(3301) Jansje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3301) Jansje
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,234 AE
Exzentrizität 0,153
Perihel – Aphel 1,892 AE – 2,575 AE
Neigung der Bahnebene 5,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 136,8°
Argument der Periapsis 118,3°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 20. September 2025
Siderische Umlaufperiode 3 a 124 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,81 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,396 ±1,040 km
Albedo 0,418 ±0,232
Rotationsperiode 9,434 h
Absolute Helligkeit 13,15 mag
Geschichte
Entdecker Australien Perth-Observatorium
Datum der Entdeckung 6. Februar 1978
Andere Bezeichnung 1985 GP; 1978 CT
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3301) Jansje (1985 GP; 1978 CT; 1969 TE; 1958 DC1; 1958 DC; 1925 KC) ist ein ungefähr vier bis sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6. Februar 1978 am Perth-Observatorium in Bickley, Western Australia in Australien (IAU-Code 319) entdeckt wurde.

Der Asteroid (3301) Jansje wurde vom niederländischen Astronomen Arie J. B. Verveer nach seiner Mutter, Jansje Verveer (1916–2011), benannt.

Nach Arie J. B. Verveer selber wurde vier Jahre später der Asteroid (3974) Verveer benannt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3302 (englisch, 992 S., springer.com [abgerufen am 4. Juni 2024] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1978 CT. Discovered 1978 Feb. 6 at the Perth Observatory at Bickley.”
Nummer davorAsteroiden in nummerierter ReihenfolgeNummer danach
(3300) McGlasson(3301) Jansje(3302) Schliemann