Gemeinde Trzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Trzin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Občina Trzin
Gemeinde Trzin
Wappen von Občina Trzin Karte von Slowenien, Position von Občina Trzin hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Oberkrain / Gorenjska
Statistische Region Osrednjeslovenska (Zentralslowenien)
Koordinaten 46° 8′ N, 14° 34′ OKoordinaten: 46° 8′ 0″ N, 14° 34′ 0″ O
Höhe 307 m. i. J.
Fläche 8,6 km²
Einwohner 3.956 (2023[1])
Bevölkerungsdichte 460 Einwohner je km²
Postleitzahl 1236
Kfz-Kennzeichen LJ
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart Občina
Website

Trzin (deutsch Tersain) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und deren einziger Ortschaft in der Region Gorenjska in Slowenien.[2]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Trzin liegt nordöstlich der Hauptstadt Ljubljana und ist die zweitkleinste Gemeinde in Slowenien.[3]

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mengeš
Ljubljana Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Domžale
Ljubljana
Pfarrkirche St. Florian Trzin

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung Trzins stammt aus dem Jahre 1273. Es handelt sich um ein Dokument des Deutschritterordens, in dem Ansprüche auf Besitz von Ländereien geregelt wurden. Trzin hieß damals Direzin.[4]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trzin ist der Geburtsort des slowenischen und jugoslawischen Bankier, Politiker und Publizisten Ivan Hribar.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gemeinde Trzin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Population by settlements, detailed data, 1 January 2023. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  2. Siedlungen in Trzin (Osrednjeslovenska, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 3. August 2023.
  3. Gemeindeinformationen
  4. Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien via Archive.org