2. Feldhockey-Bundesliga 2019–21 (Damen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saison 2019–21 der 2. Bundesliga Damen startete am 7. September 2019.[1] Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die ursprünglich für 2019/20 angesetzte Saison ausgeweitet.

Legende:

(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga
  Aufsteiger in die 1. Bundesliga
  Absteiger in die Regionalliga
Gruppe Nord
Platz Club Spiele Tore Punkte
1. Bremer HC (A) 9 29:08 24
2. Club Raffelberg 9 15:05 24
3. Bonner THV 9 20:10 16
4. Eintracht Braunschweig 9 17:14 15
5. Crefelder HTC 9 15:15 12
6. TG Heimfeld (N) 9 10:13 11
7. Kölner HTC Blau-Weiss 9 10:17 07
8. Hamburger Polo Club (N) 9 08:14 06
9. Klipper THC 9 08:18 06
10. ETuF Essen (N) 9 08:26 05
Gruppe Süd
Platz Club Spiele Tore Punkte
1. TuS Lichterfelde 9 17:02 27
2. Nürnberger HTC 9 17:08 17
3. TSV Mannheim (A) 9 18:09 16
4. TSV Schott Mainz (N) 9 13:12 14
5. Feudenheimer HC 9 14:16 13
6. Bietigheimer HTC 9 14:17 10
7. TuS Obermenzing 9 09:21 09
8. HG Nürnberg (N) 9 08:10 08
9. TC Blau-Weiss Berlin 9 05:13 08
10. ATV Leipzig (N) 9 14:21 07

(Stand 13. Oktober 2019, Winterpause)[2]

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jeweils Ersten der beiden Gruppen steigen in die 1. Bundesliga auf.

Die beiden letzten Teams der 1. Bundesliga steigen in ihre jeweilige Gruppen ab. Abhängig von der Gruppenzugehörigkeit der Absteiger aus der 1. Bundesliga, steigen aus einer Gruppe der 2. Bundesliga eine, zwei oder drei Mannschaften in die Regionalliga ihrer Region ab.

Die beiden Sieger der Regionalligen Nord und West steigen in die Gruppe Nord, die Sieger der Regionalligen Ost und Süd in die Gruppe Süd auf. Zweite Mannschaften können nicht in die Bundesliga aufsteigen, in diesen Fällen rückt die bestplatzierte erste Mannschaft der Regionalliga nach.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rahmenterminplan: Mitteilung #171 DHB
  2. Spielplan auf hockey.de