(9392) Cavaillon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(9392) Cavaillon
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Vesta-Familie
Große Halbachse 2,4437 AE
Exzentrizität 0,1268
Perihel – Aphel 2,1337 AE – 2,7537 AE
Neigung der Bahnebene 6,4758°
Länge des aufsteigenden Knotens 150,1902°
Argument der Periapsis 229,2810°
Siderische Umlaufzeit 3,82 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,05 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode 5,524 h
Absolute Helligkeit 14,2 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 10. August 1994
Andere Bezeichnung 1994 PK7, 1979 UO1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(9392) Cavaillon ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10. August 1994 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.[1]

(9392) Cavaillon wurde am 20. November 2002 nach der französischen Gemeinde Cavaillon im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur benannt, die seit römischer Zeit für die Zucht von und den Handel mit Frühgemüse und Frühobst bekannt ist und deshalb gelegentlich auch Hauptstadt der Melonen genannt wird.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Familienzugehörigkeit von (9392) Cavaillon in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)