2,4-Dichloracetophenon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 2,4-Dichloracetophenon
Allgemeines
Name 2,4-Dichloracetophenon
Andere Namen

1-(2,4-Dichlorphenyl)ethan-1-on

Summenformel C8H6Cl2O
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2234-16-4
EG-Nummer 218-780-8
ECHA-InfoCard 100.017.074
PubChem 16693
ChemSpider 21106529
Wikidata Q2813775
Eigenschaften
Molare Masse 189,04 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

33–34 °C[2]

Siedepunkt

140–150 °C (20 hPa)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[3]

Brechungsindex

1,5635 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​318
P: 264​‐​270​‐​280​‐​301+312​‐​305+351+338​‐​501[2]
Toxikologische Daten

500 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

2,4-Dichloracetophenon ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und Aromaten.

Es entsteht als Abbauprodukt von Chlorfenvinphos.[4]

2,4-Dichloracetophenon wird für die Herstellung einiger Fungizide verwendet, darunter Imazalil[5] und Difenoconazol.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu 2',4'-Dichloroacetophenone, >98.0% Vorlage:Linktext-Check/Apostroph bei TCI Europe, abgerufen am 8. August 2024.
  2. a b c d e f g Datenblatt 2′,4′-Dichloracetophenon, 96% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. August 2024 (PDF).
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 96th Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4822-6097-7, S. 3–166.
  4. K. I. Beynon, A. N. Wright: The breakdown of 14C‐chlorfenvinphos in soils and in crops grown in the soils. In: Journal of the Science of Food and Agriculture. Band 18, Nr. 4, April 1967, S. 143–150, doi:10.1002/jsfa.2740180403.
  5. Franz Müller: Agrochemicals: Composition, Production, Toxicology, Applications. Wiley, 2000, ISBN 978-3-527-29852-5 (google.de [abgerufen am 7. August 2024]).
  6. LI, Hai-hua et al.: Preparation of fungicide difenoconazole. In: Transactions of Beijing institute of Technology. Band 4, 2006, S. 365–368 (edu.cn).