Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

100.Jahrestag des Herero-Aufstandes (Schlacht am Waterberg)

Dieser Jehrestag ist zu bedeutend, um ihn nicht unter "Aktuelle Ereignisse" abzuhandeln; das wurde auch mit mehreren Admins so abgesprochen. Bitte bis zum WE ganz oben lassen. -- Dingo 137.193.16.103 22:24, 10. Aug 2004 (CEST)

Lieber annonymus (137.193.16.103), ich habe diesen Jahrestag in der dafür vorgesehenen Vorlage:Hauptseite Jahrestage 11. August eingetragen, da es sich dabei eben um einen Jahrestag, und um kein aktuelles Ereignis handelt. --addicted 22:25, 10. Aug 2004 (CEST)
Wenn zu diesem Jahrestag politische oder gesellschaftliche Reaktionen kommen, können wir ihn in die aktuellen Ereignisse aufnehmen. Aber wenn das nicht der Fall ist, gehört dies nicht unter "Aktuelle Ereignisse".--Thommess 22:29, 10. Aug 2004 (CEST)
Nein, es gibt dazu keine Reaktionen. Weil sich keiner um schätzungsweise 75.000 tote Schwarze interessiert, die vor 100 Jahren von Deutschen getötet wurden. --Dingo 137.193.16.103 22:32, 10. Aug 2004 (CEST)
Tragisch keine Frage, aber dennoch: Wo bleibt der NPOV? --addicted 22:36, 10. Aug 2004 (CEST)
BTW, wenn die Sache "mit mehreren Admins so abgesprochen" ist, dann möchte ich bitte auch Namen sehen, oder am besten Stellungnahmen derselben. --addicted 22:36, 10. Aug 2004 (CEST)
An der Diskussion nahmen teil: DaB, paddyez, southpark, AlexR, ch-b. Wo man kein NPOV hat, wenn man von einem anerkannten Genozid schreibt, mußt Du mir noch erklären. -- Dingo 137.193.16.103 22:53, 10. Aug 2004 (CEST)
Der Spiegel von heute berichtet auf S. 20 von "Rassismus-Vorwürfe aus Afrika" und einer Reise der Entwicklungshilfeministerin nach Namibia um "als erstes deutsches Regierungsmitglied an der Gedenkfeier für die 60.000 Opfer des Herero-Aufstandes im Jahr 1904 teilzunehmen". Weiter heißt es: "Herero-Vertreter werfen Berlin vor, das Massaker deutscher Truppen an ihren Vorfahren nicht angemessen anzuerkennen und verlangen neben Entschädigungszahlungen eine angemessene Entschuldigung" Zitat Ende. Da haben wir doch was. Das ließe sich einbauen und somit könnte das ein aktuelles Ereignis rechtfertigen. --Thommess 22:42, 10. Aug 2004 (CEST)
i.O., ich habe es eingebaut. Vor allem der Teil über die Anerkennung des Massakers durch Deutschland gefällt mir, weil ich ihn sehr zutreffend finde. Kann das jetzt bitte bis zum WE bleiben? -- Dingo 137.193.16.103 22:53, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich sehe eine Verletztung des NPOV einfach in dem Platz den du diesem "Ereignis" einräumen willst: Fette Schrift, 10 Zeilen in den "Aktuellen Ereignissen" die normalerweise insgesammt nicht mehr in Anspruch nehmen sollten. (BTW: fand die Diskussion mit Admins in der Wikipedia statt? Ich würd gerne die Argumentation nachlesen.) --addicted
ich habe es jetzt ein wenig in normale Form gebracht. Es geht gerade so, aber trotzdem wäre eine Kürzung des Textes nicht schlecht. --Thommess 23:03, 10. Aug 2004 (CEST)
hallo Dingo, jahrestage sind jahrestage und aktuelle ereignisse sind aktuelle ereignisse, oder? möchtest du das auch noch unter "verstorbene", "qualitätsoffensive" und "schon gewusst" unterbringen??
ich respektiere, dass dir dieses thema ein "herzensanliegen" ist, wie du auf Wikipedia:Glaskugel schon im april geschrieben hast, und bin auch selber sehr dafür, dass es in geeigneter weise erwähnt wird.
allerdings gibt es einige der artikel zum thema immer noch nicht, die du dir im april gewünscht hast, und bei den übrigen sehe ich nicht, dass du besonders viel daran mitgearbeitet hättest. warum legst du nicht selbst hand an und beseitigst die roten links, statt hier im befehlston anweisungen zu erteilen ("bis zum wochenende", "ganz oben", "absprache mit admins")?
ein vorschlag zur güte: der völkermord an den herero zog sich ja bis ende 1904 hin, wenn ich das richtig verstanden habe. wie wäre es, wenn du noch einige weitere gedenkdaten herauspräparierst, zu denen wir in den nächsten monaten bei "ausgewählte jahrestage" was aufnehmen könnten? das ist wohl auch effektiver, um wie von dir gewünscht aufmerksamkeit auf diese dinge zu lenken. beispielsweise ist die "vernichtungs-proklamation" vom 2.oktober 1904 noch nicht mal bei 2. Oktober eingetragen.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:13, 11. Aug 2004 (CEST)

Aktuell: Fußball-EM

Ich finde, die Wikipedia sollte während der Fußball-Europameisterschaften unter "Aktuelle Ereignisse" einen aktuellen Überblick über die Spiele liefern. Wikipedia ist und soll nicht der Kicker sein, aber schließlich ist die EM ja auch ein kulturelles Ereignis des vereinten Europas. Außerdem lockt es ja vielleicht auch neue Zielgruppen an...

Also Bitte an alle Fußballvergrätzten: Das Feld nicht löschen und auch keine Kommentare schreiben à la "wen interessiert denn der scheiß Fußball? soll nun jedes Spiel hier kommentiert werden?" ([1]). Beckerfrederik 19:33, 12. Jun 2004 (CEST)
Die Wikipedia ist in erster Linie eine Enzyklopädie. Die Wikipedia ist aber auf keinen Fall ein Newsticker, geschweige denn ein Sportticker. "Aktuelle Ereignisse" führt fünf aktuelle Ereignisse / Nachrichten mit überregionalem und internationalem Stellenwert auf. Das Layout orientiert sich dabei an Kurzmeldungen in der Gegenwartsform. Das Layout wurde ebenfalls mehrheitlich abgestimmt (5 Meldungen und Listenform). Also bitte, wenns denn unbedingt sein muss, die Torstände im entsprechenden Artikel unterbringen. EM, Formel 1 und Tennisturnier schön und gut, aber Europawahlen, Irakpolitik usw. sind glaube ich etwas wichtiger. Reuters berichtet auch nicht darüber, wenn in China ein Sack Reis umfällt! TG 06:37, 14. Jun 2004 (CEST)

Jedes Wort verlinken?

Nerd, macht es wirklich Sinn, fast jedes Wort zu verlinken? Ich denke nicht, dass das Wort Misshandlung verlinkt werden muss, dann kannst Du ja direkt das Wort Gefangener auch noch verlinken, oder? --Geschichtsfan 17:58, 2. Mai 2004 (CEST)

ICh habs jetzt IMHO sinnvoll verlinkt!--^^~ 18:14, 2. Mai 2004 (CEST)~
Ja, das ist besser! Grüße --Geschichtsfan 18:16, 2. Mai 2004 (CEST)

Bilder zu den Schlagzeilen!

Warum bleibt das Bild der dazugehörigen Schlagzeile immer oben, obwohl die entsprechende Schlagzeile bereits weiter unten steht? Das stiftet Verwirrung. Klärt mich jemand auf? Gruss -- CdaMVvWgS 13:42, 4. Mai 2004 (CEST)

Wie werden Bilder korrekt eingebunden, wenn sie nicht zur obersten Schlagzeile gehören? Ich bin mir da unsicher. Bitte mit konkretem Quelltext. --Eilmeldung 11:31, 19. Mai 2004 (CEST)

  • Einfach die Einbindung des Bildes vor die betreffende Schlagzeile setzen.
*Meldung 1.
<div style="float:right; padding-left:0.5em">[[bild:Buxdehude.jpg|75px|Bild zu Meldung 2]]</div>
*Meldung 2.
*Meldung 3.
  • Es kann auch ohne Zeilenumbruch an das Ende der vorangegangenen Meldung angefügt werden, spart u.U. noch etwas Platz in der Anzeige.
*Meldung 1.
*Meldung 2. <div style="float:right; padding-left:0.5em">[[bild:Tschibutti.jpg|75px|Bild zu Meldung 3]]</div>
*Meldung 3.

--addicted 11:53, 11. Aug 2004 (CEST)

Cache Hauptseite löschen

Wenn ich die Schlagzeilen geändert habe, zeigt mein Mozilla mir auf der Hauptseite immer noch die alte Version an, auch nach Reload. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es einen Wikipedia-internen Cache gibt, der dafür verantwortlich ist. Wie kann ich den leeren, um die neueste Hauptseitenversion zu bekommen und meine Änderungen zu überprüfen? --Eilmeldung 11:31, 19. Mai 2004 (CEST)

Habe den Hinweis darauf aus der englischen Wikipedia übernommen und auf Diskussion:Hauptseite eingefügt. --Kurt Jansson 05:20, 23. Mai 2004 (CEST)

Ereignisse knapp, aber nicht zu knapp formulieren

Beim Einfügen von aktuellen Ereignissen bitte bedenken, dass es von der Wikipedia aus keinen Link zu weiteren Infos über das Ereignis gibt. Deshalb sollte in einem Satz folgendes klar werden: Wer?, Was?, Wann?, Wo? Nur so ist gewährleistet, dass der Leser verstehen kann, worum es geht und wie bedeutend die Meldung (für ihn) ist. --Jofi 11:49, 13. Mai 2004 (CEST)

Was in die Rubrik "Aktuelle Ereignisse" sollte

Meine Ansicht über die Gestaltung der Rubrik:

Die Rubrik kann und sollte kein brandaktueller Nachrichtenticker sein.

  1. Es gibt bereits genügend Newsticker im Web.
  2. Niemand erwartet von der Wikipedia brandaktuelle Nachrichten. Wer die sucht, wird auf den bekannten Websites der Medien nachgucken.
  3. Es gibt keine weiterführenden Links zu den Ereignissen. Wer sich also tatsächlich in der Wikipedia über die neuesten Ereignisse informieren will, muß ohnehin eine andere Website für genauere Infos aufsuchen.
  4. Ein Newsticker lässt sich nicht kontinuierlich aktualisieren. Mal ist ein Wikipedianer hier, der bereit ist, alle paar Minuten die News reinzusetzen, mal tut sich über viele Stunden gar nichts.

Die Rubrik kann aber eine Verbindung zwischen aktuellen Ereignissen und vorhandenen Artikeln herstellen.

Im Idealfall kann die Rubrik anderen Wikipedianer Hinweise darauf geben, welche Artikel aufgrund der Ereignisse aktualisiert werden müssen. Eine Enzyklopädie sammelt Wissen, dass von einer gewissen Beständigkeit ist. Daher sollte man sich vor dem Einfügen eines Ereignisses fragen, ob dieses vermutlich noch in einiger Zeit (Wochen/Monate) relevant sein wird, und sich in Artikeln niederschlagen kann.

Wenn irgendein Politker / Funktionär zu irgendeinem Thema eine Meinung hat, und diese in einem Interview kundtut, dann ist das kein Ereignis, das in diese Rubrik gehört. Es sein denn, diese Äusserung ist so aussergewöhnlich, dass davon auszugehen ist, dass sie in dem Wikipedia-Artikel zu dem Thema oder in der Biografie der Person Erwähnung finden wird.

Auch Spekulationen sollten hier üblicherweise keinen Eintrag bekommen. Die Medien machen häufig aus Andeutungen oder Behauptungen, die von teils sehr fragwürdigen Quellen kommen, eine Meldung. Diese wird oftmals kurze Zeit später dementiert und erweist sich als Ente. Wenn eine solche Spekulation hier erwähnt wird, aber vergessen wird, das anschließende Dementi hier einzutragen, kann es passieren, dass hier über viele Stunden eine Falschmeldung steht. Das schadet dem Ansehen der Wikipedia.

Um es nochmal kurz zu sagen: Nur Ereignisse, die in den Medien gemeldet werden und vermutlich längerfristig von Bedeutung sind, gehören m.E. in die Rubrik "Aktuelle Ereignisse". --Jofi 12:26, 13. Mai 2004 (CEST)

Möchte die Ausführungen unterstützen bzw. einen Schritt weitergehen. So wie ich das verstehe, liegt Sinn & Zweck dieser Rubrik nicht darin, über aktuelle Ereignisse zu informieren (dafür gibts nun wirklich mehr als genug Möglichkeiten im Netz), sondern darin, auf Artikel hinzuweisen, die für die Leser im Zusammenhang mit derzeit diskutierten Ereignissen interessant sein könnten, beispielsweise zu einzelnen Begriffen oder Hintergrundinformationen, die über das Ereignis an sich hinausweisen – ganz so wie anno dazumal in der Vor-PC-Ära: Man hört/liest etwas, möchte mehr erfahren und konsultiert ein Nachschlagewerk. Dazu, wie eine Steuerschätzung funktioniert, was es mit diesem Aufstand in Nepal auf sich hat, im Zusammenhang mit dem Enthauptungsvideo vielleicht, was Snuff-Filme sind, usw. Die Vor-Auswahl auf der Hauptseite wäre dann dazu da, dies im Sinne der Werbung für Wikipedia vorzuführen. Sofern meine Einschätzung stimmt, würde das für die Auswahl bedeuten, sich in erster Linie nach dem Vorhandensein vernünftiger Artikel zu richten. Und es erforderte Kreativität beim Formulieren bzw. Verlinken (nicht einfach nur mechanisch Begriffe verlinken, wie's jetzt meist geschieht, sondern relevante Artikel finden und verlinken). Nicht so einfach, ich weiß, daher wäre mein Vorschlag, die Felder der rechten Spalte in eine andere Reihenfolge zu bringen (falls das denn möglich ist ...) Interpretix 18:52, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich denke, die aktuellen Ereignisse sollten in jedem Fall bleiben, auch wenn sie auf noch nicht so ausführliche Artikel verlinken. Gerade der Hinweis durch die Rubrik (es hat sich bei dem Thema was getan) ist ja insbesondere auch Aufforderung, den Artikel zu aktualisieren und zu erweitern. Auch ohne die Angabe der aktuellen Ereignisse, kann ich mir vorstellen, dass viele Besucher dazu in der Wikipedia nähere Infos suchen (man hat in der Tagesschau was gehört und will jetzt wissen "Was ist das eigentlich"). --Jofi 19:20, 13. Mai 2004 (CEST)
Wollte hier nur kurz auf eine Diskussion hinweisen, die sich damit befasst, was für Artikel in die Rubrik Aktuelle Ereignisse sollten. Falls jemand Interesse hat, wäre ich für Beteiligung dankbar: Wikipedia Diskussion:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse? Danke! --Björn 02:20, 23. Mai 2004 (CEST)

Schlagzeilenstil

Wenn alle den eingefügten Hinweis zum Schlagzeilenstil beherzigen würden, hätten wir hier an dieser Stelle keine munteren Zweizeiler, die alle anderen Inhalte fast unnötig nach unten drängen. Wer als Journalist derartige Schlagzeilen der letzten Tage verfassen würde, könnte mit seiner baldigen Entlassung rechnen. Daher gefielen mir die zwischenzeitlichen Kürzung auch besser.

In der jetzigen Form präsentieren sich die aktuellen Ereignisse überproportional, da wir kein Newsticker sind und vieles noch nicht einmal durch entsprechende Artikel belegt wird. Alles geht zu Lasten der weiter unten platzierten Positionen. Diesbezügliche Einwände wurden stets nicht zur Kenntnis genommen. Aber was sollte auch anderes dabei herauskommen, da ja einige sich lieber zunächst der Abstimmung zur äußeren Form und nicht zuerst zu den Inhalten geäußert haben? --Herrick 15:04, 13. Mai 2004 (CEST)

Das sehe ich nur teilweise so. Knapp ist gut, aber beim Cannes-Festival gibt es einen Artikel zum Film, bei Glasgow wird die Bedeutung (Tote) nicht deutlich (kleine Explosionen gibt es ständig auch in Deutschl.), der Aufstand in Nepal ist so auch etwas zu kurz. Ausserdem sind die Schlagzeilen jetzt so kurz, dass das Foto aus dem Ramen herausragt. --Jofi 15:09, 13. Mai 2004 (CEST)
Generell zeigt ja aufgrund des mangelhaften Quelltextes, den jeder Browser anders interpretiert, uns die Ansicht der Hauptseite bereits ein jeweils anderes Bild, ob wir nun eingeloggt sind oder nicht. Ganz nebenbei: Eine korrekte Darstellung sehe ich nur, wenn ich nicht eingeloggt bin. IMHO sollten wir Meldungen nur dann wagen, wenn wir einen Artikel vorweisen können, der annähernd mit der Ereignis etwas zu tun hat. Denn was hilft mir Glasgow und Explosion denn weiter, wenn ich etwas über das Unglück erfahren will. Die Rubrik "Aktuelle Ereignisse" finden alle am linken Bildschirmrand in der Frameleiste. Der zusätzliche Infokasten hat leider in der jetzigen Form noch nicht einmal seinen Namen verdient, geschweige denn seine optisch herausragende Platzierung. Aber die kürzlichen Bandwurmsätze des anonymen T-online-Users waren schon eine Verspottung des Schlagzeilenstils... --Herrick 15:19, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich frage mich auch, ob die Eintragung der Glasgow-Explosion sinnvoll war. Aber wenn es schon drin steht, sollte auch deutlich werden, was diese von vielen anderen täglichen Explosionen unterscheidet. Sonst denkt jeder Leser, bei dem es in der Nachbarschaft gerumst hat, dies könnte auch hierhin. Gerade bei Cannes denke ich, wenn wir einen Artikel zum Film haben, kann der auch kurz erwähnt werden.
Was den Platz auf der Hauptseite angeht: Bei mir ist es so, dass die Auflistungen nicht links am Rahmenrand anfangen. Da ist einiges an Platz frei. Vielleicht kann man das softwaretechnisch noch ändern. Dann würden die "kürzlich Verstorbenen" teilweise jeweils in eine Zeile passen und die "Jahrestage" brauchen weniger Platz. Bei "Schon gewusst" denke ich, wenn man Absätze statt Liste nimmt, würde der Bereich insgesamt weniger Raum einnehmen als jetzt. --Jofi 15:31, 13. Mai 2004 (CEST)
Warum diskutieren, was erst vor kurzem beschlossen wurde? Melkoms Design. 82.82.97.151 16:33, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich weiß gar nicht, wo das neue Design beschlossen wurde. Abgesehen davon spricht m.E. nichts dagegen, daran noch Kleinigkeiten zu verbessern, wenn eine Mehrheit dafür ist. --Jofi 18:07, 13. Mai 2004 (CEST)
Werter anonymus, Melkoms Design war ausdrücklich als äußere Form zu Wahl gestellt, die inhaltliche Diskussion geriet - nicht zu letzt aufgrund Maltesers Drängen - leider in den Hintergrund. Aber auch ich habe, damit die Sache endlich zum Ziel kam, für Melkoms Entwurf gestimmt, aber wie viele andere auch, nur unter der Maßgabe, dass daran gefeilt würde. Und dies bestätigten letztlich alle namentlich gekennzeichneten User, insbesondere die Protagonisten. Erst der Inhalt ist wichtig - dann kommt die Form! --Herrick 20:59, 13. Mai 2004 (CEST)
Wenn wesentliche Inhalte in den angelinkten Texten fehlen, sollten sie da ergänzt werden und nicht den "Newsticker" der Hauptseite überquellen lassen. -- Necrophorus 14:03, 22. Mai 2004 (CEST)

Versionshistory defekt

Kann es sein, das die Versionshistory der Seite leichte Macken hat? (von unbekannt)

dazu fällt mir folgendes auf - bei mir taucht Ulis Änderung (11:44, 31. Mai 2004 Ulrich.fuchs) grundsätzlich als zweite Änderung von oben in der Versionshistorie auf - seltsam ... -- Schusch 16:37, 14. Jun 2004 (CEST)
ist bei mir auch so, und die Änderungen zur vorhergehenden Version stimmen auch nicht immer. --AndreasE (Diskussion) 17:47, 26. Jun 2004 (CEST)

WP-Zusammenbruch

Zitat: Zusammenbruch der Wikipedia ist *KEIN* aktuelles Ereignis. Wikipedia ist nicht der Nabel der Welt. Sicherlich ist die Wp nicht der Nabel der Welt. Aber die Nachricht ist durchaus schon wichtig. Auch Medien wie Heise haben das erwähnt. Ausserdem ist es üblich, dass Medien auch über sich selbst berichten. Tagesschau.de meldet ja auch den neuen Sprecher der tagesschau. Und schliesslich muss man ja die Besucher informaieren, was denn nun los war, man kann das nicht einfach totschweigen. (Nur am Rande: In der Versionshistorie herrscht ja Chaos, das Wiederherstellen scheint kein einfacher job zu sein ;-) ) -- Dishayloo 09:04, 8. Jun 2004 (CEST)

Allgemeinfloskeln

Ich finde es nicht gut, wenn so Meldungen wie: "Rat der Nachhaltigkeit fordert mehr Nachhaltigkeit" auf dieser exponierten Stelle erscheinen. Da gibt es einige andere Besipiele. Manchmal habe ich den Eindruck, man will eine Aktuelle Meldung um der Meldung willen einfügen. --EUBürger 12:35, 25. Jun 2004 (CEST)

Nordkorea-Meldung

Ich habe die Nordkorea-Meldung gelöscht. Tagesschau.de sagt dazu "Beim einzigen Direktgespräch zwischen den Kontrahenten soll der Unterhändler aus Nordkorea sogar mit einem Atomtest gedroht haben. Das hat leider nur US-Verhandlungsführer Kelly gehört, der zu den Hardlinern in Washington gezählt wird und ein Interesse daran hat, Nordkorea für das mögliche Scheitern der Verhandlungen verantwortlich zu machen." Das ist dann ja wohl keine Meldung für die erste Seite. Soll gesagt haben... Vielleicht... Oder verbreiten wir jetzt Propaganda bzw. machen Politik für die US-Regierung?

Ortsangaben ('Deutschland' ist nicht extra anzugeben?)

Ich will mit Sicherheit keinen Edit-War beginnen, deshalb hier die Frage: Meldungen wie derzeit (25.6.2004, ca 15:40) Der Geschäftsklimaindex des ifo-Institutes..., Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und CDU-Parteichefin Angela Merkel beziehen sich auf Deutschland, haben aber wenig bis keine Relevanz für andere deutschsprachige Länder oder 'den Rest' der Welt. Ich will hier nicht die Berechtigung sie auf der Hauptseite zu featuren in Frage stellen (wäre zwar vielleicht auch eine Diskussion wert...), mir geht es um die Ortsangaben. Ich ergänzte jeweils Deutschland am Beginn der Meldungen, nach 10 min. war dieser Hinweis wieder gelöscht.

Ist es tatsächlich Konsens, dass de.wikipedia.org deutsch, im Sinn des Landes, ist? Länderangaben also nur bei Meldungen, die sich nicht auf Deutschland beziehen stehen sollen? Könnte ich einen Artikel Regierungsumbildung ... neue Finanzministerin hereinstellen ohne zu erwähnen, dass da Österreich gemeint ist? Eher nicht. Oder? --Tsui 15:50, 25. Jun 2004 (CEST)

Dann arbeite es in den Text ein, aber nicht nach Stil eines Newstickers. TG 17:21, 25. Jun 2004 (CEST)
Jetzt bin ich eine wenig verwirrt. Wenn Du einen Blick auf die Liste der vergangenen aktuellen Ereignisse wirfst wirst Du feststellen, dass da überall die Ortsangabe an erster Stelle steht. Habe ich das einfach übersehen und die wurden erst bei der Archivierung ergänzt? ---Tsui 17:34, 25. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: das ging ja schnell ;) Sehe gerade, dass Du die Ergänzungen selbst bereits eingefügt hast. Danke. --Tsui 17:40, 25. Jun 2004 (CEST)

Präsident Musharraf ist zurückgetreten...

Sperrung kann wieder aufgehoben werden

Ich denke, die Sperrung kann wieder aufgehoben werden. Ich bin sicher, alle (einschließlich meiner Person) werden die Sache auf sich beruhen lassen. Beste Grüße --EUBürger 17:40, 26. Jun 2004 (CEST)

Da bist du aber voll des Vertrauens. Meine Erfahrungen mit Nephelin sind diesbezüglich jedoch anders. -- Necrophorus 17:41, 26. Jun 2004 (CEST)
Da bin ich zuversichtlich, für den, der dagegen verstößt, wäre das nicht von Vorteil, denke ich. Und zum Thema Nauru: Das Land hat 12.000 Einwohner, dann lassen wir dem Staat halt mal ne Schlagzeile. --EUBürger 17:44, 26. Jun 2004 (CEST)
Wie gnädig, muss man euch jetzt vor die Füße fallen und den Schlamm knutschen? -- Necrophorus 17:47, 26. Jun 2004 (CEST)
Das hat doch damit nichts zu tun. Ich bin ganz normaler Wikipedianer und habe keine Adminrechte oder gehöre einer Gruppe an. Nauru hat nun mal nur 12.000 Einwohner, meine Heimatstadt hat 15.000 Einwohner, wenn der der Bürgermeister wechselt, kommt das auch nicht auf die Hauptseite. So ist das nun mal. --EUBürger 17:51, 26. Jun 2004 (CEST)
Auch ich habe keine Adminrechte und ich weiss sehr wohl, dass du ein ganz normaler Nutzer bist, deine Arbeit ist mir auch bisher immer positiv aufgefallen, deshalb bin ich dir für mein Verhalten vielleicht eine Erklärung und Enschuldigung schuldig.
Im Prinzip ist mir Nauru ziemlich egal, die Arbeit, die im Portal:Nauru und in den ganzen Beiträgen zu dem Inselstaat steckt, ist allerdings immens und deshalb sollte sie auch gewürdigt werden. Seit einigen Tagen führt der Benutzer:Nephelin hier allerdings eine regelrechte Schlammschlacht gegen Themen, die seines Erachtens der Wikipedia unwürdig sind, angefangen von Modern Talking über diverse Computerspiele bis hin -- ja --- auch zu Nauru. Meine reverts sollten dem nur entgegenwirken, da der War ja von gerade diesem Nutzer begonnen wurde. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:00, 26. Jun 2004 (CEST)
Na ja, ich denke, wenn man sich etwas in Kopf gesetzt hat, schießt man manchmal über das Ziel hinaus, das geht mir auch so. Ich habe mir dann angewöhnt, die Sache mit etwas mehr Gelassenheit zu sehen. Zu Nephelin kann ich nichts sagen ich hatte mit ihm jedenfalls noch keinen Konflikt. Weiter viel Spaß bei der Arbeit in Wikipedia und beste Grüße --EUBürger 18:14, 26. Jun 2004 (CEST)
Nun, Necrophorus reverted alles von mir, ob sinnvoll oder nicht. Lieber unterstützt er ein Kind, dass sich die Wikipedia als Spielplatz ausgesucht hat und fördert es auch noch, damit künftig noch mehr solcher Schülerartikel die Ernsthaftigkeit der Wikipedia fluten. Außerdem heißt die Rubrik "Aktuelle Ereignisse" und nicht "Ereignisse, über die sonst keiner berichtet und die vor 5 Tagen aktuell waren... TG 18:25, 26. Jun 2004 (CEST)
Bislang habe ich wissentlich eigentlich nur diese Geschichte revertet, vielleicht tübt mich aber auch mein Erinneringsvermögen. Achja, da war noch was wegen der EM, ist aber ein paar Tage her. Natürlich unterstütze ich lieber ein Kind, das sinnvoll an der Wikipedia mitarbeitet als einen Soziopathen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:31, 26. Jun 2004 (CEST)
Ein Kind, das eine Enzyklopädie mit einem Clubhaus verwechselt. Schön das Nauru für Deutschland derart wichtig ist, dass fünf Tage alte Meldungen als News gebracht werden, die noch nichtmal dpa oder Reuters bringen. Das zeigt die Ernsthadftigkeit der Wikipedia bzw. einiger Benutzer... TG 18:33, 26. Jun 2004 (CEST)

Ereignisse

Bitte achtet doch darauf, wirklich nur Ereignisse aufzulisten. Wenn eine Regierung etwas plant oder jemand etwas erwägt, ist das kein Ereignis. Es ist meist noch nicht einmal erwähnenswert, weil heiße Luft nix wiegt! -- 240 Bytes (Diskussion) 17:53, 26. Jun 2004 (CEST)

Was soll der Sch...?

Anscheinend ist der vermisste deutsche Bergsteiger wichtiger als der Amoklauf mit drei Toten in der Schweiz. Ich meinte bisher, es sei eine deutschsprachige (und nicht deutsche!) Wikipedia.

Der Amoklauf wurde in kurzer Zeit entfernt, obwohl dies momentan das Thema Nr. 1 in der Schweiz ist. Den Bergsteiger finde ich in keiner (deutschen) Zeitung auf der Frontseite. So viel zur Relevanz der News.

IMO sollten unter "aktuelle Ereignisse" nur Ereignisse, die die ganze Welt betreffen, angezeigt werden und nicht, dass irgendwo in China ein Sack Reis umgefallen ist (oder in Deutschland ein WC-Putzer kein Putzmittel mehr zur Verfügung hatte). --Filzstift 09:48, 6. Jul 2004 (CEST)

Genau: in "aktuelle Ereignisse" sollten nur solche, "die die ganze Welt betreffen", bzw. insbesondere solche, die wichtig genung sind in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Ob irgendwo in der Schweiz irgendwer umgebracht wurde, ist für eine Enzyklopädie ebenso unwichtig, wie ein vermisster Bergsteiger oder ein Sack Reis in China. --Jofi 10:34, 6. Jul 2004 (CEST)
da möchte ich Jofi recht geben. Wir sollen doch keine Tageszeitung ersetzen - die Bergsteiger habe ich in Öst. schon auf den Titelseiten gesehen (nachdem von uns auch welche dabei waren - hätte ihn aber auch nicht hineingeschrieben. Allerdings muss ich Filzstift rechtgeben. Es entwickelt sich leider immer mehr statt weniger zu einer Deutschlandwikipedia und der Textbaustein deutschlandlastig müsste bei jeder zweiten Seite drin stehen. K@rl 11:05, 6. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht ist eine Aufteilung auch nicht so falsch? Bestes Beispiel der Artikel Januar? Warum verweist Januar nicht auf Jänner, sondern Jänner auf Januar? Nur ein Beispiel. Man kann verschiedene Länder, Kulturkreise und Sprachen nunmal nicht politisch korrekt zusammen rühren. Auch wenn es Politik und Sozialpädagogik-Studenten gerne so hätten ;-) TG 02:34, 11. Jul 2004 (CEST)

Vorschlag

Ich habe mich einfach geärgert, dass so "unrelevante" News da reinkamen, so dass ich fast demonstrativ weitere unwichtige Sachen reingetan habe.


Aus meiner Sicht "gut" wäre folgende Messlatte:

  • Ereignisse müssen (fast) weltweit Beachtung haben und keine Bagatelle sein (wie "In Irak gab es wieder ein Massaker")
  • Höchstens 1-2 Ereignisse pro Tag, möglichst aus verschiedenen Sparten (Politik, Wissenschaft, Sport)


Und für diejenigen die unbedingt einen Newsticker brauchen, könnte man noch zwei "Top-News" einbinden. Es würde dann so aussehen:

Newsticker

Aktuelle Ereignisse

--Filzstift 12:05, 6. Jul 2004 (CEST)

Also gegen eine Layoutänderung bin ich. Inhaltlich ist es mir egal. Aber ich denke, vorrangig internationale Ereignisse aufzunehmen, würde viele Probleme und Streitigkeiten beseitigen. Es darf nur nicht sein, das eine Enzyklopädie zum Sport- oder Newsticker wird. Dafür gibt es Reuters, dpa, Google News, CNN, Tagesschau.de usw. Daher muss auch nicht jeder Etappensieg der Tour de France oder jedes Regionalfußballturnier auf die Hauptseite der Wikipedia. Man kann sich gut an Google News International orientieren. Jedes Quäntchen heisse Luft eines Parteisoldaten irgendeiner Partei muss auch nicht auf die Startseite. Außerdem sollten neue News oben eingefügt werden und demnach alte unten herausfallen... dann hat jede News ausreichend Zeit zur Beachtung. In Konkurrenz zur DPA muss die Wikipedia nicht treten. Eine AKtualisierung alle drei/vier Stunden reicht vollkommen aus... oder analog zur Tageszeitung einmal täglich. TG 01:42, 11. Jul 2004 (CEST)
Sorry für die Nachfrage, aber wie fett wollt ihr den Block denn noch machen. Viele der Nachrichten sind tatsächlich vollkommen irrelevant für die Welt, warum dann bitte in einen Newsticker? Einfach rausschmeissen und wichtige Nachrichten stehen lassen muss doch reichen, oder? Wenn wir jetzt auch noch anfangen, neben den eigentlichen aktuellen Ereignissen auch noch nen Newsticker und die aktuelle Sportzeile einzubauen, bestehe ich auch auf einen Science-Ticker, in dem dann nochmal 5 aktuelle Nachrichten aus Nature, Science und Cell stehen. -- Necrophorus 12:55, 6. Jul 2004 (CEST)
Sinnvoll fände ich eine Regel: höchstens 2 neue Ereignisse am Tag. Dann wäre gewährleistet, dass die Ereignisse lange genug drinstehen, um die in Frage kommenden Artikel dahingehend zu aktualisieren. Wenn schon morgens 2 neue drinstehen, und nachmittags noch etwas wichtiges geschieht, kann man das unwichtigere der 2 Ereignisse ja wieder entfernen. In der jetzigen Form, mit vielen neuen, meist irrelevanten Ereignissen macht das keinen Sinn. Die Ereignisse stehen nicht lang genug drin, um von genügend Leuten, die die jeweiligen Artikel bearbeiten würden, überhaupt gesehen zu werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Newsportal. --Jofi 13:08, 6. Jul 2004 (CEST)
Habe mal einen Versuch gemacht, nur die (aus meiner Sicht) relevanten Ereignisse darzustellen. (Mal schauen, wie lange es dauert, bis wieder "Quatsch" reinkommt ;)) --Filzstift 13:52, 6. Jul 2004 (CEST)

Klestil Erkrankung

Da die Seite zur Zeit ja gesperrt ist, kann ich sie nicht bearbeiten. Ich bitte die schwere Erkranknung des österreichischen Bundespräsident Thomas Klestil (die seit der Version von Jofi, der alle News ersetzt hat) wieder reinzugeben. Sicherlich genauso weltbewegend wie wenn in Pakistan ein Bergsteiger vermisst wird oder in Deutschland jetzt die Kinderlosen irgenwie mehr zahlen müssen. Steht sogar auf der englischen WP. - DerTeufel

Die Seite ist nicht gesperrt. --Jofi 13:08, 6. Jul 2004 (CEST)

Hick Hack wegen Vandalen und mangelnder Eigendisziplin

Dieses Hick Hack hier bei den aktuellen Ereignissen ist meiner Meinung nicht nur auf Grund von Vandalen (die leider nicht aussterben) zurückzuführen. Wenn jeder ein wenig mehr Eigendisziplin an den Tag legen würde, wäre allen geholfen. Eigendisziplin heißt aus meiner Sicht: Mal auch darauf verzichten immer seinen eigenen Kopf und sein eigenes favorisiertes Thema in den Vordergrund stellen zu wollen. Wikipedia bietet genug Plattformen dafür. Ein Blick auf die gängigen Nachrichtenplattformen im Netz reicht schon, um zu erkennen, was wirklich wichtig ist, und was nicht. Dazu bedarf es nun wirklich nicht viel. Beste Grüße --EUBürger 13:55, 6. Jul 2004 (CEST)

EUBürger kann ich nur vollkommen zustimmen, zumal auch die Länge der Meldungen meist eine einzige Katastrophe ist. Obwohl deutlich im Text als nowiki ausgewiesen, bemüht sich kaum jemand darum seine "Meldung" schlagzeilenkonform zu verfassen! Somit wird der Kastentext immer fetter und unübersichtlicher, sodass alle übrigen Rubriken nach unter gedrängt werden. Und gerade das Scrolling sollte doch mit der Layout- und Skin-Überarbeitung vermieden werden. Darüber hinaus gibt es im Netz weitaus mehr und bessere Nachrichtenplattformen im Netz, die ihre Informationsquellen sogar gesicherter bekommen - auch wenn mal eine Falschmeldung dabei herumkommen kann, wie beim angeblichen (frühen) Breschnew-Tod (WDR - AP - dpa). In diesem Sinne sollten sich alle, die sich hier austoben zu meinen einmal selbst am Riemen reissen und nicht nur auf die Vandalen zeigen. --Herrick 14:35, 6. Jul 2004 (CEST)
Das ist halt der Unterschied zum Newsticker. Die WIkipedia liefert das ausführliche Hintergrundwissen und ist eben kein Newsticker. Ausformulierte Sätze kann man in einer Enzyklopädie erwarten. Natürlich auch keinen Artikel, dafür gibt es ja das Stilmittel der Verlinkung (solange nicht jedes Wort zum Link verkommt). TG 01:45, 11. Jul 2004 (CEST)

Zensurattacken

Lieber Benutzer 128.176.114.42! Das sind keine Zensurattacken, sondern der Versuch, möglichst unrelevante oder zu allgemeine Meldungen zu vermeiden, damit andere wichtige Meldungen, beispielsweise das Thema Aids, mal etwas länger drinbleiben. So viel zum Thema Eigendisziplin! Beste Grüße --EUBürger 12:40, 8. Jul 2004 (CEST)

Hi EUBürger,
leider ist jeder Erklärungsversuch gegenüber dem anonymus, der zu feige ist hier Farbe zu bekennen und sich lieber hinter ständig wechselnden IP-Adressen versteckt, vergebliche Liebesmüh, wie man früher so schön sagte. Seine ständigen Angriffe gegen Administratoren und angebliche Zensur sowie ein mangelhaftes Demokratieverständnis deuten ziemlich sicher in die Richtung eines eindeutigen und allseits bekannten Demokratie-Trolls, dem nun nach seiner Sperrung nur noch mit erhöhter Aufmerksamkeit seitens verantwortungsvoller User beizukommen ist. --Herrick 16:14, 8. Jul 2004 (CEST)

Neue Regelungen?

Da in der letzten Zeit immer wieder Rangeleien um die aktuellen Ereignisse, insbesondere auch bei Gewichtung von Sport und Politik auftreten, schlage ich eine neue Regelung vor: Der bisherige Baustein wird aufgeteilt in die Bausteine

Die Themen sind natürlich nur ein Vorschlag. Auf diese Weise hätten wir durch die Bausteine eine automatische Gewichtung, jeder könnte sich für einen bestimmten Verantwortungsbereich für zuständig erklären und das Layout wäre strikter reguliert und damit nicht mehr so leicht zu verpfuschen. Was haltet Ihr grundsätzlich von der Idee? Stern 00:56, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich halte davon nicht sonderlich viel. Es fehlen Rubriken (z.B. Wissenschaft) und es passiert nicht in allen Bereichen gleich viel, sodass eine gleichmässige Gewichtung wenig Sinn macht.
Politik und Wirtschaft sind wichtige Bereiche (auch für eine Enzyklopädie und meist wichtiger als Sport). Aber wenn irgendwelche (hier meist nur deutsche) Politiker oder Funktionäre in Wirtschaft und Gewerkschaft zu irgend einem Thema eine Meinung haben, und die auch äussern (wie sie es ja gerne machen), ist das einfach kein Ereignis. In welchem Enzyklopädie-Artikel sollte sich das niederschlagen? Selbst in die Biografien der Personen gehören diese Äusserungen meist nicht. Und wer interessiert sich auch nur einen Monat später noch dafür? Eine Meldung wie "Franz Beckenbauer fordert größere Anstrengungen der Nationalmannschaft, um gegen die Konkurrenz bei der Fußball-WM 2006 bestehen zu können." würdest du wahrscheinlich auch sofort wieder streichen. Die Meldungen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, die hier oftmals stehen, haben die gleiche Relevanz. Sie sind nur aus einem anderen Themenbereich.
Also: wenn alle berücksichtigen, dass die aktuellen Ereignisse auch tatsächlich Ereignisse sein sollten, und nicht Meinungsäusserungen, und wenn die Meldungen darauf geprüft werden, ob sie "enzyklopädische Relevanz" haben, also auch in einiger Zeit noch interessant sind und sich in Artikeln niederschlagen können, sollte es keine großen Probleme bei der Auswahl der Meldungen geben. --Jofi 01:21, 11. Jul 2004 (CEST)
Das ist eine gute Idee. Ich würde persönlich aber Luft für 2 "überragende Ereignisse lassen. Angenommen morgen tritt 1) George W. Bush zurück und 2) Großbritannien schafft die Monarchie ab. Dann müssen beide rein, obwohl beide aus dem Bereich Politik sind. Ich möchte das von Jofi aber unterstreichen und entspricht eigentlich auch einer Diskussion mit Stern, nur habe ich es nicht so terffend wie Jofi ausgedrückt. Eine Meinungsäußerung ist tatsächlich kein Grund für eine aktuelle Meinung, obwohl bei Köhler...ich weiß es nicht.

Mein Vorschlag wäre:

Aktuelle Ereignisse lassen sich nicht planen. Die bisherige Regelung, dass neue Meldungen oben eingefügt werden und alte Meldungen unten herausfallen hat sich bewährt. Man muss das Rad nicht neu erfinden. Eine noch weitere Zerstückelung nach der Vorlage einer Zeitung bringt wenig, da die Wikipedia nunmal keine Tageszeitung ist. Außerdem lehrt die Weltgeschichte, dass Ereignisse nicht planbar nach Kategorien auftreten. Was ist wenn drei oder vier weltbewegende Ereignisse gleichzeitig auftreten? Ein starres Korsett braucht man nicht. Solange die Startseite nicht zum Ableger des Kicker-Tickers verkommt oder inhaltlich zur BILD-Zeitung. Mein Vorschlag: einfach so belassen... TG 01:35, 11. Jul 2004 (CEST)

Wichtiges Dauerereignis

Was ich aber gut finde, um das an der Stelle auch mal zu sagen, ist das wichtige Dauerereignis. Zuerst die EM 2004, jetzt die Tour de France und später dann sicherlich die Olympischen Spiele. Dann sollte man bei Bedarf so einfügen wie jetzt. Auch eine besonders schlimme Katastrophe (was hoffentlich ausbleibt) oder ein schwerer politischer Konflikt wie der Irak-Krieg (was wir noch viel weniger brauchen) kann ja so ein Dauerereignis sein. Beste Grüße --EUBürger 01:43, 11. Jul 2004 (CEST)

Damit kann ich gut leben, da es Mittel zum Zweck ist. Würde solche Rubrik nicht existieren, dann würde jede Reifenpanne während der Tour als "Großereignis" auftauchen - von sportbegeisterten Sesselathleten beigesteuert. TG 01:47, 11. Jul 2004 (CEST)
Da ist dann Frage, was so ein wichtiges Dauerereignis ist. Der Reformprozess in Deutschland? Die Staatstrauer in Österreich? Sport? Ich bin gar kein Sportfan und eigentlich gegen die Tour-de-France-Dauermeldung. Interessiert mich persönlich nicht und nimmt wichtigeren Ereignissen den Platz weg, zumal ohnehin Sportfans haarklein jeden Etappensieg übernehmen. Wo bleibt da die Relevanz für die Enzyklopädie. Daher ja auch mein Vorschlag der Stückelung. Jeder sieht es eben anders und wenn man sich erst einmal über ein Korsett einig ist, gibt es wenigstens keine Streits über Topmeldungen mehr. Ich bin nach wie vor dafür, die Tour de France als ganz normales Eregniss wie alle anderen Meldungen auch durchrutschen zu lassen, wenn etwas wichtiges dort passiert. Stern 01:54, 11. Jul 2004 (CEST)
TG und Stern, folgender tatsächlich stattgefundener Dialog. Ich habe letztend mit einem Bekannten zusammen zufällig Nachrichten geschaut. Erst kam die Meldung "30.000 vor dem Hungertod in Darfur", dann kam direkt hinterher die Meldung "Massensturz bei der 6. Etappe der Tour de France(oder so)". Ich habe dann gesagt: Ist das nicht schrecklich? Und dann so viele! Mein Bekannter sagte daraufhin: "Ja, hoffentlich sind die wichtigen Teams noch alle komplett, sonst geht die Spannung raus! Da macht ihr nichts! Und so verhält es sich mit Wikipedia. Wäre die Generation 60+ in der Mehrheit, würde Inge Meysel heute ganz oben stehen! Beste Grüße --EUBürger 01:59, 11. Jul 2004 (CEST)

Bitte neu einfügen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat einen Beschluss der EU-Finanzminister gekippt, die Defizit-Strafverfahren gegen Deutschland und Frankreich auszusetzen.

Studie dick und nikotinsüchtig

Ich habe jetzt mal die Aussage ein wenig abgeschwächt. Aber wie ich schon in einer anderen Diskussion gesagt habe, bin ich der Meinung, das diese Meldung eigentlich nicht den Kriterien "Relevanz" und "Aktuell" entspricht. Beste Grüße --EUBürger 13:15, 16. Jul 2004 (CEST)

Vorschlag für eine Abstimmung

Ich habe eine Idee. Die Meldung, die Stern da rein gesetzt hat, würde sich eigentlich wunderbar als Musterbeispiel für eine Abstimmung eignen. Vielleicht sollten wir eine Umfrage starten, mit der Frage: "Seit ihr der Meinung, das eine solche Meldung unter Aktuelle Ereignisse eingestellt werden sollte? Als Antworten könnten vorgegeben werden: 1) Ja, das finde ich gut; 2) Nein, diese Meldung ist nicht relevant und aktuell genug; 3) Ist mir egal --EUBürger 13:24, 16. Jul 2004 (CEST)

Geburtstagsgruß unter Aktuelles

Hallo zusammen, vielen Dank an Thomess für das Revert bei Aktuelle Ereignisse. Ich habe das Gefühl, einige Benutzer betrachten Wikipedia zunehmend als Privatveranstaltung, wo sie ihre Glückwünsche und ähnliches unterbringen können das finde ich nicht gut. Beste Grüße --EUBürger 10:34, 25. Jul 2004 (CEST)

ich kann Dich nur beruhigen, denn die Wikipedia - so öffentlich, wie sie ist - ist eine reine Privatveranstaltung. Kein Staat, auch nicht die Stasi, aber auch nicht die UNO, natürlich auch nicht die NATO oder sonst welcher Amt oder Behörde tun nur das Geringste für die Wikipedia. Wir sind alle nur Privatmenschen, freiwillig, unentgeltlich, begeistert und/oder besessen von einer Idee, das ganze Projekt steht auf dem inneren Zusammenhalt dieser "Wikipedia-Society". Diese Arbeit, die hier - für die Menschheit und für die Nachwelt - bisher geleistet wurde, in Euro, USD oder CHF auszurechnen, das geht ins Astronomische - das kann man gar nicht ausrechnen. Und jetzt hier und heute so zu tun, als ob durch die Interna irgend ein Kodex verletzt geworden wäre - das finde ich - entschuldige den Ausdruck - einfach "affig"! Meine Meinung Ilja 10:46, 25. Jul 2004 (CEST)
Was willst Du denn jetzt damit sagen? Ich hatte nur darauf hingewiesen, dass Geburtstagsgrüße nicht auf die aktuelle Seite gehören und das es sich nicht um Privatseiten einiger Nutzer oder Administratoren handelt. --EUBürger 11:15, 25. Jul 2004 (CEST)

Sharon Tate

Sollte man den Satz nicht besser umstellen -> Die hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate wird ... ermordet Nocturne 11:12, 9. Aug 2004 (CEST)

Sicherheitssperre dieser Seite

Wäre es im Falle von Vandalismus, wie es grad eben war, nicht sinnvoller die verursachende IP zu sperren, als anderen Usern das konstruktive Arbeiten zur verwehren? Und gibt es nicht vielleicht eine Zwischenstufe der Sperrung, wo nur angemeldete Benutzer eine Seite editieren dürfen? --addicted 16:31, 19. Aug 2004 (CEST)

Genau! Lasst mal diesen Scheiss mit Sperren! Sonst kann man ja gleich das ganze auf die Hauptseite verlegen.
Btw, ein Admin möge folgende wichtige News von der EnWP eintragen: "Die NASA entdeckte zwei neue Monde des Sturns, welche vorübergehend S/2004 S1 und S/2004 S2 genannt wurden." Bitte umgehend eintragen! Und nehmt diese verschissene Sperre von der Vorlage wieder (ich bin z.zt. in rage darüber, darum nehme ich zu späterem zeitpunkt die formulierung, aber nicht das gemeinte zurück!) !!! -- CdaMVvWgS 17:42, 19. Aug 2004 (CEST)
Manchmal ist es gar nicht so einfach, einen IP-User vm Vandalismus abnzuhalten. Durch dynamische Nummern ist er schnell wieder zugegen, deshalb ist es ab und sinnvoll, Seiten zu sperren, besonders wenn es sich um sensible Hauptseitenteile handelt. Ich fände es schön, wenn du deine verschissene Formulierung denn baldmöglichst zurücknimmst. -- Necrophorus 17:49, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich nehme sie hiermit zurück; habe mich abgekühlt. ;) Nochmals Entschulldigung für meine rüde Gangart. Es ist ja usus, hier höflich zu kommunizieren, aber manchmal (selten!) wird es zuviel (Im Baseldytsch sagen wir: Jetz hauts mer dr Nuggi uuse!). Aber ich habe ja gesagt, dass ich die übertriebene Formulierung zurücknehme. Danke für die Entsperrung. MfG -- CdaMVvWgS 21:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich bin selber Zeuge davon gewesen, das diese Sperren durchaus notwendig sind. Es handelt sich immerhinhier um die Eingangsseite und die bedarf schon der besonderen Beobachtung. Ich finde übrigens die Fäkalsprache nicht so besonders toll, wollte ich nur mal so sagen. Beste Grüße --EUBürger 17:50, 19. Aug 2004 (CEST)

Wo bleibt denn Schönsprech?

  • Aber könnte man nicht erst eine IP-Sperre setzen, und erst wenn der Vandale tatsächlich unter anderer IP auftauchen sollte eine Seiten-Sperre?
  • Und wie gesagt, wie wärs mit eine Sperrung nur für anonyme User? Gibts sowas? Wurde sowas schon (von den Entwicklern) gewünscht?
  • btw, CdaMVvWgS: Das mit den Monden ist schon ein alter Hut.

--addicted 18:24, 19. Aug 2004 (CEST)

das ganze ist wahrscheinlich ein "alter Bekannter", der durch aus über mehrere Stunden wie ein Berserker vor sich hin vandaliert und die IP (offenbar unter Nutzung von Proxys) binnen kürzester Zeit wechselt. Da kann man wirklich nicht gegenan sperren). TheK (?!) 18:27, 19. Aug 2004 (CEST)
Man kann aber die Hauptseite schützen, und das wurde gemacht! --EUBürger 19:02, 19. Aug 2004 (CEST)

ich schrieb grade einen feature request [2] dazu, aber der wurde ziemlich fix von JeLuF abgebügelt. --Wiki Wichtel 19:11, 19. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube er hat dich nicht abgebügelt, sonder meinte dass du mit deinem feature request am falschen Ort bist nämlich bei den Bugs. Schizoschaf 20:57, 2. Sep 2004 (CEST)
genaugenommen meint er wohl, das sei technisch nicht möglich, weil man sich ja einfach einen Account beschaffen kann. Gibt es nicht eine Regelung beim Löschen(?) wo manm eine bestimmte Anzahl edits braucht, bevor man eine bestimmte Aktion ausführen kann? Das könnte ja auch auf das Editieren der Aktuellen Eeignisse angewandt werden.Schizoschaf 21:18, 2. Sep 2004 (CEST)

Paralympics

Hallo ihr, ich bin der Meinung, dass wir allein schon aufgrund des NPOV-Gedankens zuoberst des Blocks die Sommer-Paralympics 2004 einbauen sollten, analog zu EM, der Toeur de France und Olympia 2004. Ich selbst bin allerdings grad nicht in der Lage, den Artikel mit den aktuellsten Ergebnissen zu füllen (kein Internet bis wahrscheinlich Mitte nächster Woche), das sollte jedoch kein Hinderungsgrund sein. Probleme damit? -- Necrophorus 17:07, 18. Sep 2004 (CEST)

Wenn gewährleistet ist, dass die Berichterstattung halbwegs zeitnah und vollständig umgesetzt wird, kann jedes Großereignis auf der Hauptseite angefeaturert werden. -- Triebtäter 17:10, 18. Sep 2004 (CEST)

Erstens: Was hat das mit NPOV zu tun? Wenn ein Sportereignis erwähnt wird, dann müssen alle erwähnt werden? Dann bin ich der Meinung, dass aufgrund des NPOV-Gedankens zuoberst des Blocks die Ergebnisse der Kreisliga im Tischtennis eingebaut werden sollten. Zweitens: Die Berichterstattung ist offensichtlich nicht zeitnah (letzte Aktualisierung des Artikels vor zwei Tagen).

Italy is not a member of the Security Council

Italy is not a member of the Security Council, not even an elected member (which Germany is). The Italian Neo-Fascist government under Berlusconi are free to vote against Germany in the General Assembly, but does the Italian position merit mentioning at the front page? Italy is not really an important country. They are only pissed off because they are too unimportant to get a seat for themselves.

Einbindung von Bildern

Es gibt, was ich bei meinem ersten Edit der 'aktuellen Ereignisse' übersehen hatte, im Kommentar der Seite einen guten und deutlichen Hinweis wie Bilder am besten eingebaut werden sollten. Nun habe ich ein Bild - wie dort beschrieben nicht als eigene Zeile - aber direkt nach dem * und vor dem Text eingebaut. Bei mir (MonoBook, MSIE6, WinXP) sah das auch so aus wie es sollte. Offenbar gab es damit aber auf irgendeinem anderen System ein Problem - das schließe ich ich zumindest aus dem etwas 'gereizt' wirkenden Kommentar zur kurz darauf folgenden Korrektur. Dazu zwei Fragen:

  • Woher sollen User wissen wie Edits, die sich ja im Rahmen der hier üblichen Code-Schreibweisen bewegen, auf verschiedenen Systemen auswirken? Das war eine rhetorische Frage, die wiki-Codes/Software können vieles und funktionieren ohnehin sehr gut.
  • Sollten diese - und eventuell andere - Besonderheiten, die es zu beachten gibt, nicht vielleicht auch in das Kommentar der Seite aufgenommen werden? Ich weiß schon, die Einleitung wird damit immer länger. Aber immerhin besteht die Chance, dass manche sie doch ganz lesen und unnötige Nachjustierungen vermieden werden können. --Tsui 13:49, 18. Aug 2004 (CEST)
  • Oh! Das mit dem gereizten Kommentar bezieht sich wohl auf mich? Also bei mir (WinXP (auch Win2000) mit Opera 7.54 und MonoBook-Skin) stellte es sich so dar, dass auf der Hauptseite das Aufzählungssymbol nicht vorm Text, sondern vorm Bild stand. (In der Voransicht, bzw. auf der Vorlagenseite sah es auch okay aus.) Ich gebe zu, mein Kommentar war wohl etwas über-reizt. Aber dein Vorschlag ist gut, ich werde mich bezeiten um einen entsprechenden Hinweis kümmern. lg, addicted 16:25, 19. Aug 2004 (CEST)