(4140) Branham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(4140) Branham
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,009 AE
Exzentrizität 0,123
Perihel – Aphel 2,640 AE – 3,378 AE
Neigung der Bahnebene 7,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 127,0°
Argument der Periapsis 220,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 23. Mai 2023
Siderische Umlaufperiode 5 a 80 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,11 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 33,7 ± 0,1 km
Albedo 0,05
Rotationsperiode 7 h 12 min
Absolute Helligkeit 11,5 mag
Geschichte
Datum der Entdeckung 11. November 1976
Andere Bezeichnung 1929 RW, 1952 BZ, 1976 VA, 1986 PL2, 1989 CJ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(4140) Branham ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 11. November 1976 am El Leoncito Observatory in Argentinien entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die am 5. September 1929 am Krim-Observatorium in Simejis und am 25. Januar 1952 am McDonald-Observatorium in Texas gemacht worden waren.

Der Asteroid wurde nach dem US-amerikanischen Astronomen Richard L. Branham, Jr. benannt, der sich mit Meridianastronomie und Himmelsmechanik befasst. Er arbeitete 1968–1982 am Passageninstrument des United States Naval Observatory in Washington, D. C., anschließend ging er nach Argentinien und wurde Direktor der Yale-Columbia Southern Station in El Leoncito, wo er seine astronomische Forschung und Lehre fortführte.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (4140) Branham, für den damals Werte von 34,8 km bzw. 0,06 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte für den mittleren Durchmesser und die Albedo von 35,8 km bzw. 0,06 bestimmt wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 35,7 km bzw. 0,05.[3] Die Werte wurden 2014 auf 33,8 km bzw. 0,05 korrigiert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 29,0 km bzw. 0,05.[5]

Mit dem Weltraumteleskop Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) konnten während dessen Durchmusterung des Südhimmels 2018 bis 2019 auch Objekte des Sonnensystems beobachtet werden. Dabei wurden auch die Lichtkurven von fast 10.000 Asteroiden aufgezeichnet. Für (4140) Branham wurde aus Messungen etwa vom 19. Oktober bis 14. November 2018 eine Rotationsperiode von 7,2037 h bestimmt.[6]

Am 7. Oktober 1987 gab es eine nahe Begegnung zwischen den Asteroiden (4140) Branham und (52) Europa bis auf etwa 1,64 Mio. km (0,0110 AE) Abstand bei einer geringen Relativgeschwindigkeit von 3,3 km/s. Es wurde vorgeschlagen, zur genaueren Bestimmung der Masse der größeren (52) Europa astrometrische Messungen dieses Ereignisses auszuwerten.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  6. A. Pál, R. Szakáts, Cs. Kiss, A. Bódi, Zs. Bognár, Cs. Kalup, L. L. Kiss, G. Marton, L. Molnár, E. Plachy, K. Sárneczky, Gy. M. Szabó, R. Szabó: Solar System Objects Observed with TESS – First Data Release: Bright Main-belt and Trojan Asteroids from the Southern Survey. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 247, Nr. 1, 2020, S. 1–41, doi:10.3847/1538-4365/ab64f0 (PDF; 1,06 MB).
  7. A. Galád, B. Gray: Asteroid encounters suitable for mass determinations. In: Astronomy & Astrophysics. Band 391, Nr. 3, 2002, S. 1115–1122, doi:10.1051/0004-6361:20020810 (PDF; 90 kB).