Albatros L 100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albatros L 100
Typ Schul-, Sport- und Reiseflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Albatros Flugzeugwerke
Produktionszeit

1930

Stückzahl 1

Die Albatros L 100 war ein einmotoriger Tiefdecker der Albatros Flugzeugwerke, welcher speziell für den Europarundflug 1930 gebaut wurde.

Geschichte und Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Albatros L 100 wurde von den Albatros Flugzeugwerken für den Europarundflug 1930 entwickelt und gebaut. Daran nahmen 60 Flugzeuge teil. Die Albatros L 100 konnte das Rennen nicht beenden.[1] Das Flugzeug war ein einmotoriger Tiefdecker mit nach hinten anklappbaren Tragflächen, die gegen den stoffbespannten Stahlrohrrumpf mit je einer V-Strebe abgestrebt waren. Es wurde von einem Argus-As-8-Flugmotor angetrieben. Die Flächenholme und -rippen bestanden aus Duraluminium mit Stoffbespannung. Die beiden vorderen, nebeneinander angeordneten Sitze waren mit einem Doppelsteuer ausgestattet, so dass die L 100 auch zur Schulung genutzt werden konnte. Dahinter waren ein dritter Sitz und ein Gepäckraum angeordnet. Das nicht einziehbare Spornfahrwerk mit Druckgummifederung und Albatros-Öldämpfung war verkleidet.[2] Es wurde nur ein Exemplar mit der Werknummer 10179 gebaut, das im August 1930 als D–1906 zugelassen wurde.[3] Im Februar 1932 ging es an den Deutschen Aero Club und wurde noch im selben Jahr zerstört.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße Daten
Besatzung 1 + 2 Passagiere
Länge 8,45 m
Spannweite 12,15 m
Flügelfläche 20,00 m²
Flügelstreckung 7,4
Leermasse 455 kg
max. Startmasse 805 kg
Triebwerk ein Argus As 8, 110 PS (ca. 80 kW)[4]
(ein Argus As 8, 95 PS (ca. 70 kW)[2]
Höchstgeschwindigkeit 147 km/h
Dienstgipfelhöhe 3200 m
max. Reichweite 800 km

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Oskar Ursinus (Hrsg.): Albatros L 100 und 101. In: Flugsport, Nr. 15. Verlag Flugsport, Frankfurt/Main, 23. Juli 1930.
  • Michael J. H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1993, ISBN 1-85170-324-1. (englisch)
  • Marian Krzyżan: Międzynarodowe turnieje lotnicze 1929–1934, Warszawa 1988, ISBN 83-206-0637-3. (polnisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Albatros L 100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Siehe Krzyżan S. 35.
  2. a b Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik (Die deutsche Luftfahrt Band 9), 1986, S. 96
  3. Karl Ries: Recherchen zur Deutschen Luftfahrtrolle. Teil 1: 1919–1934. Dieter Hoffmann, Mainz 1977, ISBN 3-87341-022-2, S. 138.
  4. Taylor, 1993, S. 56