Alpenblitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpenblitz
Typ Stahl – sitzend
Modell Alpenblitz
Antriebsart elektrisch angetrieben
Hersteller Schwarzkopf GmbH
Designer Werner Stengel
Eröffnung 1975 (Erstauslieferung)
Länge 210 m
Höhe 5 m
Ausmaße 40,5 × 24,5 m²
Kapazität 1200 Personen pro Stunde
Wagen 10 Wagen, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe
Inversionen 0
Thematisierung betreiberabhängig

Alpenblitz ist die Bezeichnung eines Stahlachterbahnmodells des Herstellers Schwarzkopf GmbH, welches erstmals 1975 ausgeliefert wurde, aber aufgrund von technischen Problemen schon ein Jahr später durch das überarbeitete Modell Alpenblitz II ersetzt wurde. Vom ursprünglichen Modell gab es nur eine Auslieferung.[1] Alpen Blitz in Queens Land (Indien) ist die letzte noch in Betrieb befindliche Achterbahn des Modells.

Die 210 m lange Strecke erstreckt sich über eine Grundfläche von 40,5 m × 24,5 m und erreicht eine Höhe von 5 m. Der Zug wird elektrisch durch ein ziehendes und ein schiebendes Aggregat angetrieben. Maximal 1200 Personen pro Stunde können somit mit Alpenblitz fahren. Die gesamte Anlage hat ein Gewicht von rund 76 t und hat einen Anschlusswert von 180 kW (zuzüglich ca. 80 kW für Beleuchtung).

Achterbahn Betreiber Land Eröffnung Schließung
Alpen Blitz Parque de la Ciudad Argentinien Argentinien April 1983 10. November 2003
Alpen Blitz Playcenter São Paulo Brasilien Brasilien Oktober 1989 1996
Alpen Blitz Queens Land Indien Indien 2007 oder früher
Alpen Blitz Six Flags Great Adventure Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1976 1978
Alpenblitz Bobbejaanland Belgien Belgien 1979 1981
Alpenblitz Gorki-Park Russland Russland unbekannt 2007 oder früher
Alpenblitz Traumlandpark Deutschland Deutschland 1986 1986
Grand-Canyon-Bahn Phantasialand Deutschland Deutschland 1978 1. Mai 2001
Runaway Train Ocean Beach Amusement Park Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich unbekannt 2006

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]