(613) Ginevra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(613) Ginevra
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,922 AE
Exzentrizität 0,062
Perihel – Aphel 2,742 AE – 3,102 AE
Neigung der Bahnebene 7,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 354,9°
Argument der Periapsis 63,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. Dezember 2011
Siderische Umlaufperiode 4 a 363 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,4 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser (80 ± 2) km
Albedo 0,04
Absolute Helligkeit 9,7 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
P
Geschichte
Entdecker August Kopff
Datum der Entdeckung 11. Oktober 1906
Andere Bezeichnung 1906 VP
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(613) Ginevra ist ein Asteroid des Hauptgürtels.

Das Motiv der Benennung ist unbekannt, wahrscheinlich ist der Kleinplanet nach Guinevere, der Frau König Arthurs benannt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. 3. Auflage. Springer-Verlag, 1997, ISBN 978-3540617471.