Alexander Tioumentsev Barabash

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander Tioumentsev
Spielerinformationen
Voller Name Alexander Tioumentsev Barabash
Spitzname „Sasha“
Geburtstag 4. Oktober 1983
(40 Jahre alt)
Geburtsort Achtubinsk, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft RusseRussland russisch
SpanierSpanien spanisch
Körpergröße 1,86 m
Spielposition Rückraum Mitte
  Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein SpanienSpanien Club Balonmano Nava
Trikotnummer 19
Vertrag bis 2026
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2001–2003 SpanienSpanien CB La Roca
2003–2005 SpanienSpanien SD Octavio
2005–2007 SpanienSpanien Bidasoa Irún
2007–2009 SpanienSpanien BM Ciudad de Almería
2009–2014 SpanienSpanien CB Ciudad de Logroño
2014–2015 Polen Wisła Płock
2015–2017 Belarus Brest GK Meschkow
2017–2019 Rumänien CSM Bukarest
2019–2021 SpanienSpanien CB Huesca
2021–2021 Saudi-Arabien al-Wahda
2023– SpanienSpanien Blendio Sinfin
SpanienSpanien Club Balonmano Nava
Stand: 6. Juni 2024

Alexander Tioumentsev Barabash (russisch Александр Андреевич Тюменцев, Alexander Andrejewitsch Tjumenzew; * 4. Oktober 1983 in Achtubinsk, Sowjetunion) ist ein russisch-spanischer Handballspieler.

Alexander Tioumentsev spielte zunächst für CB La Roca. Mit dem Erstligisten SD Octavio stieg der 1,86 m große mittlere Rückraumspieler 2004 aus der Liga ASOBAL ab. 2005 wechselte er zu Bidasoa Irún, mit dem er zweimal am EHF-Pokal teilnahm. 2007 stieg auch Irún ab. Daraufhin unterschrieb er beim Erstligisten BM Ciudad de Almería, mit dem er 2009 erneut in die zweite Liga musste. Anschließend lief er für CB Ciudad de Logroño auf. Mit dem Team aus der Region La Rioja konnte er sich mehrfach für den EHF-Pokal qualifizieren und nahm in der Saison 2013/14 erstmals an der EHF Champions League teil. In der Saison 2014/15 spielte Tioumentsev für den polnischen Verein Wisła Płock, mit dem er den zweiten Platz in der polnischen Liga und im Pokal erreichte. Zudem trat Płock in der EHF Champions League an. Nach einer Spielzeit zog er weiter zum belarussischen Verein Brest GK Meschkow, mit dem er 2016 und 2017 die belarussische Meisterschaft und den Pokal gewann. Von 2017 bis 2019 stand er beim rumänischen Klub CSM Bukarest unter Vertrag. Mit den Hauptstädtern gewann er den EHF Challenge Cup 2018/19. Im Sommer 2019 kehrte der Spielmacher nach Spanien zum Erstligisten CB Huesca zurück. In der Saison 2021/22 spielte Tioumentsev für al-Wahda in Saudi-Arabien. Mit diesem Klub nahm er am IHF Super Globe 2021 teil.[1] Seit Dezember 2021 ohne Verein,[1] unterschrieb er zur Saison 2023/2024 einen Vertrag bei Blendio Sinfin.[2] Zur Saison 2024/2025 läuft er bei Club Balonmano Nava auf.[3]

Bilanz in der Liga Asobal
Saison Verein Spiele Tore[4]
2024/2025 Bm Nava ? ?
2023/2024 Blendio Sinfin 19 104
2020/2021 Bada Huesca 31 093
2019/2020 Bada Huesca 03 007
2013/2014 BM Ciudad de Logroño 25 089
2012/2013 BM Ciudad de Logroño 17 054
2011/2012 BM Ciudad de Logroño 23 078
2010/2011 BM Ciudad de Logroño 24 088
2009/2010 BM Ciudad de Logroño 29 088
2008/2009 BM Ciudad de Almería 24 112
2007/2008 BM Ciudad de Almería 30 063
2006/2007 CD Bidasoa 30 071
2005/2006 CD Bidasoa 30 034

Alexander Tioumentsevs Vater ist der Handball-Olympiasieger von 1988 Andrei Tjumenzew, der mit seiner Familie 1991 nach Spanien gezogen war, wo er die letzten Jahre seiner Karriere unter Vertrag stand.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b La deseada experiencia para el central se llama Tioumentsev. In: lanuevacronica.com. 10. Dezember 2021, abgerufen am 2. Oktober 2022 (spanisch).
  2. www.bmsinfin.com, „EL BLENDIO SINFÍN DA LA BIENVENIDA A ALEKSANDR TIOUMENTSEV“, 7. September 2023, abgerufen am 14. September 2023
  3. balonmanonava.com, „Experiencia para el central con Sasha Tioumentsev“, 6. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024
  4. asobal.es, Spielerstatistik der Asobal