(6233) Kimura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(6233) Kimura
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Dora-Familie
Große Halbachse 2,7947 AE
Exzentrizität 0,1753
Perihel – Aphel 2,3049 AE – 3,2845 AE
Neigung der Bahnebene 6,7800°
Länge des aufsteigenden Knotens 266,6828°
Argument der Periapsis 206,9573°
Siderische Umlaufzeit 4,67 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,82 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,886 ± 0,136 km
Albedo 0,066 ± 0,006
Absolute Helligkeit 14,03 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker S. Inoda, T. Urata
Datum der Entdeckung 8. Februar 1986
Andere Bezeichnung 1986 CG
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6233) Kimura ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Februar 1986 von den japanischen Astronomen Shigeru Inoda und Takeshi Urata an der Sternwarte in Nasukarasuyama (IAU-Code 889) in der Präfektur Tochigi entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Dora-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (668) Dora benannt ist.

Der Himmelskörper wurde nach dem japanischen Astronomen und Geodäten Kimura Hisashi (1870–1943) benannt, der 1902 eine von der Polbewegung unabhängige jährliche Polhöhenvariation nachwies und einen z-Glied genannten Term zur Beschreibung der Polbewegung einführte, das ebenfalls Kimura-Glied genannt wird. 1937 gehörte er zu den ersten Trägern des japanischen Kulturordens.