EB Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EB Zürich
Schulform Berufsfachschule
Gründung 1973
Adresse

Riesbachstrasse 11
8008 Zürich

Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten 684303 / 246067Koordinaten: 47° 21′ 36″ N, 8° 33′ 16″ O; CH1903: 684303 / 246067
Leitung Sven Kohler[1]
Website www.eb-zuerich.ch
Bildungszentrum für Erwachsene Zürich BiZE

Die EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung, gehört zu den Berufsfachschulen des Kantons Zürich und entwickelt als Kooperations- und Vernetzungspartnerin für Betriebe, Organisationen der Arbeitswelt und für die öffentliche Hand unterschiedliche Bildungsdienstleistungen. Der Fokus richtet sich dabei auf die künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1973 gründete die Stadt Zürich mit der Berufsschule IV die erste öffentliche Institution, die sich exklusiv für die allgemeine und berufliche Weiterbildung einsetzt. 1988 ward aus der städtischen Berufsschule IV die kantonale Berufsschule für Weiterbildung, mit den Abteilungen EB Wolfbach und FS Lingua. 2002 ward die EB Wolfbach zur EB Zürich. 2005 bildeten die Kantonale Berufsschule für Weiterbildung (EB Zürich) und die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (KME) das Bildungszentrum für Erwachsene (BiZE) im Zürcher Seefeldquartier. 2017 war das Inkrafttreten des neuen Weiterbildungsgesetzes (WeBiG) des Bundes[2] und der Start des Projektes EB Futura zur Neuausrichtung der EB Zürich. Zusammen mit dem Logistikunternehmen Planzer[3] bildete die EB Zürich im Rahmen eines Vorprojektes Flüchtlinge in der Integrationsvorlehre Logistik aus. 2018 entwickelte die EB Zürich den Prototyp für die vom Bund finanzierte Integrationsvorlehre (INVOL) für Flüchtlinge.[4] In 18 Kantonen sollen entsprechende Ausbildungen absolviert werden können. Die EB Zürich bildete am Standort Zürich-Altstetten 75 Teilnehmende aus. 2019 war der Beginn der Umsetzung der neuen Strategie[5] und Konzentration auf Digitales Lernen, Grundbildung, Integration und Umschulungen sowie Ausbildung von Berufsbildungs-Profis sowie Start des Digital Learning Hubs.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Team. In: www.eb-zuerich.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eb-zuerich.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Neues Weiterbildungsgesetz (WeBiG) des Bundes. In: www.admin.ch. Abgerufen am 31. März 2020.
  3. Rolf Widmer: Die Integrationsvorlehre Logistik beim Planzer-Unternehmen. (Pdf) In: www.svbl.ch. S. 30, abgerufen am 31. März 2020.
  4. Projekt Integrationsvorlehre des Bundes – Einstieg in die Berufslehre für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Menschen. In: mba.zh.ch. Abgerufen am 31. März 2020.
  5. Umsetzung neue Strategie der EB Zürich. In: www.eb-zuerich.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eb-zuerich.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Digital Learning Hub Sek II. In: dlh.zh.ch. Abgerufen am 31. März 2020.