(2075) Martinez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2075) Martinez
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Juli 2016 (JD 2.457.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,4024 AE
Exzentrizität 0,2498
Perihel – Aphel 1,8022 AE – 3,0026 AE
Neigung der Bahnebene 27,0817°
Länge des aufsteigenden Knotens 112,2190°
Argument der Periapsis 355,0322°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. März 2016
Siderische Umlaufzeit 3,72 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,21 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,284 ± 0,213 km
Albedo 0,408
Rotationsperiode 4,755 h
Absolute Helligkeit 12,8 mag
Geschichte
Entdecker Felix-Aguilar-Observatorium El Leoncito Nationalpark
Datum der Entdeckung 9. November 1974
Andere Bezeichnung 1974 VA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2075) Martinez (1974 VA) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9. November 1974 am Felix-Aguilar-Observatorium entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem Astronomen Hugo Arturo Martinez (1890–1976) benannt, der jahrelang am Observatorio Astronómico de La Plata tätig war.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Enlarged Version. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 3. Auflage. Band 1. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1997, ISBN 978-3-662-06617-1, S. 267 (englisch, 938 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Named in memory of Hugo Arturo Martinez”