13:2
(4:1, 4:1, 5:0)
Spielbericht
Liechtenstein Liechtenstein
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 333
1. Februar 2018
13:00
Polen Polen
9:2
(3:2, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 102
1. Februar 2018
16:00
Liechtenstein Liechtenstein
0:24
(0:6, 0:8, 0:10)
Spielbericht
Finnland Finnland
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 138
1. Februar 2018
19:00
Niederlande Niederlande
3:9
(0:3, 1:5, 2:1)
Spielbericht
Estland Estland
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 386
2. Februar 2018
13:00
Liechtenstein Liechtenstein
1:10
(1:1, 0:7, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 132
2. Februar 2018
16:00
Finnland Finnland
32:1
(7:1, 13:0, 12:0)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 269
2. Februar 2018
19:00
Estland Estland
16:4
(5:0, 5:2, 6:2)
Spielbericht
Belgien Belgien
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 573
3. Februar 2018
11:00
Niederlande Niederlande
8:3
(2:0, 2:2, 4:1)
Spielbericht
Liechtenstein Liechtenstein
Kalevi spordihall, Tallinn
Zuschauer: 140
3. Februar 2018
14:00
Belgien Belgien
0:27
(0:8, 0:9, 0:10)
Finnland Finnland
Kalevi spordihall, Tallinn
3. Februar 2018
17:00
Polen Polen
4:5
(3:0, 0:3, 1:2)
Estland Estland
Kalevi spordihall, Tallinn
4. Februar 2018
09:00
Liechtenstein Liechtenstein
5:14
(1:6, 2:5, 2:3)
Belgien Belgien
Kalevi spordihall, Tallinn
4. Februar 2018
12:00
Niederlande Niederlande
2:6
(1:2, 1:2, 0:2)
Polen Polen
Kalevi spordihall, Tallinn
4. Februar 2018
15:00
Estland Estland
1:15
(0:2, 1:8, 0:5)
Finnland Finnland
Kalevi spordihall, Tallinn
Spieler Mannschaft Sp T A P
1. Joonas Pylsy Finnland Finnland 5 11 13 24
2. Jere Oksanen Finnland Finnland 5 10 9 19
3. Sami Johansson Finnland Finnland 5 8 9 17
4. Valtteri Kainulainen Finnland Finnland 5 6 11 17
5. Jami Manninen Finnland Finnland 5 12 4 16
6. Jani Kukkola Finnland Finnland 5 8 8 16
7. Eemeli Salin Finnland Finnland 5 6 9 15
8. Patrik Kareliusson Estland Estland 5 6 8 14
9. Mateusz Antoniak Polen Polen 5 11 2 13
10. Heikki Iiskola Finnland Finnland 5 9 4 13
Goaliestatistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler Mannschaft Sp S G %
1. Joonas Kaltiainen Finnland Finnland 5 33 1 97.05
2. Jakub Pawlik Polen Polen 5 40 6 86.95
3. Dimitri Vermaat Niederlande Niederlande 5 81 13 86.17
4. Pyry Luukkonen Finnland Finnland 5 10 2 83.33
5. Maciej Bogdanski Polen Polen 5 73 17 81.11
6. Rainer Kalde Estland Estland 5 24 7 77.41
7. Daniel Vaigur Estland Estland 5 71 21 77.17
8. Michiel Deleenheer Belgien Belgien 5 64 21 75.29
9. Lukas Good Liechtenstein Liechtenstein 5 105 38 73.42
10. Pascal Müller Liechtenstein Liechtenstein 5 84 31 73.04

Die Spiele der Gruppe 2 finden vom 31. Januar bis zum 4. Februar 2018 in Nitra, Slowakei, statt.[3]

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Schweden Schweden 4 4 0 0 94 6 8
2. Slowakei Slowakei 4 3 0 1 24 18 6
3. Deutschland Deutschland 4 2 0 2 25 28 4
4. Slowenien Slowenien 4 1 0 3 23 41 2
5. Frankreich Frankreich 4 0 0 4 12 85 0
31. Januar 2018
16:00
Slowenien Slowenien
2:7
(0:1, 1:2, 1:4)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 325
31. Januar 2018
19:00
Frankreich Frankreich
1:43
(1:11, 0:15, 0:17)
Spielbericht
Schweden Schweden
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 158
1. Februar 2018
16:00
Deutschland Deutschland
6:5
(2:1, 1:1, 2:3)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 152
1. Februar 2018
19:00
Slowakei Slowakei
10:3
(2:1, 5:0, 3:2)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 436
2. Februar 2018
16:00
Slowenien Slowenien
15:5
(4:0, 6:2, 5:3)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 217
2. Februar 2018
19:00
Schweden Schweden
17:0
(7:0, 7:0, 3:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 512
3. Februar 2018
13:00
Schweden Schweden
23:1
(10:0, 3:0, 10:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 589
3. Februar 2018
19:00
Deutschland Deutschland
2:3
(0:0, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 2149
4. Februar 2018
15:00
Frankreich Frankreich
3:17
(2:5, 0:4, 1:8)
Deutschland Deutschland
Hala Klokocina, Nitra
4. Februar 2018
19:00
Slowakei Slowakei
4:11
(1:2, 2:7, 1:2)
Schweden Schweden
Hala Klokocina, Nitra
Spieler Mannschaft Sp T A P
1. Rasmus Enström Schweden Schweden 4 10 11 21
2. Robin Nilsberth Schweden Schweden 4 10 5 15
3. Andre Andersson Schweden Schweden 4 8 6 14
4. Tobias Gustafsson Schweden Schweden 4 7 7 14
5. Alexander Hallen Schweden Schweden 4 7 6 13
6. Albin Sjogren Schweden Schweden 4 6 7 13
7. Kim Nilsson Schweden Schweden 4 3 10 13
8. Gustav Fritzell Schweden Schweden 4 7 4 11
9. Casper Backby Schweden Schweden 4 4 7 11
10. Emil Johansson Schweden Schweden 4 5 5 10
Goaliestatistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler Mannschaft Sp S G %
1. Jon Hedlund Schweden Schweden 4 28 1 96.55
2. Rastislav Mazak Slowakei Slowakei 4 39 4 90.69
3. Mans Parsjo-Tegner Schweden Schweden 4 28 5 84.84
4. Mike Dietz Deutschland Deutschland 4 107 21 83.59
5. Rudolf Turiak Slowakei Slowakei 4 50 14 78.12
6. Nils Hallerstede Deutschland Deutschland 4 25 7 78.12
7. Jani Dolenec Slowenien Slowenien 4 70 24 74.46
8. Mathias Jaquenod Frankreich Frankreich 4 140 49 74.07
9. Jaka Bernik Slowenien Slowenien 4 34 17 66.66
10. Thibault Legoff Frankreich Frankreich 4 57 36 61.29

Die Spiele der Gruppe 3 finden vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2018 in Valmiera, Lettland, statt.[4] Damit qualifizieren sich die Schweiz und Lettland für die Weltmeisterschaft in Prag.

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Schweiz Schweiz 5 5 0 0 87 12 10
2. Lettland Lettland 5 4 0 1 48 14 8
3. Russland Russland 5 2 1 2 30 42 5
4. Ungarn Ungarn 5 2 1 2 25 47 5
5. Island Island 5 1 0 4 14 57 2
6. Italien Italien 5 0 0 5 13 45 0
30. Januar 2018
13:00
Island Island
5:7
(1:4, 3:0, 1:3)
Spielbericht
Russland Russland
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 228
30. Januar 2018
16:00
Italien Italien
2:18
(1:6, 0:6, 1:6)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 213
30. Januar 2018
19:00
Ungarn Ungarn
1:12
(1:4, 0:7, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 672
31. Januar 2018
13:00
Schweiz Schweiz
22:3
(4:1, 6:1, 12:1)
Spielbericht
Island Island
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 187
31. Januar 2018
16:00
Russland Russland
8:8
(3:1, 4:4, 1:3)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 241
31. Januar 2018
19:00
Lettland Lettland
11:1
(7:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Italien Italien
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 461
1. Februar 2018
13:00
Ungarn Ungarn
0:21
(0:7, 0:10, 0:4)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 113
1. Februar 2018
16:00
Island Island
3:2
(1:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Italien Italien
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 183
1. Februar 2018
16:00
Russland Russland
3:7
(1:4, 1:0, 1:3)
Spielbericht
Lettland Lettland
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 949
2. Februar 2018
13:00
Italien Italien
3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 128
2. Februar 2018
16:00
Schweiz Schweiz
17:3
(6:0, 6:1, 5:2)
Spielbericht
Russland Russland
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 244
2. Februar 2018
19:00
Lettland Lettland
14:0
(6:0, 5:0, 3:0)
Spielbericht
Island Island
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 758
3. Februar 2018
12:00
Russland Russland
9:5
(2:1, 3:0, 4:4)
Spielbericht
Italien Italien
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 113
3. Februar 2018
15:00
Island Island
3:12
(1:2, 2:2, 0:5)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 337
3. Februar 2018
18:00
Schweiz Schweiz
9:4
(3:0, 4:2, 2:2)
Spielbericht
Lettland Lettland
Vidzemes Olympic Centre, Valmiera
Zuschauer: 1785
Spieler Mannschaft Sp T A P
1. Jan Zaugg Schweiz Schweiz 5 13 7 20
2. Manuel Engel Schweiz Schweiz 5 10 6 16
3. Pavel Semenov Russland Russland 5 3 13 16
4. Manuel Maurer Schweiz Schweiz 5 8 7 15
5. Tim Braillard Schweiz Schweiz 5 4 11 15
6. Roman Mittelholzer Schweiz Schweiz 5 9 4 13
7. Alexander Avtushenko Russland Russland 5 9 4 13
8. Janis Ragovskis Lettland Lettland 5 6 7 13
9. Janis Rajeckis Lettland Lettland 5 6 5 11
10. Vladimir Gorshenenko Russland Russland 5 8 2 10
Goaliestatistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler Mannschaft Sp S G %
1. Ivars Disereits Lettland Lettland 5 29 3 90.62
2. Pascal Meier Schweiz Schweiz 5 39 6 86.66
3. Gergely Szabo Ungarn Ungarn 5 32 6 84.21
4. Janis Salcevics Lettland Lettland 5 56 11 83.58
5. Adam Blaumann Ungarn Ungarn 5 53 11 82.81
6. Marco Mangia Italien Italien 5 70 15 82.35
7. Patrick Eder Schweiz Schweiz 5 26 6 81.25
8. Aleksey Eroshkin Russland Russland 5 87 24 78.37
9. Mathieu Unternährer Italien Italien 5 108 30 78.26
10. Tryggvi Stefansson Island Island 5 85 26 76.57

Die Spiele der Gruppe 4 finden vom 31. Januar bis zum 4. Februar 2018 in Nitra, Slowakei, statt.[5] Damit qualifizieren sich Norwegen und Dänemark für die Weltmeisterschaft in Prag.

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Norwegen Norwegen 4 4 0 0 45 9 8
2. Danemark Dänemark 4 3 0 1 34 13 6
3. Spanien Spanien 4 2 0 2 20 23 4
4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 1 0 3 9 52 2
5. Osterreich Österreich 4 0 0 4 12 23 0
31. Januar 2018
10:00
Danemark Dänemark
6:3
(3:1, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 136
31. Januar 2018
13:00
Spanien Spanien
11:1
(3:0, 2:0, 6:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 133
1. Februar 2018
10:00
Norwegen Norwegen
13:0
(4:0, 4:0, 5:0)
Spielbericht
Spanien Spanien
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 348
1. Februar 2018
13:00
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
0:16
(0:7, 0:6, 0:3)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Hala Klokocina, Nitra
2. Februar 2018
10:00
Spanien Spanien
3:6
(2:2, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 118
2. Februar 2018
13:00
Osterreich Österreich
2:4
(1:2, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 144
3. Februar 2018
10:00
Osterreich Österreich
3:6
(1:4, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Spanien Spanien
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 147
3. Februar 2018
16:00
Norwegen Norwegen
21:1
(8:1, 5:0, 8:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 583
4. Februar 2018
09:00
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7:4
(3:0, 2:2, 2:2)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 121
4. Februar 2018
12:00
Danemark Dänemark
6:7
(3:3, 1:2, 2:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Hala Klokocina, Nitra
Zuschauer: 228
Spieler Mannschaft Sp T A P
1. Daniel Gidske Norwegen Norwegen 4 5 11 16
2. Ole Mossin Olesen Norwegen Norwegen 4 8 6 14
3. Sindre Bjerknes Norwegen Norwegen 4 5 6 11
4. Mathias Toftegaard Glass Danemark Dänemark 4 4 7 11
5. Ole Martin Jansson Norwegen Norwegen 4 6 4 10
6. Lukas Eldholm Danemark Dänemark 4 4 5 9
7. Mikkel Skov Nielsen Danemark Dänemark 4 3 6 9
8. Marius Pedersen Norwegen Norwegen 4 3 5 8
9. Antonio Saez Aparicio Spanien Spanien 4 5 2 7
10. Jesper Roland Buckner Danemark Dänemark 4 4 3 7
Goaliestatistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler Mannschaft Sp S G %
1. Markus Jelsnes Norwegen Norwegen 4 34 2 94.44
2. Ivan Martinez Ortega Spanien Spanien 4 76 10 88.37
3. Emil Brixager Danemark Dänemark 4 40 7 85.10
4. David Amdi de Fries Danemark Dänemark 4 28 6 82.35
5. Timmo Taurer Osterreich Österreich 4 50 12 80.64
6. Matthew Sellars Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 79 20 79.79
7. Andreas Ansnes Falkeid Norwegen Norwegen 4 26 7 78.78
8. Javier Izquierdo Romero Spanien Spanien 4 47 13 78.33
9. Matthias Frank Osterreich Österreich 4 36 11 76.59
10. Michael Andersson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 85 32 72.64
Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Polen Polen 4 2 0 2 20 22 4
2. Deutschland Deutschland 4 2 0 2 25 28 4
3. Spanien Spanien 4 2 0 2 20 23 4
4. Russland Russland 4 1 1 2 21 37 3

Asien und Ozeanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der asiatischen Qualifikationsgruppe fanden vom 22. bis 27. Januar 2018 auf Jejudo statt. Dabei qualifizierten sich Australien, Singapur, Japan und Thailand für die Weltmeisterschaft in Prag.[6]

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Australien Australien 3 3 0 0 39 6 6
2. Thailand Thailand 3 2 0 1 52 5 4
3. Korea Sud Südkorea 3 1 0 2 16 21 2
4. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 0 0 3 3 77 0
22. Januar 2018
15:45
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:14
(0:6, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 140
23. Januar 2018
13:00
Thailand Thailand
37:1
(10:0, 15:0, 12:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 130
23. Januar 2018
18:30
Korea Sud Südkorea
2:9
(1:1, 1:5, 0:3)
Spielbericht
Australien Australien
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 87
24. Januar 2018
14:15
Australien Australien
4:3
(3:0, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Thailand Thailand
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 240
25. Januar 2018
15:45
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:26
(0:6, 0:11, 1:9)
Spielbericht
Australien Australien
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 105
24. Januar 2018
18:30
Thailand Thailand
12:0
(4:0, 6:0, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 125
Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Singapur Singapur 3 2 1 0 25 7 5
2. Japan Japan 3 2 1 0 19 8 5
3. Neuseeland Neuseeland 3 0 1 2 8 18 1
4. Malaysia Malaysia 3 0 1 2 9 28 1
22. Januar 2018
14:00
Singapur Singapur
10:2
(4:0, 2:2, 4:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 92
22. Januar 2018
16:45
Japan Japan
12:3
(6:2, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Malaysia Malaysia
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 160
23. Januar 2018
15:45
Singapur Singapur
4:4
(1:1, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Japan Japan
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 171
24. Januar 2018
11:30
Neuseeland Neuseeland
5:5
(1:1, 2:2, 2:2)
Spielbericht
Malaysia Malaysia
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 130
25. Januar 2018
10:15
Malaysia Malaysia
1:11
(0:4, 0:2, 1:5)
Spielbericht
Singapur Singapur
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 110
25. Januar 2018
13:00
Neuseeland Neuseeland
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Japan Japan
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 136
26. Januar 2018
15:00
Thailand Thailand
11:2
(5:1, 3:1, 3:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 130
26. Januar 2018
18:00
Japan Japan
6:2
(2:1, 0:0, 4:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 100
27. Januar 2018
16:00
Australien Australien
5:4
(1:0, 0:0, 4:3)
Spielbericht
Singapur Singapur
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 205

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
27. Januar 2018
13:00
Thailand Thailand
1:8
(0:4, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Japan Japan
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 140

Spiel um Platz 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
27. Januar 2018
10:00
Neuseeland Neuseeland
2:9
(2:2, 0:4, 0:3)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 95

Spiel um Platz 7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26. Januar 2018
12:00
Malaysia Malaysia
17:1
(6:1, 7:0, 4:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hanrim Sports Complex, Jejudo
Zuschauer: 70
Platz Mannschaft
1. Australien Australien
2. Singapur Singapur
3. Japan Japan
4. Thailand Thailand
5. Korea Sud Südkorea
6. Neuseeland Neuseeland
7. Malaysia Malaysia
8. China Volksrepublik Volksrepublik China

Die Spiele der amerikanischen Qualifikationsgruppe finden zwischen dem 2. und 4. Februar 2018 in Ottawa, Kanada, statt.[7] Kanada qualifiziert sich somit für die in Prag stattfindende Weltmeisterschaft.

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Kanada Kanada 2 2 0 0 8 6 4
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0 0 2 6 8 0
10. Februar 2018
10:00
Kanada Kanada
3:2
(0:1, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ryerson University, Toronto
Zuschauer: 136
11. Februar 2018
10:00
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4:5
(1:2, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Ryerson University, Toronto
Zuschauer: 125

Schweden brach im Spiel vom 31. Januar 2018 gegen Frankreich den Rekord für den höchsten Länderspielsieg. Zudem war das 43:1 das erste Länderspiel mit mehr als 40 Toren. Der vormalige Rekord war ein Spiel mit einem 39:1-Sieg von Schweden gegen Australien.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Men´s WFC Qualifications 2018. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  2. Men´s WFCQ 2018 EUR1 - Estonia. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  3. Men´s WFCQ 2018 EUR2 - Slovakia. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  4. Men´s WFCQ 2018 EUR3 - Latvia. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  5. Men´s WFCQ 2018 EUR4 - Slovakia. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  6. Men´s WFCQ 2018 AOFC - South Korea. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  7. Men´s WFCQ 2018 AMER - Canada. International Floorball Federation, abgerufen am 15. Oktober 2017 (englisch).
  8. Sweden’s win against France biggest in their history. Abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch).