Adamkiewicz-Arterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin
Abdominales CT: Die Adamkiewicz-Arterie ist mit Pfeilspitzen markiert; die Arteria spinalis anterior mit Pfeilen

Bei der Adamkiewicz-Arterie handelt es sich um ein Blutgefäß, das sich etwa auf Höhe der Rückenmarks- bzw. Spinalsegmente Th 9 bis Th 12 befindet. Nach der Terminologia anatomica wird die Arterie als Arteria radicularis magna bezeichnet.[1]

Die Arterie spielt eine Rolle bei der Blutversorgung des Rückenmarks, das auf Höhe der Brust- und Lendenwirbel hauptsächlich durch direkte Äste der thorakalen oder abdominalen Aorta (sog. Arteriae oder Rami spinales) versorgt wird. Die Adamkiewicz-Arterie ist hierbei eine besonders große dieser horizontalen Arterien, die an der Versorgung mitwirken. Zudem gibt es vertikale Arterien, die Arteria spinalis anterior sowie die paarigen Arteriae spinales posteriores, die entlang des gesamten Rückenmarks verlaufen und durch die Rami spinales und insbesondere die Adamkiewicz-Arterie mit arteriellem und somit sauerstoffreichem Blut aufgefüllt werden. Der Name des Blutgefäßes rührt vom Pathologen Albert Adamkiewicz her, der die Blutversorgung des Rückenmarks beschrieb.

Commons: Adamkiewicz-Arterie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frank K. Wacker et al.: Atlas der arteriellen Variationen https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0038-161251