Wikipedia:Wikimedia:Woche/2012-11-08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia:Woche 45/2012[Quelltext bearbeiten]

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Foundation und Vereine[Quelltext bearbeiten]

Monatsberichte[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland hat den Monatsbericht für Oktober veröffentlicht:

Wikimedia Ungarn hat den Vierteljahresbericht 3/2012 online gestellt:

Wikimedia Foundation: Beschluss zum Kerngeschäft[Quelltext bearbeiten]

Bishakha Datta, aus dem Kuratorium der Wikimedia Foundation (Board of Trustees), hat auf der Mailingliste Wikimedia-l darauf hingewiesen, dass die Vorschläge von Sue Gardner zur Beschränkung der Tätigkeit der Wikimedia Foundation auf ihr Kerngeschäft bei der Herbstsitzung des Vorstands der Stiftung am 26. Oktober 2012 angenommen worden sind. Sie gab an, dass der Entwurf und die dazu erfolgte öffentliche Diskussion auf Meta-Wiki bei der Entscheidungsfindung mit einbezogen wurden.

Lizenzierungspraktiken[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation gibt in einem Blogbeitrag Einblick in den Umgang mit Anfragen zur Nutzung der Marke Wikipedia. Allein im letzten Jahr erhielt die Foundation rund 220 Anfragen, von denen etwa 50 positiv beantwortet wurden. Was bei solchen Entscheidungen den Ausschlag gibt, wird im Blogbericht erklärt.

Wikimedia Deutschland im Leibniz-Forschungsverbund[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland beteiligt sich als Schnittstelle zu den Communitys der Wikimedia-Projekte am Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Hintergrund und Zielstellung im Blog des Vereins:

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Ländergewinner Wiki Loves Monuments[Quelltext bearbeiten]

Auch diese Woche wurden wieder einige Ländergewinner bekannt gegeben:

Spanien: Den ersten Preis erhielt ein Bild der Kirche San Pedro in Ávila. Die Top 10 unter:

Chile: Ein Büro in den ehemaligen Salpeterwerken Humberstone gewann den ersten Preis. Die Top 10 unter:

Italien: Das Amphitheater Campano belegt den ersten Platz. Die Top 10 unter:

Österreich: Ein Bild des Schlosses Pottendorf gewann den ersten Preis. Die Top 10 unter:

Indien: Den ersten Platz belegte ein Bild der Grabmoschee Taj Mahal. Die Top 10 unter:

Philippinen: Ein Bild der St.-Paul-Kathedrale gewann den ersten Preis. Die Top 50 unter:

Demokratisierung der Wikimedia Foundation[Quelltext bearbeiten]

Von Lodewijk Gelauff wurde auf Meta-Wiki eine Brainstorming-Seite eingerichtet, auf der Vorschläge zur Demokratisierung der Wikimedia Foundation eingebracht und diskutiert werden können.

WMF-Board-Portal[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch die Diskussion um die Demokratisierung der Wikimedia Foundation, hat das Kuratoriumsmitglied der Foundation Alice Wiegand auf Meta-Wiki eine Portal-Seite angelegt, die als zentraler Sammelort für alle Seiten und Termine rund um das Kuratorium (Board of Trustees) dienen soll. Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

Wikivoyage: Migration und Logo-Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Die Migration der Sprachversionen von Wikivoyage soll bis Donnerstag dieser Kalenderwoche fertiggestellt werden. Wikivoyage startet als Wikimedia-Projekt in einer Beta-Version. Beim Import von Bilder entstanden technische Probleme, die zu versucht wird zu beheben. Noch verbliebene Rotlinks müssen nun von der Wikivoyage-Community repariert werden. Ein Meinungsumfrage unterstützte diese Entscheidung der Stiftung und sprach sich trotz der verbliebenen Probleme für einen Projektstart zu diesem frühen Zeitpunkt aus.

Die Abstimmung über das Logo läuft bis zum 15. November 2012 auf Meta-Wiki.

Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Bearbeitungen in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Das Oberlandesgericht München hat in einem Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12, MMR 2012, 553 = WRP 2012, 1145 = Openjur 2012, 122896, entschieden, dass ein Mitbewerber im Anwendungsbereich des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) keine Bearbeitungen in Wikipedia vornehmen darf, die seine eigene geschäftliche Tätigkeit betreffen. Das Mitarbeitsverbot wird auf § 4 Nr. 3 UWG gestützt, eine Umsetzung des Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken zum Schutz von Verbrauchern gegen verschleierte Werbung. Das Urteil ist in mehreren Blogs und in der Community kontrovers diskutiert worden. Wikimedia Deutschland holt derzeit juristische Expertise dazu ein, ob und in wiefern das Urteil die Wikimedia-Projekte beeinflusst.

WikiWomen's Collaborative[Quelltext bearbeiten]

Der Bericht über Ergebnisse und Erfahrungen aus dem ersten Monat der "WikiWomen's Collaborative" wurden veröffentlicht. In der ersten Phase ging es vor allem um Bekanntmachung des Projektes und die Steigerung der Beteiligung.

WikiWomen Day[Quelltext bearbeiten]

Im indischen Pune fand am letzten Oktoberwochenende ein Workshop des Wikipedia Club Pune statt, der das Missverhältnis im Anteil weiblicher und männlicher Wikipedia-Autoren thematisierte. Ein kurzer Rückblick ist im Blog der Wikimedia Foundation zu finden.

Wikipedia Education Program: Update[Quelltext bearbeiten]

Der aktuelle Newsletter des Global Education-Programms ist da:

Studien und Statistik[Quelltext bearbeiten]

Editierverhalten zur U.S.-Politik[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation weist auf eine Studie hin, die das Bearbeitungsverhalten von Wikipedia-Aktiven untersucht, die auf ihren Benutzerseiten eine politische Neigung zur Demokratischen Partei oder der Republikanischen Partei in den USA zu Protokoll geben. Das Ergebnis: Während in vielen Sozialen Netzwerken kaum Interaktion zwischen Vertretern der beiden politischen Lagern stattfindet, ist bei Wikipedia gemeinsame Arbeit an Artikeln zu finden.

Wikidata[Quelltext bearbeiten]

In einem Blogbericht erklärt Lydia Pintscher vom Wikidata-Team, dass Teil 1 der ersten Phase des Wikidata-Projekts online gegangen ist. Darin fasst sie zusammen, was jetzt bereits im Rahmen von Wikidata möglich ist, vor allem aber auch, was nicht.

Universal Language Selector[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Sprachenwerkzeug Universal Language Selector können Wikipedia-Nutzer Sprachen für die Benutzeroberfläche auswählen. Jetzt wurde eine Funktion integriert, mit der Eingabemethoden ausgewählt werden können. Das erlaubt Nutzern, Text in einem anderen Format einzugeben als von der Tastatur vorgegeben.

Technikbericht der Wikimedia Foundation[Quelltext bearbeiten]

Ein Mal im Monat veröffentlichen die IT-Spezialisten der Wikimedia Founation ihren Technikbericht. Über viele der im aktuellen Oktoberbericht enthaltenen Themen wurde in den letzten Ausgaben dieses Newsletters bereits berichtet. Der Oktoberbericht im Foundation-Blog informiert darüber hinaus unter anderem über offene Stellenangebote.

[Quelltext bearbeiten]

Die Abstimmung über das neue Logo für Wikivoyage läuft bis zum 15. November 2012 auf Meta-Wiki.

Editierworkshop Berlin[Quelltext bearbeiten]

Im FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) findet am 14. November, 18 Uhr, ein offenes Netzwerktreffen zu Gender im Netz allgemein und zu Wikipedia statt. Alle Details in einem Blogbericht zur Ankündigung: