A. W. Lambrecht & Co.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Avis Celer, lateinisch für „Schneller Vogel“

A. W. Lambrecht & Co.,[1] später auch Otto Hammer & Walter Lambrecht genannt, produzierte von 1925 bis 1931 in Hannover Motorräder unter dem Markennamen Avis Celer.[2]

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1925 gegründete Unternehmen[2] firmierte anfangs in den Räumen der Kunst- und Bauschlosserei August Lambrecht in der Dieckbornstraße 11 als Kraftfahrzeug- und Fahrradreparatur-Werkstatt A. W. Lambrecht & Co.[1] Schon 1927 wurden Satteltank-Konstruktionen hergestellt. 1929 wurde das Unternehmen von A. und W. Lambrecht in Hannover-Linden betrieben.[3]

Zu den Produkten gehörten anfangs teils Sporträder mit Zweitaktmotoren von 175 oder 200 cm³ von Villiers. Später waren es auch Viertaktmotoren von J.A.P. und M.A.G. mit 250, 350 oder 500 cm³.[2]

1929: Titelblatt eines Prospektes von A. u. W. Lambrecht & Co., Hannover-Linden

Zeitweilig wurden die Räder von Otto Hammer & Walter Lambrecht in der Schulenburger Landstraße 94 in Hannover-Hainholz hergestellt.[2]

Commons: Avis Celer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Adressbuch von Hannover. Stadt- und Geschäftshandbuch 1925 125. Ausgabe mit Stadtplan, Abteilung III: Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Handelsfirmen, Verlag und Druck von Berthold Pokrantz, Hannover Wagenerstraße 17, 1925, S. 252; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über den DFG-Viewer der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  2. a b c d Erwin Tragatsch: The World's Motorcycles, 1894-1963. A record of 70 years of motorcycle production, London: Temple Press, 1964, S. 16; Vorschau über Google-Bücher
  3. Titelblatt eines Kataloges der Firma von 1929

Koordinaten: 52° 22′ 9,3″ N, 9° 42′ 36,7″ O