30 (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30
Cover
Studioalbum von Adele

Veröffent-
lichung(en)

19. November 2021

Aufnahme

2018Februar 2020

Label(s) Columbia Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Jazz, Pop, Soul

Titel (Anzahl)

12

Länge

58:14

Besetzung Adele

Produktion

Chronologie
25 30
Singleauskopplungen
15. Oktober 2021 Easy on Me
19. November 2021 Oh My God
26. Oktober 2022 I Drink Wine

30 ist das vierte Studioalbum der englischen Sängerin und Songwriterin Adele. Es wurde am 19. November 2021 von Columbia Records veröffentlicht. Die Leadsingle Easy on Me erreichte in mehreren Ländern die Nummer eins, unter anderem in den USA und Großbritannien. Die Folgesingles Oh My God und I Drink Wine erreichten gleichzeitig die Top Five der britischen Charts.

30 erreichte in fünfundzwanzig Ländern Platz eins. Im Vereinigten Königreich erreichte es in der ersten Woche die höchsten Verkaufszahlen für ein Album einer Künstlerin seit Adeles drittem Studioalbum 25 (2015). Dort hielt es sich fünf Wochen auf Platz eins und in den USA sechs Wochen. 30 war in beiden Ländern sowie weltweit mit 5,54 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Album des Jahres.

Hintergrund und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

30 ist Adeles erstes Studioalbum seit sechs Jahren nach 25 (2015) und wurde von Adeles Erfahrungen und Ängsten nach ihrer Scheidung und deren Auswirkungen auf das Leben ihres Sohnes, sowie von Mutterschaft und Ruhm inspiriert. Adele hatte 2018 mit der Arbeit an dem Album begonnen und arbeitete mit Produzenten wie Greg Kurstin, Max Martin, Inflo, Tobias Jesso Jr., Ludwig Göransson, Shawn Everett und Shellback zusammen. Musikalisch ist 30 ein Pop-, Soul- und Jazz-Album, das Dance-Pop-, Gospel- und R&B-Elemente enthält.

Während der Konzeption ihres dritten Studioalbums 25 (2015) schrieb Adele genug Material für drei oder vier Alben, wie sie meinte. Später verriet sie, dass sie vier oder fünf Songs hatte, die sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen würde, darunter einen von Greg Kurstin produzierten Song, den sie für geeigneter hielt, wenn sie älter war. Im Jahr 2018 berichteten Mainstream-Medien, dass Adele an ihrem vierten Studioalbum arbeitet.[1] Schlagzeuger Matt Chamberlain bestätigte, dass er für ihr viertes Studioalbum zusammen mit Rick Nowels, John Legend und Raphael Saadiq im Studio war, in der Hoffnung, ein Album "voller Soul und mit einem eklektischen Sound" zu schaffen.[2]

Nach der Hochzeit von Adele mit Simon Konecki im Jahr 2018,[3] reichte sie 2019 die Scheidung ein. Sie begann, Therapiesitzungen zu besuchen und ihre entfremdete Beziehung zu ihrem Vater wiederherzustellen. Adele litt unter Angstzuständen, die sie zusammen mit der Trennung von Konecki und der Prüfung durch Ruhm und Mutterschaft zu 30 inspirierten. Die Auswirkungen der Scheidung auf ihren Sohn quälten Adele in den folgenden Jahren. Sie beschloss, regelmäßig Gespräche mit ihm zu führen, die sie auf Anraten ihrer Therapeutin aufzeichnete. Diese inspirierten Adele zu ihrer Rückkehr ins Studio, und das Album nahm Gestalt an als ein Werk, das ihrem Sohn erklären sollte, warum sie seinen Vater verlassen hatte.

Schon zu Beginn der Werbung für 25 verriet Adele, dass sie vorhabe, ihre Alben nicht mehr nach ihrem Alter zu benennen.[4] An ihrem 31. Geburtstag veröffentlichte Adele jedoch einen seltenen Social-Media-Post, in dem sie – scheinbar scherzhaft – ihr nächstes Album als 30 bezeichnete, in Anspielung auf das Thema der Titel ihrer vorherigen drei Alben.

Nachdem die Veröffentlichung des Albums ein paar mal verschoben wurde, kam es schließlich am 19. November 2021 heraus.

Der Albumtitel 30 bezieht sich wie ihre Vorgängeralben auf Adeles Alter zu dem Zeitpunkt, als sie die Titel komponiert und aufgenommen hat.

Standard Edition
# Titel Autor(en) Produzent(en) Länge
1 Strangers by Nature Adele Adkins, Ludwig Göransson Göransson 3:02
2 Easy on Me Adkins, Greg Kurstin Kurstin 3:44
3 My Little Love Adkinks, Kurstin Kurstin 6:29
4 Cry Your Heart Out Adkinks, Kurstin Kurstin 4:15
5 Oh My God Adkinks, Kurstin Kurstin 3:45
6 Can I Get It Adkins, Max Martin, Shellback Martin, Shellback 3:30
7 I Drink Wine Adkins, Kurstin Kurstin 6:16
8 All Night Parking (mit Erroll Garner)

(Interlude)

Adkins, Garner Joey Pecorao, Kurstin 2:41
9 Woman Like Me Adkins, Dean Josiah Cover Inflo 5:00
10 Hold On Adkins, Cover Inflo 6:06
11 To Be Loved Adkins, Tobias Jesso Jr. Jesso Jr., Shawn Everett 6:43
12 Love is a Game Adkins, Cover Inflo 6:43


Target Edition Bonustitel & Japanische Edition Bonustitel

# Titel Autor(en) Produzent(en) Länge
13 Wild Wild West Adkins, Göransson Göransson 3:46
14 Can’t Be Together Adkins, Kurstin Kurstin 4:18
15 Easy on Me" (mit Chris Stapleton) Adkins, Kurstin Kurstin 3:44

Singleauskopplungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

30 wurde mit drei Singles beworben. "Easy on Me" wurde am 15. Oktober 2021 veröffentlicht.[5] Bei seiner Veröffentlichung wurde er zum meistgestreamten Song, sowohl an einem Tag als auch in einer einzigen Woche auf Spotify.[6] Der Song erreichte in verschiedenen Ländern die Spitze der Charts, darunter die UK Singles Chart und die US Billboard Hot 100.[7] Die Duettversion mit Stapleton wurde am 19. November 2021 bei den US-Country-Radiosendern beworben. "Oh My God" wurde als zweite Single am 29. November 2021 veröffentlicht.[8] Der Song erreichte bei seinem Debüt Platz zwei der offiziellen Singles-Charts hinter "Easy on Me" und Platz fünf der US Billboard Hot 100.[9] Das von Sam Brown inszenierte Musikvideo zu dem Song wurde am 12. Januar 2022 auf Adeles YouTube-Kanal hochgeladen.[10] "I Drink Wine" wurde am 4. November 2022 in Italien als dritte Single des Albums im Radio gespielt.[11] Zeitgleich wurde ein Musikvideo veröffentlicht, bei dem Joe Talbot Regie führte.[12]

Nach der Ankündigung von 30 und der Veröffentlichung der Leadsingle "Easy on Me" schrieb James Hall vom Daily Telegraph, dass "ein neues Adele-Album nicht nur eine Veröffentlichung ist – es ist ein globales kulturelles Ereignis". Medien und Fans bezeichneten 30 als Teil eines Musiktrends aus dem Jahr 2021 namens "Sad Girl Autumn" oder "Sad Girl Fall", der sich auf die Veröffentlichung melancholischer und introspektiver Musik von Künstlerinnen im Herbst bezieht.[13] Spotify entfernte die "Shuffle"-Schaltfläche für seine Premium-Nutzer, wie Adele vorgeschlagen hatte, und kommentierte: "Unsere Kunst erzählt eine Geschichte und unsere Geschichten sollten so gehört werden, wie wir es beabsichtigen." ABC News nannte ihren Vorschlag "ein Beispiel für ihre Macht in der Musikindustrie".[14]

30 wurde von der Musikkritik gelobt,[15] viele von ihnen bezeichneten es als Adeles bisher bestes Album.[16][17] Auf Metacritic, das den Bewertungen von Publikationen eine normalisierte Punktzahl von 100 zuweist, erhielt das Album eine gewichtete Durchschnittspunktzahl von 88 auf der Grundlage von 23 Bewertungen, was auf eine "allgemeine Zustimmung" hindeutet.[18] Es ist Adeles bestbewertetes Album auf der Website.[19] Die Kritiker lobten die Rohheit und Intensität des Themas und die lyrischen Themen über Hoffnung und Akzeptanz.[20][21][22] Neil McCormick vom Daily Telegraph ist der Meinung, dass es "kraftvolle" Songs, "intensive" Emotionen und "bravouröse" Darbietungen enthält.[20]

Im Vergleich zu Adeles früheren Alben bezeichnete der erfahrene Kritiker Robert Christgau 30 als "Durchbruch" und war der Meinung, dass Adele auf dem Album auf subtile Weise neue Wege beschreitet, die "in Bezug auf die Vielfalt eine Steigerung gegenüber ihren Vorgängern darstellen".

Der A.V. Club bezeichnete 30 als Adeles Hommage an Amy Winehouse und als "Dankeschön" für ihren Einfluss: "Wie Winehouse auf Back to Black navigiert auch Adele hier durch die Trauer, die mit dem Zerbrechen der Liebesbande einhergeht, und wäscht sich in Herzschmerz."[23] Time lobte Adele dafür, dass sie "relevant bleibt, während sie Trends eklatant ignoriert", nannte sie "eine Meisterin darin, das Leben in Kunst zu verwandeln", die "abwechselnd unerreichbar und sympathisch rüberkommt" und "augenzwinkernd auf Schlagzeilen in einer Weise reagiert, die noch mehr Schlagzeilen erzeugt".[24] 30 wurde als einer der größten popkulturellen Momente des Jahres 2021 angesehen.[25][26][27]

Adele erhielt bei den Brit Awards 2022 vier Nominierungen und gewann drei davon: Britisches Album des Jahres für 30, Song des Jahres für "Easy on Me" und Künstlerin des Jahres.[28] Sie war die erste Solokünstlerin in der Geschichte, die dreimal das britische Album des Jahres gewann. Adele erhielt außerdem vier Nominierungen bei den iHeartRadio Music Awards,[29] mit zwei von 30 Preisen für das beste Comeback-Album und das Pop-Album des Jahres.[30] "Easy on Me" wurde bei der 65. Verleihung mit dem Grammy Award für die beste Pop-Solodarbietung ausgezeichnet, womit Adele ihre Serie von vier Siegen in dieser Kategorie ausbauen konnte.

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Wochen vor der Veröffentlichung war 30 das meistgekaufte Album aller Zeiten auf Apple Music und erreichte die höchste Anzahl an Vorbestellungen an einem einzigen Tag. Am 22. November 2021 meldete die Official Charts Company, dass 30 in der ersten Hälfte der Eröffnungswoche mehr Verkäufe verzeichnete als die übrigen Top 40 der Charts zusammen.[31] Das Album erreichte die größte Eröffnungswoche des Jahres 2021 und die größte von einer Künstlerin seit 25 Jahren.[32] Mit 261.000 verkauften Exemplaren landete es auf Platz eins der Charts, während Adele mit drei Titeln gleichzeitig in den Top Five der Official Singles Chart vertreten war.[9] 30 hielt sich fünf Wochen in Folge an der Spitze der offiziellen Albumcharts und ist damit das am längsten auf Platz 1 stehende Album des Jahres 2021.[33] Als Top-Album des Jahres 2021 im Vereinigten Königreich hat 30 insgesamt mehr als 600.000 Einheiten verkauft, davon 502.000 rein durch Verkäufe.[34] 30 debütierte auf Platz eins in Deutschland, und mit "Easy on Me" auf Platz eins der deutschen Top-100-Singles-Charts wurde Adele die erste Künstlerin, die dort dreimal gleichzeitig auf Platz eins der Single- und Albumcharts stand.[35]

In den Vereinigten Staaten wurde 30 das meistverkaufte Album des Jahres 2021[36] innerhalb ihres ersten Tages. 30 erzielte die größte Eröffnungswoche des Jahres 2021, mit 839.000 verkauften Einheiten an der Spitze der Billboard 200, davon 692.000 reine Albumverkäufe. Es erreichte die viertbeste Streaming-Debütwoche für ein Frauenalbum im Jahr 2021 und übertraf die Verkaufszahlen aller Alben der letzten 11 Monate zusammen. 30 übertraf auch die anderen 100 meistverkauften Alben in dieser Woche, sowie die anderen Top 10 der meistverkauften Alben in dieser Woche und verdreifachte die Verkaufszahlen.[37] Alle 12 Titel von "30" stiegen nach der Veröffentlichung in die Billboard Hot 100 ein, sechs davon in die Top 40. Adeles Summe der Charteinträge stieg von 14 auf 25, womit sie zusammen mit Billie Eilish die Künstlerin mit den drittmeisten Einträgen in den Charts im Jahr 2021 ist. 30 erzielte auch den größten Umsatz in der zweiten Woche des Jahres und den größten Umsatz in der zweiten Woche seit 2018. In der Mitte der dritten Woche hatte 30 in den USA über eine Million Exemplare verkauft und war damit das erste Album aus dem Jahr 2021, das diesen Meilenstein erreichte. In der vierten Woche wurde 30 das meistverkaufte Vinyl-Album des Jahres 2021. Das Album hielt sich insgesamt sechs Wochen auf Platz eins. 30 wurde von der RIAA für 4 Millionen verkaufte Einheiten in den USA mit 4× Platin ausgezeichnet.[38] 30 war mit 1,990 Millionen Exemplaren – 1,219 Millionen physischen Exemplaren und 845.000 digitalen Downloads – der Jahresend-Bestseller des Jahres 2021 und das einzige Album, das sich eine Million Mal verkaufte. Dies war Adeles fünftes Mal, dass sie das meistverkaufte Album des Jahres hatte. 30 war das am vierthäufigsten konsumierte Album des Jahres 2021 und das zweithäufigst konsumierte bei den Frauen, und Adele war die zweitbestverkaufte Künstlerin des Jahres 2021. 30 war auch das meistverkaufte digitale Album, die meistverkaufte CD und die meistverkaufte Vinyl-LP des Jahres 2021. CNN berichtete, dass 30 zum ersten Mal seit 17 Jahren wieder einen Anstieg der Vinyl- und CD-Verkäufe verzeichneten.[39][40][41]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[42]1 (29 Wo.)29
 Österreich (Ö3)[43]1 (30 Wo.)30
 Schweiz (IFPI)[44]1 (38 Wo.)38
 Vereinigtes Königreich (OCC)[45]1 (66 Wo.)66
 Vereinigte Staaten (Billboard)[46]1 (69 Wo.)69
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2021)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[47]7
 Österreich (Ö3)[48]4
 Schweiz (IFPI)[49]2
 Vereinigtes Königreich (OCC)[45]1
ChartsJahres­charts (2022)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[50]10
 Österreich (Ö3)[51]45
 Schweiz (IFPI)[52]7
 Vereinigtes Königreich (OCC)[45]14
 Vereinigte Staaten (Billboard)[53]2

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Belgien (BRMA) Platin20.000
 Brasilien (PMB) 2× Platin80.000
 Chile (IFPI) Gold5.000
 Dänemark (IFPI) Platin20.000
 Deutschland (BVMI) Platin200.000
 Frankreich (SNEP) 3× Platin300.000
 Italien (FIMI) Platin50.000
 Kanada (MC)[54] Platin172.000
 Mexiko (AMPROFON) Gold70.000
 Neuseeland (RMNZ) 2× Platin30.000
 Österreich (IFPI) Platin15.000
 Polen (ZPAV) 3× Platin60.000
 Portugal (AFP) Gold7.500
 Schweden (IFPI) 2× Platin60.000
 Schweiz (IFPI) Platin20.000
 Spanien (Promusicae) Platin40.000
 Ungarn (MAHASZ) Platin4.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 3× Platin3.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[55] 2× Platin694.000
Insgesamt 3× Gold
27× Platin
4.917.500

Hauptartikel: Adele (Sängerin)/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ella Braidwood: Everything we know so far about Adele's new album. In: NME. 25. Juni 2018, archiviert vom Original am 30. November 2018; abgerufen am 1. Dezember 2018.
  2. Ex-Pearl Jam Drummer Talks What It Was Like Playing With David Bowie, Recalls How Bob Dylan Behaved When He Joined His Band. Ultimate Guitar, 15. Dezember 2020, archiviert vom Original am 6. Dezember 2021; abgerufen am 25. Dezember 2021.
  3. Ash Percival: Adele Candidly Opens Up About Split From Ex-Husband Simon Konecki As She Covers Vogue. In: HuffPost UK. 7. Oktober 2021, archiviert vom Original am 23. November 2021; abgerufen am 1. Dezember 2021.
  4. Adele Carpool Karaoke auf YouTube, abgerufen am 27. Mai 2024.
  5. Meredith Nardino: Adele Announces New Song 'Easy On Me' After 5-Year Hiatus: Hear the First Preview. In: Us Weekly. 5. Oktober 2021, archiviert vom Original am 5. Oktober 2021; abgerufen am 5. Oktober 2021.
  6. Murray Stassen: Adele's 'Easy on Me' Breaks Spotify Record For Most Global Streams In A Week. 25. Oktober 2021, archiviert vom Original am 26. Oktober 2021; abgerufen am 25. Oktober 2021.
  7. Helen Ainsley: Adele makes record-breaking Number 1 debut with 'Easy on Me'. Official Charts Company, 22. Oktober 2021, archiviert vom Original am 4. November 2021; abgerufen am 22. Oktober 2021.
  8. Adele confirms 'I Drink Wine' is the next single from new album 30. Official Charts Company, archiviert vom Original am 11. November 2021; abgerufen am 15. Dezember 2021.
  9. a b George Griffiths: Adele scores Official Charts Double as 30 makes record-breaking Number 1 debut. Official Charts Company, 26. November 2021, archiviert vom Original am 19. Januar 2022; abgerufen am 26. November 2021.
  10. Stephanie Topacio Long, Jake Viswanath: Adele's 'Oh My God' Music Video Is The Most Fabulous Thing She's Ever Done. In: Bustle. 12. Januar 2022, archiviert vom Original am 18. Januar 2022; abgerufen am 17. Januar 2022.
  11. Sara Sisti: Adele 'I Drink Wine'. Radio Airplay SRL, archiviert vom Original am 3. November 2022; abgerufen am 31. Oktober 2022 (italienisch).
  12. Rachel DeSantis: Adele Floats Through a Forest, Flirts with 'Insecure' Star Kendrick Sampson in 'I Drink Wine' Video. In: People. 26. Oktober 2022, archiviert vom Original am 27. Oktober 2022; abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).
  13. Wilson Wong: Adele, Mitski and Taylor Swift usher in 'Sad Girl Autumn' with new music. NBC News, 14. Oktober 2021, archiviert vom Original am 29. Dezember 2021; abgerufen am 9. April 2022.
  14. Gbogbo Mawunyo: Adele convincing Spotify to change its service is an example of her power in the music industry. ABC News, 22. November 2021, archiviert vom Original am 8. April 2022; abgerufen am 9. April 2022.
  15. Kalhan Rosenblatt: Adele Announces Las Vegas Residency at Caesars Palace. NBC News, 30. November 2021, archiviert vom Original am 30. November 2021; abgerufen am 5. November 2023.
  16. Louis Chilton: Adele: What the critics are saying about her new album, 30. In: The Independent. 19. November 2021, archiviert vom Original am 3. Dezember 2021; abgerufen am 12. Juni 2022.
  17. Lisa Respers: Adele's 30: What the reviews say. CNN International, 18. November 2021, archiviert vom Original am 18. April 2022; abgerufen am 12. Juni 2022.
  18. 30 by Adele Reviews and Tracks. Metacritic, archiviert vom Original am 19. November 2021; abgerufen am 17. November 2021.
  19. Adele. Metacritic, archiviert vom Original am 20. November 2021; abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
  20. a b Neil McCormick: Adele, 30, review: fiercely honest and shockingly raw, this is her best album yet. In: The Daily Telegraph. 17. November 2021, archiviert vom Original am 12. Januar 2022; abgerufen am 17. November 2021 (Zugirff=subscription).
  21. Emma Swann: Adele – 30 Album Review. In: DIY. 17. November 2021, archiviert vom Original am 20. November 2021; abgerufen am 17. November 2021 (englisch).
  22. Kate Solomon: Adele, 30, review: Sheer agony – and her best album yet. In: i. 17. November 2021, archiviert vom Original am 17. November 2021; abgerufen am 17. November 2021.
  23. With 30, Adele traces her influences straight to Amy Winehouse. In: The A.V. Club. 17. November 2021, archiviert vom Original am 3. Februar 2023; abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  24. Andrew R. Chow: Adele's Enduring Popularity Is About More Than the Music. Time, 15. November 2021, archiviert vom Original am 9. April 2022; abgerufen am 9. April 2022 (englisch).
  25. Scottie Andrew, Leah Asmelash: The pop culture moments of 2021 we couldn't forget if we tried. CNN, 29. Dezember 2021, archiviert vom Original am 29. Dezember 2021; abgerufen am 9. April 2022.
  26. Thomas Mitchell: The pop culture moments that have (almost) made the rest of 2021 bearable. In: The Sydney Morning Herald. 20. Dezember 2021, archiviert vom Original am 9. April 2022; abgerufen am 9. April 2022.
  27. Emily Lee: Top Pop Culture Moments Of 2021. iHeartRadio, 13. Dezember 2021, archiviert vom Original am 9. April 2022; abgerufen am 9. April 2022.
  28. Brit Awards 2022: Full list of winners and nominees. BBC News, 9. Februar 2022, archiviert vom Original am 18. Dezember 2021; abgerufen am 26. März 2022.
  29. 2022 iHeartRadio Music Awards: See The Full List Of Nominees. iHeartRadio, 27. Januar 2022, archiviert vom Original am 4. Februar 2022; abgerufen am 7. Februar 2023.
  30. 2022 iHeartRadio Music Awards: See The Full List Of Winners. iHeartRadio, 22. März 2022, archiviert vom Original am 7. Februar 2023; abgerufen am 7. Februar 2023.
  31. George Griffiths: Adele currently outselling rest of the Top 40 combined as 30 heads for Official Albums Chart Number 1. Official Charts Company, 22. November 2021, archiviert vom Original am 23. November 2021; abgerufen am 22. November 2021.
  32. Rob Copsey: Adele's 30 already claims the UK's biggest opening week of 2021 on the Official UK Albums Chart, overtaking ABBA's Voyage. Official Charts Company, 24. November 2021, archiviert vom Original am 26. November 2021; abgerufen am 25. November 2021.
  33. George Griffiths: Adele's 30 becomes 2021's official Christmas Number 1 album. Official Charts Company, 24. Dezember 2021, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021.
  34. George Griffiths: The Official Top 40 biggest albums of 2021. Official Charts Company, 4. Januar 2022, archiviert vom Original am 6. Januar 2022; abgerufen am 4. Januar 2022.
  35. Adele Erobert Die Doppelspitze Der Offiziellen Deutschen Charts. Adele Conquers The Double Top Of The Official German Charts. GfK Entertainment charts, 26. November 2021, archiviert vom Original am 27. November 2021; abgerufen am 26. November 2021.
  36. Adele's 30 Becomes Best-Selling Album in 2021 in U.S. After One Days - November 24, 2021. In: Daily News Brief. 24. November 2021, archiviert vom Original am 25. November 2021; abgerufen am 24. November 2021.
  37. Hugh McIntyre: Adele's 30 Outsold The Rest Of The Top 50 Bestselling Albums Combined In America. Forbes, 1. Dezember 2021, archiviert vom Original am 14. Dezember 2021; abgerufen am 1. Dezember 2021.
  38. American album certifications – Adele – 30. Recording Industry Association of America, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2022; abgerufen am 12. Januar 2022.
  39. Leah Asmelash: Driven by Adele, vinyl and CD sales both went up in 2021, data says. CNN, 9. Januar 2022, archiviert vom Original am 3. Februar 2023; abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  40. People Are Buying CDs Again, Thanks to Adele. In: Paper. 12. Januar 2022, archiviert vom Original am 3. Februar 2023; abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  41. Adele's 30 drives first US CD sales increase in 17 years. In: Headliner. Archiviert vom Original am 3. Februar 2023; abgerufen am 3. Februar 2023.
  42. Adele – 30. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 24. Mai 2024.
  43. Adele – 30. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 24. Mai 2024.
  44. Adele – 30. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 24. Mai 2024.
  45. a b c Adele – 30. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  46. Adele. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  47. Top 100 Album-Jahrescharts: 2022. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 1. Januar 2023.
  48. Jahreshitparade Alben 2022. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 1. Januar 2023.
  49. Schweizer Jahreshitparade 2022. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 1. Januar 2023.
  50. Top 100 Album-Jahrescharts: 2022. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 1. Januar 2023.
  51. Jahreshitparade Alben 2022. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 1. Januar 2023.
  52. Schweizer Jahreshitparade 2022. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 1. Januar 2023.
  53. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2022. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 1. Januar 2023 (englisch).
  54. MRC 2021 Canada Year-End Report In Music. fyimusicnews.ca, 6. Januar 2022, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).
  55. George Griffiths: Official Top 40 Biggest Albums of 2022 so far. In: officialcharts.com. 7. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 (englisch).