(842) Kerstin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(842) Kerstin
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 3,2402 AE
Exzentrizität 0,1191
Perihel – Aphel 2,8541 AE – 3,6262 AE
Neigung der Bahnebene 14,5306°
Länge des aufsteigenden Knotens 5,6711°
Argument der Periapsis 351,6036°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 21. Juli 2020
Siderische Umlaufperiode 5 a 305 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,56 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 43,576 (±0,190) km
Albedo 0,051 (±0,005)
Absolute Helligkeit 10,6 mag
Geschichte
Entdecker Max Wolf
Datum der Entdeckung 1. Oktober 1916
Andere Bezeichnung 1916 AM
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(842) Kerstin ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Max Wolf am 1. Oktober 1916 an der Bergsternwarte Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden beträgt 43,576 (±0,190) km, die Albedo lässt mit 0,051 (±0,005) auf eine sehr dunkle Oberfläche schließen.

Der Grund für die Namensgebung „Kerstin“ ist nicht bekannt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 1997, 3. Auflage, ISBN 978-3-662-06617-1, Seite 122 (englisch)