Alwyn Court

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alwyn Court
Alwyn Court
Das Hochhaus im Jahr 2007
Karte
Standort auf interaktiver Karte
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeit: 1907–1909
Eröffnung: 1910
Sanierung: 1980, 1997, 2021
Status: Erbaut
Baustil: Neorenaissance
Architekten: Harde & Short
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Wohngebäude
Wohnungen: 75
Eigentümer: Wohnungsgenossenschaft
Technische Daten
Höhe: 45,2 m
Etagen: 12
Anschrift
Anschrift: 180 West 58th Street
911 7th Avenue
Postleitzahl: NY 10019
Stadt: New York City
Land: Vereinigte Staaten

Alwyn Court ist ein denkmalgeschütztes luxuriöses Wohngebäude im Stadtbezirk (Borough) Manhattan in New York City. Es ist für seinen kunstvollen Terrakotta-Schmuck bekannt, der die gesamte Fassade bedeckt.

Das Wohnhochhaus befindet sich in Midtown Manhattan an der Seventh Avenue, Südostecke West 58th Street.[1] Es steht mitten in der sogenannten Billionaires’ Row mit dem direkt benachbarten Wolkenkratzer One57 (306 m). Im westlichen Nachbarblock ragt mit dem 472 m hohen Central Park Tower das zweithöchste Gebäude der Vereinigten Staaten himmelwärts. Ein Block nördlich liegt der Central Park.

Das Wohnhaus wurde vom Künstler Walter Russell und dem Bauherrn Alwyn Ball Jr. gemeinsam geplant, vom beauftragten Architekturbüro Harde & Short im Stil der französischen Renaissance entworfen und von 1907 bis 1909 erbaut.[2] Die Eröffnung fand mit dem Einzug der ersten Mieter Anfang 1910 statt. Die Fassade des zwölfgeschossigen Gebäudes ist komplett mit reich verzierten glasierten Terrakotta-Platten verkleidet. Das Bauwerk besitzt einen achteckigen Innenhof mit einem Glasdach. Nach seiner Fertigstellung verfügte das Gebäude über 22 große luxuriöse Wohnungen, zwei pro Etage mit jeweils 14 Zimmern und fünf Bädern. Im Laufe der 1930er Jahre standen immer mehr Wohnungen leer. 1937 wurde das Gebäude von Edgar Ellinger und der Dry Dock Savings Institution übernommen, die bis 1938 die großen Wohneinheiten durch einen radikalen Umbau in 75 kleinere Apartments aufteilten.[3] Ausführender Architekt war Louis S. Weeks.

1980 kam Alwyn Court in den Besitz einer Wohnungsgenossenschaft, die vom Architekturbüro Beyer Blinder Belle eine Restaurierung der Fassaden veranlasste und durch den Maler Richard Haas eine Trompe-l’œil-Wandmalerei mit der Illusion von dreidimensionalen Fassadenschmuck im Innenhof anbringen ließ.[2] Der Innenhof wurde mit einem Oberlicht überdacht und somit zu einem Atrium. 1997 und 2021 folgten weitere Fassadenrestaurierungen. Das Erdgeschoss beherbergt das durch seinen Kaviar bekannte französische Restaurant „Patrossian“.

Alwyn Court wurde am 7. Juni 1966 von der New Yorker Landmarks Preservation Commission als Denkmal ausgewiesen.[4] Am 26. Dezember 1979 folgte die Eintragung in das National Register of Historic Places.[5] Eine weitere Eintragung bekam das Gebäude am 23. Juni 1980 in das New York State Register of Historic Places (NYSRHP).[6]

Bekannte Bewohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem luxuriösen Wohnhaus hatten und haben eine Reihe von wohlhabenden Persönlichkeiten ihr Zuhause (Auswahl).[7]

Commons: Alwyn Court – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • MAD White Das Stadthaus eines Millionärs in New York. Alwyn Court Gebäude, dekoriert wie ein Palast, erschienen am 5. Februar 2024.
  • Carter Horsley, CityRealty The Alwyn Court, 180 West 58th Street: Review and Ratings.
  • CityRealty Staff The Alwyn Court: A look inside New York's most exuberant apartment house, erschienen am 15. April 2020.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NYC Planning ZoLa – Individual Landmark 911 7 Avenue, 10019.
  2. a b CityRealty Staff The Alwyn Court: A look inside New York's most exuberant apartment house, Beschreibung und Bilder, erschienen am 15. April 2020.
  3. Carter Horsley, CityRealty The Alwyn Court, 180 West 58th Street: Review and Ratings.
  4. Landmarks Preservation Commission Number 5, LP-0254 (PDF 874 kB).
  5. Alwyn Court Apartments im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 27. Mai 2024.
  6. New York State Cultural Resource Information System (CRIS).
  7. MAD White

Koordinaten: 40° 45′ 57″ N, 73° 58′ 46″ W