Ambreinolid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Ambreinolid
Allgemeines
Name Ambreinolid
Andere Namen

(4aR,6aS,10aS,10bR)-4a,7,7,10a-Tetramethyldodecahydro-3H-benzo[f]chromen-3-on (IUPAC)

Summenformel C17H28O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 468-84-8
EG-Nummer 207-413-7
ECHA-InfoCard 100.006.741
PubChem 11807560
ChemSpider 9982225
Wikidata Q27896558
Eigenschaften
Molare Masse 264,209 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

142 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ambreinolid ist ein Terpenoid mit vier Stereozentren. Der Trivialname leitet sich vom Terpen Ambrein ab. Es gleicht diesem auch in der Struktur; man könnte es als Lacton eines Oxidationsprodukts von Ambrein sehen.

Kraut der Gattung Salvia palaestina

Ambreinolid wurde bisher in vier Taxa gefunden: Kyllinga erecta,[1] Salvia yosgadensis,[3] Eragrostis viscosa[4] und Salvia palaestina.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b René Dolmazon, Michel Albrand, Jean-Marie Bessiere, Yaya Mahmout, Dorota Wernerowska, Krzysztof Kolodziejczyk: Diterpenoids from Kyllinga erecta. In: Phytochemistry. Band 38, Nr. 4, März 1995, S. 917–919, doi:10.1016/0031-9422(94)00745-F.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Gülaçti Topcu, Ayhan Ulubelen, Timothy Chit-Ming Tam, Chun-Tao Che: Norditerpenes and Norsesterterpenes from Salvia yosgadensis. In: Journal of Natural Products. Band 59, Nr. 2, 1. Januar 1996, S. 113–116, doi:10.1021/np960028h.
  4. N’Soki N. Sebastião, Inês J.S. Cordeiro, Aldenir F. dos Santos, Jorge F. Gaspar, Célia Martins, José Rueff, Carlos Diakanamwa, Antônio E.G. Sant’Ana, Dina I.M.D. de Mendonça: 8,15-Epoxylabdane and norlabdane diterpenoids from Eragrostis viscosa. In: Phytochemistry. Band 71, Nr. 7, Mai 2010, S. 798–803, doi:10.1016/j.phytochem.2010.02.003.
  5. Giuseppina Cioffi, Ammar Bader, Anna Malafronte, Fabrizio Dal Piaz, Nunziatina De Tommasi: Secondary metabolites from the aerial parts of Salvia palaestina Bentham. In: Phytochemistry. Band 69, Nr. 4, Februar 2008, S. 1005–1012, doi:10.1016/j.phytochem.2007.11.002.