Alacepril
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Freiname | Alacepril | ||||||||||||
Andere Namen |
1-[(2S)-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-(S)-prolyl-(S)-phenylalanin | ||||||||||||
Summenformel | C20H26N2O5S | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weiße Kristalle oder kristallines Pulver[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 406,50 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
153–157 °C[1] | ||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Alacepril [Handelsname: Cetapril[4] (J)] ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wirkstoff Captopril (Markteinfuhrung 1981) war der erste ACE-Hemmer in der Herz-Kreislauf-Kategorie. Drei Jahre später brachte Merck & Co. Enalapril auf den Markt. Danach folgten ICI und Shionogi mit Lisinopril, Dainippon und Seiyaku mit Alacepril, Hoechst mit Ramipril, Takeda mit Delapril, Servier mit Perindopril, Warner-Lambert und Recordati/Menarini mit Quinapril und Hoffmann-La Roche mit Cilazapril.[6]
In Deutschland ist Alacepril als Arzneimittel nicht im Markt.[7]
Synthese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alacepril wird aus 1-(S)-3-Acetylthio-2-methylpropanoyl-(S)-prolin[8] synthetisiert. Im ersten Reaktionsschritt wird 1-(2S)-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl-(S)-prolyl-(S)-phenylalanin-tert-butylester erhalten. Schließlich entsteht durch Zugabe von Anisol und Trifluoressigsäure der Arzneistoff Alacepril:[9]
Wirkmechanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alacepril, ein lang wirkender oraler Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer), ist wirksam bei der Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. Alacepril wird zu Desacetylalacepril desacetyliert und dann in Captopril umgewandelt. Der Arzneistoff Alacepril hat eine längere Wirkungsdauer als Captopril, was möglicherweise auf den Metaboliten Desacetylalacepril zurückzuführen ist. Studien zeigten, dass eine chronische Alacepril-Behandlung bei Patienten mit Bluthochdruck mit einer Verringerung der Angiotensin-II-Reaktion im Plasma auf körperliche Anstrengung und bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit einer Verringerung des kippinduzierten Anstiegs des Noradrenalinspiegels im Plasma einhergeht. Außerdem wurde eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Patienten mit leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz durch die Behandlung mit Alacepril festgestellt. Darüber hinaus wurden die Neurohormone positiv beeinflusst, wobei die Aldosteron-, ANP- und BNP-Spiegel im Plasma signifikant sanken.[10]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Japanese Pharmacopoeia 17th Edition (JP XVII), official from April 1, 2016. The Ministry of Health, Labour and Welfare. Monographie „Alacepril“, S. 382 f.
- ↑ a b c Datenblatt Alacepril (PDF) bei BLD Pharmatech, Katalognummer: BD112855, abgerufen am 16. Februar 2024.
- ↑ Yakuri to Chiryo. Pharmacology and Therapeutics., 13(7033), 1985.
- ↑ Kleemann, Axel: Pharmaceutical substances. Thieme, 2001, ISBN 3-13-558404-6.
- ↑ Eintrag zu ACE-Hemmer. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Cetera, P.: The disease-oriented approach to marketing. In: Pharmaceutical Executive. 1994, S. 50–66.
- ↑ Anlauf, M.: ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorantagonisten. In: Arzneiverordnungs-Report 1997. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Stuttgart 1997, S. 21–29.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1-[(S)-3-Acetylthio-2-methylpropanoyl]-(S)-prolin: CAS-Nr.: 64838-55-7, EG-Nr.: 265-250-7 , ECHA-InfoCard: 100.059.300, PubChem: 689016, ChemSpider: 600399, Wikidata: Q27294120.
- ↑ A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances, 5th Edition: Syntheses, Patents and Applications of the most relevant APIs. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-179525-0, S. 26.
- ↑ Kinugawa, T., Osaki, S., Kato, M., Ogino, K., Shimoyama, M., Tomikura, Y., Igawa, O., Hisatome, I. and Shigemasa, C.: Effects of the angiotensin-converting enzyme inhibitor alacepril on exercise capacity and neurohormonal factors in patients with mild-to-moderate heart failure. In: Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology. Band 29, Nr. 12, 2002, S. 1060–1065, doi:10.1046/j.1440-1681.2002.03779.x.