5. Garde-Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 5. Garde-Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee. Das Hauptquartier der 5. Garde-Infanterie-Brigade befand sich in Spandau bei Berlin.

Die 5. Garde-Infanterie-Brigade wurde am 1. April 1897 errichtet[1] und unterstand zunächst der 2. Garde-Infanterie-Division. Von 1914 bis 1915 unterstand es der 3. Garde-Infanterie-Division und von 1915 bis 1918 der 4. Garde-Infanterie-Division.

Friedensgliederung 1914

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 2. August 1914

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. Garde-Regiment zu Fuß
  • Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5

Kriegsgliederung am 19. Mai 1915

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. Garde-Regiment zu Fuß
  • Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5
  • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93
  • Garde-Reserve-Jäger-Bataillon
  • Stab, 1. und 3. Eskadron/Garde-Reserve-Ulanen-Regiment
  • 2. Garde-Feldartillerie-Regiment
  • 1/3 1. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 28
  • Leichter Feldscheinwerfer-Zug 3

Kriegsgliederung vom 8. März 1918

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. Garde-Regiment zu Fuß
  • Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5
  • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93
  • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 14
  • 2. Eskadron/Garde-Reserve-Dragoner-Regiment
  • Garde-Artillerie-Kommandeur Nr. 4
  • 6. Garde-Feldartillerie-Regiment
  • III. Bataillon / 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
  • Pionier-Bataillon Nr. 106
  • Garde-Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 4
  • Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939: Die höheren Kommandostellen 1815–1839. Biblio Verlag, 1990, S. 207, zur Unterstellung diverse Seiten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Löbell's Jahresberichte über die Veränderwesen und Fortschritte im Militärwesen. 1897, S. 10.