2-Methyl-1-phenyl-2-propylformiat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 2-Methyl-1-phenyl-2-propylformiat
Allgemeines
Name 2-Methyl-1-phenyl-2-propylformiat
Summenformel C11H14O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10058-43-2
PubChem 61464
Wikidata Q27259135
Eigenschaften
Molare Masse 178,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

2-Methyl-1-phenyl-2-propylformiat (auch 1,1-Dimethylphenethylformiat) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Sie leitet sich von 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol und Ameisensäure ab.

2-Methyl-1-phenyl-2-propylformiat kann durch Veresterung von 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol mit Ameisensäure ohne zusätzliches Lösungsmittel mit para-Toluolsulfonsäurechlorid als Katalysator hergestellt werden.[3] Analog gelingt die Reaktion auch mit elementarem Iod als Katalysator. Dieses kann alternativ in situ aus Natriumiodid und Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat hergestellt werden.[4] Eine Umesterung mit Ethylformiat gelingt mit Zitronensäuresulfat (aus Zitronensäure und Chlorsulfonsäure) auf Silicagel als Katalysator.[5]

Die Verbindung weist einen kräftigen Geruch nach grünen Blättern beziehungsweise nach Narzissen, Lilien und Jasmin auf.[6]

2-Methyl-1-phenyl-2-propylformiat ist in der EU unter der FL-Nummer 09.086 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen. Die Reinheit muss dabei mindestens 93 % betragen. Es darf einen Anteil von 5–7 % 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol als Nebenkomponente enthalten.[7] Es wird außerdem in geringem Umfang als Duftstoff für Kosmetika und Reinigungsmittel verwendet, die weltweite Verwendungsmenge in diesem Bereich liegt allerdings bei unter 10 Kilogramm pro Jahr.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d George A. Burdock: Encyclopedia of Food & Color Additives. CRC Press, 1996, ISBN 978-0-8493-9416-4, S. 870.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Ardeshir Khazaei, Amin Rostami, Fatemeh Mantashlo: p-Toluenesulfonyl chloride as a new and effective catalyst for acetylation and formylation of hydroxyl compounds under mild conditions. In: Chinese Chemical Letters. Band 21, Nr. 12, Dezember 2010, S. 1430–1434, doi:10.1016/j.cclet.2010.05.025.
  4. Rostami Amin, Khazaei Ardeshir, Alavi-Nik Heidar Ali, Toodeh-Roosta Zahra: Formylation of Alcohol with Formic Acid under Solvent-Free and Neutral Conditions Catalyzed by Free I2 or I2 Generated in situ from Fe(NO3)3·9H2O/NaI. In: Chinese Journal of Catalysis. Band 32, Nr. 1-2, Januar 2011, S. 60–64, doi:10.1016/S1872-2067(10)60160-X.
  5. Arash Ghorbani-Choghamarani, Ziba Akbaripanah: 2-(Sulfooxy)propane-1,2,3-tricarboxylic acid as novel and versatile catalyst for the formylation of alcohols and amines using ethyl formate under neat conditions. In: Chinese Chemical Letters. Band 23, Nr. 4, April 2012, S. 450–453, doi:10.1016/j.cclet.2012.01.041.
  6. a b D. McGinty, C.S. Letizia, A.M. Api: Fragrance material review on 1,1-dimethyl-2-phenylethyl formate. In: Food and Chemical Toxicology. Band 50, September 2012, S. S353–S357, doi:10.1016/j.fct.2012.02.055.
  7. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 1. September 2024.