Forsterrohrsänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Raiatea-Rohrsänger)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Forsterrohrsänger

Forsterrohrsänger, Vogelbalg

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae)
Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus)
Art: Forsterrohrsänger
Wissenschaftlicher Name
Acrocephalus musae
(J.R. Forster, 1844)

Der Forsterrohrsänger[1], früher Raiatea-Rohrsänger (Acrocephalus musae) ist ein nach Erkenntnisstand der IUCN ausgestorbener Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae).[2]

Der Vogel war ursprünglich endemisch auf den Gesellschaftsinseln-Inseln, auf Raiatea und Huahine.[3]

Ursprung und Bedeutung des Artepithetons sind nicht bekannt, sie wurde wohl vom Erstbeschreiber verwendet.[4]

Früher wurde die Art als Unterart (Ssp.) des Langschnabel-Rohrsängers (Acrocephalus caffer) angesehen und als Acrocephalus caffer musae bezeichnet.[5][6][3]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art war etwa 20 cm groß mit einem sehr langem Schnabel, die Oberseite war gelb mit bräunlich-oliven Flecken und blass cremefarbenen Federberandungen. Die Unterart garretti soll deutlich größer gewesen sein. Gebrütet wurde nahezu ausschließlich in Bambusdickicht und Sekundärwald in Tälern und Abhängen bis 1700 m Höhe. Die Nahrung bestand hauptsächlich aus Insekten, aber auch Flusskrebsen, Schnecken und Nektar.[7]

Geografische Variation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden folgende Unterarten anerkannt:[3][8]

  • A. m. musae (Forster, JR, 1844), Nominatform – Raiatea
  • A. m. garretti Holyoak & Thibault, 1978 – Huahine

Aussterben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestand gilt als seit den 1870er-Jahren ausgestorben (Extinct).[9][10] Als Ursache werden eingeschleppte Tiere wie Ratten, Hauskatzen vermutet.[11]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. R. Forster: Oriolus musa. In: J. R. Forster, H. Lichtenstein: Descriptiones animalium quae in itinere ad Maris Australis terras per annos 1772, 1773 et 1774 suscepto, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 163, 1844, Biodiversity Library
  • David T. Holyoak & Jean-Claude Thibault: Undescribed Acrocephalus Warblers from Pacific Ocean Islands In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club, Bd. 98, 1978, S. 124, Biodiversity Library

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Forsterrohrsänger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  2. Forsterrohrsänger, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 14. November 2020.
  3. a b c A. Dyrcz, E. De Juana und G. M. Kirwan: Society Islands Reed Warbler (Acrocephalus musae), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World. 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Society Islands Reed Warbler
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. Alice Cibois, Jon S. Beadell, Gary R. Graves, Eric Pasquet, Beth Slikas, Sarah A. Sonsthagen & Robert C. Fleischer: Charting the course of reed warblers across the Pacific islands. Journal of Biogeography, 38(10), 2011: 1963–1975
  6. Takema Saitoh, Alice Cibois, Sayaka Kobayash, Eric Pasquet & Jean-Claude Thibault: The complex systematics of the Acrocephalus of the Mariana Islands, western Pacific. Emu 112(4), June 2012, S. 343–349
  7. J. P. Hume: Extinct birds. 2. Aufl., S. 296, 2017, ISBN 978-1-4729-3744-5
  8. IOC World Bird List Bushtits, leaf warblers, reed warblers
  9. Redlist Abgerufen am 16. November 2020.
  10. BirdLife International (2020) Species factsheet: Acrocephalus musae. Abgerufen am 16. November 2020.
  11. Endagerex