Alexander Lachmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Gustav Lachmann (* 28. Februar 1814 in Gera; † nach 17.10.1874[1]) war ein deutscher Lehrer und Sachbuchautor.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Register seiner Publikation Die Pelzthiere von 1852

Er war der Sohn eines preußischen Regierungsadvokaten aus Gera. Nach der Schul- und Lehrerausbildung sowie abgeschlossener Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig[2] wurde Lachmann Lehrer der Hauswirtschaftslehre und Warenkunde an der Lehranstalt für erwachsene Töchter zu Leipzig. Daneben betätigte er sich als Sachbuchautor und redigierte die Deutsche illustrierte Gewerbe-Zeitung.

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (mit L. Reichenbach): Allgemeine Farbewaaren-, Chemikalien- und Droguen-Kunde. Baumgärtner, Leipzig 1851.
  • Die Pelzthiere. Ein Handbuch für Kürschner und Rauchwaarenhändler. Baumgärtner, Leipzig, 1852.
  • Praktische Waarenkunde in Wort und Bild. Illustrirt. 2. Auflage, Moritz Schäfer, Leipzig, 1855. Neueste illustrirte Münz-, Maß- u. Gewichtskunde nebst Handelsgeographie aller Länder. Schäfer, Leipzig, 1860.
  • ‘‘Illustrirtes Handels- u. Waaren-Lexikon. 3. Auflage, Moritz Schäfer, Leipzig, 1860.
  • Farbewaaren.‘ Gebhardt u. R., Leipzig, 1860.
  • Vademecum der Färber und Zeugdrucker. Moritz Schäfer, Leipzig, 1861.
  • Handelsgeographie. Moritz Schäfer, Leipzig, 1863.
  • Waarenkunde für die Hauswirthschaft. E. J. Günther, Leipzig, 1866.
  • (Hrsg.): Carl Friedrich Schlegel’s vollständige Mühlenbaukunst. Praktisches Lehrbuch für Mühlenbauer und Müller. C. F. Winter’sche Verlagshandlung, Leipzig und Heidelberg, 1866.[3]
  • Neueste illustrirte Münz-, Maass- und Gewichtskunde. Abb. der jetzt coursirenden Gold- und Silbermünzen mit Angabe ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. Zweiter Theil: Handelsgeographie. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage, Moritz Schäfer, Leipzig, 1867.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Am 17.10.1874 heiratete er in Halle (Saale) Auguste Emilie Klose. Heiratsurkunde StA Halle 2/1874. https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61126/images/44924%5E1%5E%5Eh%5E1874%5E%5E1-00007?treeid=&personid=&rc=&queryId=15d88fa0-31f3-452a-a905-bd34156d6ba6&usePUB=true&_phsrc=LfU30&_phstart=successSource&pId=73871
  2. Jens Blecher, Gerald Wiemers: Die Matrikel der Universität Leipzig. Die Jahre 1832 bis 1863. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2006, S. 129.
  3. Neue landwirthschaftliche Zeitung, N. F. 4, Glogau, 1867, S. 29.